320i Kühlmittelverlust - Ursache? Gewährleistung?
Hallo Zusammen,
ich bin neu in der BMW Welt, da bisher nur VW gefahren. Zuletzt einen Golf GTI.
Wir brauchten jetzt ein größeres Auto und haben uns nach viel hin und her gegen einen F31 und für den F34 entschieden. Vom VW-Konzern wollten wir weg, die Autos werden nur noch kaputt gespart.
Es ist jetzt ein 320i (OPF) aus 12/2018 mit 80.000km vom Händler geworden. Durchgehend bei BMW gewartet, letzter Service war in 03/2022. Auf der 400km langen Rückfahrt vom Händler nach Hause kam plötzlich die Meldung „Kühlwasserstand zu niedrig“. Die Freude über das neue Auto war in dem Moment natürlich erstmal weg.
Ich habe dann Kühlflüssigkeit beim nächsten BMW-Händler gekauft und aufgefüllt und nun das ganze Wochenende rumgelesen. Bekannt scheint beim B48 Motor Kühlmittelverlust über die Wasserpumpe, den Ölkühler, den Schlauch vom Kühler in den Motor und vom Zylinderkopf in den Ausgleichsbehälter zu sein.
Optisch konnte ich zunächst gar nichts erkennen. Es ist nirgends eine Verkrustung oder ähnliches zu sehen. Der Kühler sieht auch gut aus.
Meine Frage ist jetzt technischer und rechtlicher Natur:
Ich habe fast einen Liter nachgefüllt. Das halte ich für nicht normal, auch wenn die B48/58 anscheinend für Kühlmittelverbrauch bekannt sind. Beim Service im letzten März wurde der Kühlmittelstand bestimmt gecheckt. Was meint ihr?
Ich habe durch den Kauf beim Händler Gewährleistung. Den Händler habe ich sofort informiert. Er meinte ich soll weiter fahren und falls das Kühlmittel wieder unter Minimum geht ihn informieren.
Hat jemand Erfahrung zwecks Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung? Was wird alles übernommen, was gibt es für Stolpersteine?
Vielen Dank im Voraus!
21 Antworten
Moin. Der AGR Kühler kann auch die Ursache sein. Ich weiß gerade nicht ob dein Motor auch betroffen ist.
Wenn ja dann ist es im wortwörtlich brandgefährlich.
Bei meinem war es die Ursache für 1L / 10000km Verlust. Ich würde es auf jeden Fall beim BMW Händler checken lassen.
Der 320i hat keinen AGR-Kühler, dort funktioniert die Abgasrückführung über eine Ventilüberschneidung.
Auf jeden Fall würde ich schon jetzt beim Händler schriftlich reklamieren, damit keine Ansprüche verloren gehen.
Danke für Eure Rückmeldungen. Schriftlich habe ich bereits alles festgehalten. Nach nur 400km ist das Kühlwasser wieder bei "Min". Ich habe die Wasserpumpe im Verdacht. Man sieht von vorne unter der Wasserpumpe Spuren von getrocknetem Kühlwasser. Morgen melde ich das schriftlich beim Händler.
Hat noch jemand Tipps, was auf Gewährleistung übernommen wird? Eigentlich alles komplett oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@oscar0307 schrieb am 8. Dezember 2022 um 14:36:48 Uhr:
Danke für Eure Rückmeldungen. Schriftlich habe ich bereits alles festgehalten. Nach nur 400km ist das Kühlwasser wieder bei "Min". Ich habe die Wasserpumpe im Verdacht. Man sieht von vorne unter der Wasserpumpe Spuren von getrocknetem Kühlwasser. Morgen melde ich das schriftlich beim Händler.Hat noch jemand Tipps, was auf Gewährleistung übernommen wird? Eigentlich alles komplett oder?
Hallo Oscar,
Kannst Du mir bitte verraten, wie es weiterging?
Ich habe auch Kühlmittelwasser Verlust.
Erst letztes Jahr im April ~1 Liter
Und dann dieses Jahr erst im April auch ~1 Liter und heute schon habe ich noch ~1 Liter reingefüllt.
