320d wird nicht warm
Habe heute mal übers Geheimenü die Kühlmittetemperatur anzeigen lassen. Die Temperatur ist auf 15 km Landstraße nicht über 68 Grad gestiegen. Kurzes Stück Stadt dann Teilweise auf 72 Grad ca. Als ich ihn dann zuhause in der Garage laufen gelassen habe ist die Temperatur innerhalb 10 min auf 80 gestiegen. Thermostat(e) kaputt?
Mfg
31 Antworten
Hauptthermostat und AGR Thermostat (falls vorhanden M47) erneuern. Hauptthermostat nur original BMW AGR von behr.
Dürfte "kaputt sein".., bzw. "am kaputt gehen" sein (es muss noch nicht ganz "hängen" sondern kann "träge werden"😉 aber im Prinzip ist die Diagnose bereits recht eindeutig.. = kaputt.
Kann Dorfbesorger nur zustimmen, durfte schon schlechte Erfahrungen mit einem Thermostat aus dem
Zubehör machen - hier leider unbedingt Original BMW nötig :-)
Danke für die vielen antworten. kann ich noch fahren oder sollte ich warten bis die neuen drin sind?
Ähnliche Themen
Kann man schon, aber ich würd das schon so bald wie möglich machen.
Hier bissl Text.
http://www.motor-talk.de/.../...f-turbolader-problematik-t5674259.html
Im Aftermarket gibt es das Hauptthermostat inzwischen auch von Mahle/Behr selbst, ohne BMW-Logo. Die Ersparnis ist aber recht gering, kostet auch ca. 50 €. Ich habe es gekauft und bin sehr zufrieden. 87-90 Grad werden erreicht und auch gehalten.
Zu lange warten würde ich nicht! Ich bin auch eine Zeitlang mit dem schwächelnden Th. gefahren, ca. 80 Grad wurden noch erreicht. Aber es dauert eben auch länger. Vielleicht war dies mit eine Ursache für meinen Turboschaden im Februar.
Das geht leider nur mit rheingold oder Tool 32. steht alles beschrieben in dem link. Ich würde mir das Ding NUR bei BMW kaufen. Hier wurde schon so oft berichtet, dass die nachbauten nicht lange halten.
Hab ich auch erst gedacht. Es ist eig ganz einfach. Wie gesagt, die Beschreibung steht in dem link. Probier es einfach aus.
Jap, liegt auf jeden Fall am/an Thermostat/en. Die BMW-Thermostate sind leider Schrott 🙁 Die darf man locker alle 4 Jahre wechseln.
Hab selbst das leidige Thema durch. Als ich des Öfteren gelesen hab, dass die Thermostate sehr oft kaputtgehen, hab ich mal nachgeschaut im Geheimmenü und kam quasi nie auf über 70°C. Ein Glück, dass die 3-Liter-Motoren den Dieselpartikelfilter nicht erst ab 75°C regenerieren. Sondern laut Internetrecherchen um die 60-65°C schon. Bei den 2-Liter-Motoren ist das schon problematischer, da die Kühlmitteltemperatur diese besagte 75°C-Grenze erreichen/überschreiten muss, damit im Falle einer Regenerationsanforderung diese auch eingeleitet werden kann.
Wenn BMW nicht davon ausginge, dass ihr Thermostat nie kaputt geht, waere eine simple Kühlmitteltemperatur Überwachung eingebaut gewesen, so dass das Auto voraussetzt, nach so und so viel Zeit mind. xx°C Temperatur zu haben. Wenn man mal wüsste, wie viele DPFs dadurch "hochgingen", ist der Verzicht auf diese Überwachung sogar eine gute Gewinnmaximierung gewesen durch den Verkauf von neuen DPFs 🙂
Also zumindest das Hauptthermostat sollte von BMW gekauft werden. Es laufen überall Gerüchte rum, dass Behr die Originalmarke der Thermostate ist, was aber anscheinend gar nicht stimmt. Auch Behr soll ziemlich schnell nachlassen (nach ca. 2 Jahren).
