320D will starten, tut es aber nicht.
Guten Tag liebe Community,
ich hab da ein so ziemlich großes Problem, was wahrscheinlich aber winzig ist für einen Profi.
Folgendes:
Ich habe recht günstig einen 320D Facelift 11.2001 erworben, Euro 3. Wieso ich den gekauft habe? Brauche den überwiegend für die Arbeit, da ich es mir nicht länger leisten kann mit meinem viel Verbraucher 316i zu fahren bzw. diesen zu ernähren.
Nun zum Problem:
Als ich mir den E46 angesehen habe, war die Batterie leer. Diese wurde etwas aufgeladen und dann wurde das Auto versucht zu starten. Der Motor drehte sauber und es will auch starten. Es ist etwas schwer zu beschreiben, aber der Motor macht das typische (gesunde) Dreh-Geräusch und will eigentlich sofort starten sodass die Drehzahl etwas hoch geht (ca. 900 U) und dann sinkt die wieder und dreht wieder für ein paar Sekunden und dann wieder hoch und versucht anzugehen.... Nunja, etwas dumm und peinlich aber ich mach es mal so ungefähr vor wie man es sich vorstellen kann: wum wum wum brrrrr wum wum wum (wum dreher) (brrrr versuch zu laufen).
Ich weiss nicht wie ich es besser beschreiben soll. Wenn man das Starthilfespray benutzt ist die Kiste sofort an, läuft aber sehr unruhig, Motor wackelt zu viel für nen Diesel.
Was ich alles gemacht habe:
- Motor mit den Augen angesehen wo was nicht stimmen kann. Da ist mir aufgefallen dass ein Injektor leckt und dampft. Diesel/Öl oder was auch immer das war war neben der KGE. Aber aus welchem Injektor dies kam konnte ich so nicht feststellen.
- 3 Injektoren ausgetauscht (gegen gebrauchte die ich für 140€ erworben habe)
- Auto erneut gestartet und das selbe -> springt nicht an. -> Startspray versucht und es lief wieder.
- Diesel Pumpe im Tank -> OK
- InLine Pumpe unter dem Sitz - > Wahrscheinlich OK, da man diese hören kann bei Kontakt
- Alle 4 Injektoren dem DDE angelernt mit Rheingold. Ergebnis: Nichts, alles gleich.
- Diesel Pumpe im Tank ausgebaut und nach dichtem Filter gecheckt: alles OK
- Geprüft ob Diesel bis zu den Injektoren ankommt: Alles OK, kommt an.
- Start ohne LMM -> kein Erfolg
- Injektoren gereinigt
Auslesen ergab folgendes:
- LMM Fehler
- Raildrucküberwachung beim Start - > Fehler gelöscht - > Kein Erfolg
- Glühkerze 1-4 (daraufhin dachte ich, dass das Glühkerzen-Steuergerät defekt ist, spielt aber bei dem Wetter keine Rolle)
- Injektor Zyl. 1 und 2 -> Mit alten ersetzt -> kein Erfolg -> Fehler Gelöscht -> Kein Erfolg
Mit Inpa ist der Raildruck in Ordnung. Wenn das Auto läuft funktioniert der LMM ebenfalls. Ob die Werte des LMM´s in Ordnung sind weiss ich nicht.
Nun stehe ich hier verzweifelt und hab keine Ahnung was ich tun soll. 500€ für Injektoren sind etwas zu viel Geld. Ich würde es dennoch investieren, falls es tatsächlich daran liegen sollte.
Nur was mich wundert ist, dass das Auto überhaupt nicht startet mit anderen Injektoren.
Was kann das Problem sein? Bitte helft mir..
Ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich diesen Beitrag auch in anderen Foren posten darf. Falls nicht, bitte eine PN.
Ich danke euch.
74 Antworten
Ich bedanke kich bei euch beiden, ebenfalls bei Stromag.
Bei dem Raildrucksensor der hinten anbder Rail sitzt sind die Kabel noch in Ordnung. Ich habs ebend noch einmal ausprobiert mit der Spannung bzw. Mit dem Multineter. Die Werte sind in Ordnung.
Das Regelventil sitzt doch an der Hochdruckpumpe, oder?