Ich weiß das ist nicht normal aber ich weiß nicht, wohin ich mit dem Auto soll.
Ich befürchte, bei BMW würde die Überprüfung viel kostet.
F31 2017 Touring
Hallo,
nach mehreren Drucktests (auch über Nacht) und drei CO-Tests konnte abschließend keine Undichtigkeit gefunden werden.
Das Kühlwasser wurde trotzdem weniger. Die Ursache habe ich dann selbst gefunden: Der Deckel des Kühlmittelbehälters war undicht. Ich habe auf eBay einen neuen von Febi gekauft und seit 8.000km keinen Verlust mehr. Es gab keine Spuren am Behälter und ich habe den Deckel auf Verdacht getauscht.
Die Diagnose hat bei BMW 243€ gekostet.
Ein überraschendes Ende! Vielleicht hilft ja deine Rückmeldung dem einen oder anderen mit dem gleichen Problem.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 10. Mai 2023 um 11:36:13 Uhr:
Ein überraschendes Ende! Vielleicht hilft ja deine Rückmeldung dem einen oder anderen mit dem gleichen Problem.
Ich hoffe es, denn das ist bestimmt die günstigste und einfachste Lösung.
Der Gebrauchtwagenhändler hat übrigens alle Kosten übernommen und auch eine Kostenübernahme für die Reparatur lag vor.
Zitat:
@oscar0307 schrieb am 10. Mai 2023 um 11:34:43 Uhr:
Hallo,nach mehreren Drucktests (auch über Nacht) und drei CO-Tests konnte abschließend keine Undichtigkeit gefunden werden.
Das Kühlwasser wurde trotzdem weniger. Die Ursache habe ich dann selbst gefunden: Der Deckel des Kühlmittelbehälters war undicht. Ich habe auf eBay einen neuen von Febi gekauft und seit 8.000km keinen Verlust mehr. Es gab keine Spuren am Behälter und ich habe den Deckel auf Verdacht getauscht.Die Diagnose hat bei BMW 243€ gekostet.
Danke Dir für die ausführliche Antwort.
Es ist jedoch für mich noch nicht klar, warum BMW diesen Beitrag verlangt hat, für eine Diagnose, die kein Resultat ergab?
In diesem Fall ist es echt dumm gelaufen, dass die Diagnosen zu keiner Lösung gefunden haben - schlichtweg, weil an das simpelste Bauteil nicht gedacht wurde.
Dennoch hat BMW ja die Arbeit ausgeführt. Man erwartet zwar stets eine Lösung und dass die teuer bezahlten Mechaniker auch so gut ausgebildet sind, dass sie alles finden, aber der Erfolg wird da erst einmal nicht geschuldet. Daher wäre es unwahrscheinlich nett, wenn man die BMW-Werkstatt auf die Lösung hinweist, so dass auch diese aus Misserfolgen lernen.
...so und den Part hatte ich am Handy tatsächlich überlesen 😰
Der Händler hat super reagiert und rechtlich war´s die richtige Handlung. Ob nun der BMW-Preis gerechtfertigt ist, steht auf einem anderen Blatt. Aber alle wollen auch ihren Lohn haben und irgendwie scheinen ja Glaspaläste und adrette Servicedamen ja auch gut anzukommen...
Stellt sich die Frage, ob man es nach einer Fahrt irgendwie hätte sehen können oder gar hören?
Anmerkung: Ist ja eigentlich Druck auf dem System, und Kühlerdeckel öffnen heiß hat schon so manchem ein verbrühtes Gesicht beschert.
Die einfachste Überprüfung ist doch ein drucktest - meistens sieht man dann rasch, ob und wo es rausläuft.
Kann man auch leicht selber machen.
richtig - das nennt man Umkehrschluss oder in der Mathematik "Widerspruchsbeweis".
Wenn beim Drucktest nichts zu finden ist --- bleibt der Deckel.
Sollte jede mittelbegabte Werkstatt als Grundwissen mitbringen - keine Wissenschaft.