Es gibt von Gates Thermostate, die aber anscheinend nicht gut genug sind und auch ziemlich schnell nachlassen.
Es gibt auch von Hella diese Thermostate, die ich nun bei mir seit 6 Monaten drin hab. Es gab einfach keinen Erfahrungswert bezüglich Hella zu finden, so dass ich selbst die Erfahrung machen wollte. Wollte jetzt BMW die nicht gerechtfertigten Preise nicht zahlen und griff auf eine Alternative. Aber heute würde ich wirklich das Original kaufen.
Ach ja, meine alten Thermostate waren 8 Jahre alt 🙂
Noch zur Info, falls es jemanden mal interessiert und er auf diesen Thred stößt: Auf dem ausgebauten Thermo stand "Made in Austria", mit einem BMW-Logo und dem Produktionsdatum. Auf dem Hella-Thermostat stand nur "Italy" drauf.
Zu Beginn pendelte sich die Temperatur auf 92°C ein. Nach 5 Monaten nochmal nachgeschaut und die pendelt sich mittlerweile bei 89°C ein. Bis 85°C runter würde ich es nicht schlimm finden. Bin mal gespannt, ob der Hella-Kauf ein Fehlgriff war oder ob dieser eine Alternative ist. Dafür muss er schon mind. 4 Jahre durchhalten 🙂
Beim M47/57 wird ab 75 grad regeneriert. Bei N47/57 bereits ab ca 65. die temperaturüberwachung macht aus meiner Sicht keinen Sinn, denn was ist wenn man gar nicht so lange fährt, damit es warm wird.... Eher sinnvoll wäre eine Meldung dass eine Regeneration bereits 2000 km her ist um den Lenker aufmerksam zu machen.
Ach ja, noch was für den Threadersteller: Hab mir den Link und Text von Dorfbesorger angeschaut und es ist ja wirklich sehr simpel mit Tool32 und auch super erklärt. Probier's einfach aus. Ich zitiere dir mal die interessante Stelle 😉
Zitat:
@Dorfbesorger:
Folgendermaßen muss vorgegangen werden:INPA->Baureihe->Motor-> Richtige Motorsteuergerätvariante auswählen -> Fehlerspeicher lesen
Im oberen Bereich wird angezeigt, welche Datei dazu geladen wird (z.B.: D62M57B0.PRG).
Tool32 öffnen, selbe Datei laden (z.B.: D62M57B0.PRG).
Anschließend Job "abgleich_csf_prog" wählen
Argumente:
Um die Regeneration einzuleiten:
LEISTUNGSMANGELBei Tausch oder Reinigung des Filters:
FILTERTAUSCHUnd bei Tausch des Drucksensors:
DRUCKSENSORZum Ausführen Button an der oberen Leiste benutzen ("1->"😉.
Alternativ gibt's eine App "Deep OBD für BMW" fürs Handy, kostenlos. Läuft auch mit denselben Dateien, die man in Tool32 auswählen muss. Wird glaub ich sogar automatisch gewählt. Hatte mich nicht damit beschäftigen können, da es noch keine WLAN-Unterstützung gab. Seit ca. 1 Monat gibt es diese und ich konnte mich zumindest mit dem Auto verbinden und Steuergeräte ansprechen. Aber man muss sich zuerst in die Materie einlesen.
Funktioniert also nun sowohl mit Bluetooth als auch mit WLAN ELM327. Aber die Bedienung der App ist eben gar nicht so einfach. Aber dafür brauchst eben kein Notebook oder so 🙂
Weiß nicht, ob es die Diskussion hier irgendwo gab. Komme eigentlich aus einem anderen Forum und da gibt es so einen Thread mit Anleitung und sogar Generatoren, die uns 2 User dort zur Verfügung gestellt haben. Einmal Batch-Generator und einmal PHP-Generator, um Konfigurationsdateien automatisch zu erstellen, die man dann auf das Handy lädt.