Ich falls es der ist, dann war das ergebnis das selbe mit dem starten, d.h. Stecker gezogen trotzdem das gleiche wie im 1# Beitrag. Stecker wieder dran und wieder gleich, och hab mir nichts dabei gedacht.
Ich bräuchte bitte eine Bestätigung, dass das Regelventil an der HDPumpe sitzt. Wenn es dem so ist, kaufe ich das Ding.
Gruß
Dein Fahrzeug wurde lt. Baujahr in einer Übergangszeit gebaut, darum ist es für mich etwas kompliziert, weil es bei dir anders sein kann, als wie bei mir. Wenn du an der Stirnseite vom Rail, also vorne keine Leitung hast, die in ein Ventil mit Kabeln mündet, dann sitzt dein Druckregelventil an der Pumpe, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann. Es müssen also 5 Fünf Leitungen aus deinem Rail raus kommen, 4 für die Injektoren, und eine von der Pumpe.
Du musst also die stirnseitige Leitung entfernen, um an das Ventil zu kommen, wenn es das von mir beschriebene ist. Geht da aber nur einfach eine Leitung ohne alles rein, sitzt das RV an der Pumpe, also bitte sehr genau hin sehen.
Außerdem kannst du das RV selber wieder instand setzen, du benötigst dazu eine neue Membran, die es für kleines Geld bei jedem Diesel Bosch Dienst gibt. Sonst gibt es nichts was an dem Ventil kaputt gehen könnte.
Zu eigenen Sicherheit würde ich es aber vorher aufschrauben und genau nach sehen, ev. brauchst du noch diverse O-Ringe usw.
Hi, danke dir Bernd. Ich hab den Regelventil bereits gefunden. Das war der Stecker den ich gezogen hatte, es aber keine Änderung gab. An diesem Stecker ist das Ventil. Ich habe einen neuen bestellt bei meinem Autoteile-Geschäft kommt morgen an für 119€. Ich glaub der ist entweder mit 2x 10er oder mit 2x 8er Nuss befestigt und sollte ohne Probleme raus kommen.
Das mit der Rail ist richtig so wie du es beschrieben hast. Es ist eine Leitung da, die nach unten geht. Die ist ohne Verkabelungen, etc.
Top, ich bin hier jedem sehr dankbar.
Ich melde mich dann morgen mit den Neuigkeiten, ob es geklappt hat oder nicht.
Vielen Dank nochmal, und euch allen noch einen Schönen Abend.
Gruß
Übergangszeit? 2003?? Da war keine Übergangszeit. Es gibt den VFL und FL! Beim FL ist der Aufbau eigentlich immer identisch. Selbst im E90 mit dem M47 ist es nicht anders.
Das ist ein Euro 3 ohne AGR-Kühlung. Es gab dann auch noch welche mit AGR-Kühlung und dann Euro 4. Aber beim CR Gen. 2 hat sich da nichts verändert, soweit ich weiß.
Ähnliche Themen
Ich hatte was mit Bj. 11. 2001 gesehen, ganz am Anfang hatte der User ein paar Daten aufgeführt. Die hatten sogar noch VP-44 Pumpen??? Darum hatte ich die "Übergangszeit" erwähnt.
Es gibt keinen FL mit VP44... Sobald FL mit 150 PS = CP32 glaube ich...
Nach einer überschlafenen Nacht bin ich zu folgenden Fazit gekommen.
Mit INPA war der Raildruck ok? Dann wird es mit dem Einbau des neuen DRV auch nicht besser. Daher meine Vermutung. Die Batterie ist nicht korrekt und voll aufgeladen, dadurch kann der Motor nicht die notwendige Mindestdrehzahl erreichen, die bei einem Diesel zwingend ist. Beim orgeln mit schwacher Batterie wird weder die notwendige, hohe Verdichtung erreicht, noch der erforderliche Raildruck aufgebaut.
Das Problem ist also die Batterie, und damit die fehlende Mindestdrehzahl die ein Dieselmotor für den erfolgreichen Start braucht. Ein Benziner dagegen springt auch mit einem orgelnden Motor und schwacher Batterie an, weil er nicht diese hohe Verdichtung beim Start braucht. Erst die hohe Verdichtung beim Diesel macht es möglich, daß dieser auch zünden kann, er hat ja keine Zündkerzen.
Den Dunst oder Rauch den du Anfangs gesehen hast, stammt nicht aus einem Injektor, daß ist physikalisch unmöglich im eingebauten Zustand, sondern der Nebel kam aus der KGE, und ist schlecht zerstäubter Diesel, der auf Grund der mangelnden Startdrehzahl nicht zünden konnte.
Ich hoffe für dich, daß ich mit meiner Vermutung falsch liege, und es doch das DRV ist. Ferndiagnosen sind immer ein Problem.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 29. Mai 2018 um 08:39:21 Uhr:
Nach einer überschlafenen Nacht bin ich zu folgenden Fazit gekommen.Mit INPA war der Raildruck ok? Dann wird es mit dem Einbau des neuen DRV auch nicht besser. Daher meine Vermutung. Die Batterie ist nicht korrekt und voll aufgeladen, dadurch kann der Motor nicht die notwendige Mindestdrehzahl erreichen, die bei einem Diesel zwingend ist. Beim orgeln mit schwacher Batterie wird weder die notwendige, hohe Verdichtung erreicht, noch der erforderliche Raildruck aufgebaut.
Das Problem ist also die Batterie, und damit die fehlende Mindestdrehzahl die ein Dieselmotor für den erfolgreichen Start braucht. Ein Benziner dagegen springt auch mit einem orgelnden Motor und schwacher Batterie an, weil er nicht diese hohe Verdichtung beim Start braucht. Erst die hohe Verdichtung beim Diesel macht es möglich, daß dieser auch zünden kann, er hat ja keine Zündkerzen.
Den Dunst oder Rauch den du Anfangs gesehen hast, stammt nicht aus einem Injektor, daß ist physikalisch unmöglich im eingebauten Zustand, sondern der Nebel kam aus der KGE, und ist schlecht zerstäubter Diesel, der auf Grund der mangelnden Startdrehzahl nicht zünden konnte.
Ich hoffe für dich, daß ich mit meiner Vermutung falsch liege, und es doch das DRV ist. Ferndiagnosen sind immer ein Problem.
Das ist mal wieder der übliche Mist Bernd! Sorry, wie kommst du jetzt auf so einen Mist??
Beim E46 macht es bei schwacher Batterie gar nichts mehr. Der dreht nicht einmal dann, sondern macht nur "klick klick klick". Das war es. Er probiert dann nicht einmal zu drehen.
Mit den heutigen Glühkerzen ist die Mindestdrehzahl auch schon History. Die Dinger springen schon quasi aus dem Stand an. Meiner orgelt überhaupt nicht. Der geht direkt an.
Ich habe hier aber nirgends auch nur einen Eintrag gesehen, das der Raildruck in Ordnung war/ist. Er muss 250bar oder mehr sein. Ohne diesen Druck im CR wird es nichts. Also ich tippe immer noch auf Injektor. Und worste case: Loch im Kolben.
Wenn der raildruck nicht stimmt wird es wohl so sein wie dsverse sagt. Ein injektor kaputt. Denn wenn Sprit an der hdp ankommt und mit startspray läuft, was soll es sonst sein. Hast du eine rücklauf Messung gemacht?Hast Du Schaltgetriebe? Startet er mit anschieben?
Gleich am Anfang hatte der User geschrieben, daß die Messung mit INPA einen korrekten Raildruck angezeigt hat.
Wie komme ich jetzt auf eine schwache Batterie? Dazu folgendes: Ich habe in letzter Zeit bei mir feststellen müssen, daß mein Fahrzeug im warmen Zustand etwas leicht orgeln muss, bevor er startet, da viel Kurzstrecke und eine ca. dreistündige Arbeit am Fahrzeug, mit Zündung an ohne Motorlauf die Batterie belastet haben.
Ich habe meine Batterie gestern mit einem geregelten Ladegerät geladen, und die war nach 12 Stunden immer noch nicht voll, also habe ich über Nacht weiter geladen, und erst heute Morgen hat sich der Lader von selber abgeschaltet. OK, die letzten 0,2 Volt dauern verdammt lange, weil praktisch fast 0 Amp. Ladestrom, aber diese 0,2 Volt sind auch verdammt wichtig, für ein langes Batterieleben.
Fazit: Das Fahrzeug startet kalt wie warm sofort, ohne den geringsten Anschein von orgeln.
Folgendes:
Ich hab den RailDruckVentil (RDV) nun gekauft für 119€.
An der Batterie bezweifle ich das es liegt. Der Verkäufer sagte mir bereits das die Batterie nicht so alt ist. Voll ist diese natürlich nicht, da das auto lange stand und wieder "eingefahren" werden muss.
Das Auto springt nur an mit Starthilfespray.
Wenn ich z.B. das Auto bzw. Die Batterie laden lasse über Starthilfekabel mit einem anderen laufendem Fahrzeig und dann mit Starthilfespray versuche springt der auch an.
D.h. egal ob die Batterie nur etwas saft, gar kein Saft oder Saft vom anderen Auto abgezapft wird, springt der nur mit Spray an. Ohne nicht.
Die Batterie habe ich ebenfalls schon getauscht gehabt von einem anderen Wagen, diebwar natürlich voll. Das selbe..
Der Raildruck war laut inpa in Ordnung während der Motor lief. Auf normaler Drehzahl bei ruhig laufendem Motor ohne Gas geben war der Raildruck bei ca. 300-360 Bar, irgendwie sowas.
Als ich gas gab stieg es natürlich, ich gab nicht zu viel gas meine aber mich zu erinnern, dass der Druck bis zu 750 Bar erreicht hat. Das schien mir in Ordnung.
Nunja, wie dem aich sei hab ich gestern als kleine Vorbereitung den RailDruckVentil ausgebaut.
Ich baue den gleich dann mal ein und versuche es nun erneut zu starten, mit Starthilfe vom anderen Auto. Spray hab ich leider keins mehr... :/
Ich berichte dann gleich über das Ergebnis.
Ps. Meiner hat einen AGR-Kühler 🙂
Viele Grüße
Ich werde jetzt immer skeptischer, ob das wirklich an dem DRV liegt, weil du ja auch schreibst, der Raildruck hat beim Probelauf angestanden. Ok, Batterie können wir vermutlich auch abhaken. Beibt nur noch, daß du die falschen Injektoren verbaut hast, du hattest mal geschrieben, daß du andere Injektoren mit einer anderen Nr. eingebaut hast. Also liegt es an den falschen Injektoren, und du solltest die orginalen wieder einbauen, und ev. vorher reinigen, aber lieber ohne Demontage, nur in Reiniger und mit Zahnbürste.
Also, folgendes der neue Druckventil ist eingebaut. Das Auto startet nicht. Die Batterie abgenommen von einem anderen Auto eingebaut. Das Auto startet nicht. Es ist immer noch dasselbe.
Cu cu cu drrrr cu cu cu cu cu cu cu drrrr....
Die originalen Euro 3 V2 Injektoren wurden bereits von mir sauber gemacht. Neue Kupferringe wurden angesetzt und wieder montiert. Immer noch dasselbe Ergebnis...
Ebenfalls das Codieren bzw anlernen über Rheingold an den Injektoren hilft nicht...
Kompression kann ich leider nicht messen. Aber ich denke mal wenn die kompression nicht in Ordnung ist, dann hätte das Auto keine Leistung. Leistung ist aber voll da, motor läuft wenn es an ist ziemlich gut und ist recht drehfreudig.
Was könnte es noch sein? Zugesetzter Dieselfilter?
Soll ich mal den Dieselfilter abbauen und die zwei Schläuche mit deinem zwischen Schlauch verbinden sodass kein Dieselfilter dran ist?
Könnte es vielleicht doch noch die inlinepumpe sein, obwohl laut Multimeter die Werte in Ordnung sind?
Kann es das sein? Oder was könnte es eurer Meinung nach noch sein?
Bitte Leute, ich brauche dringend hilfe... Ich verzweifel noch...
So habe ich das leider vermutet, schade. Mache jetzt folgendes: Überprüfe ganz genau, am besten mit einer zweiten Person, wenn du den Zündschlüssel in Pos. 2 drehst, muss vorne das Vorförderpumpen-Relais kicken, also anziehen, und im selben Augenblick muss die Vorförderpumpe anlaufen, und natürlich auch Diesel fördern, mit ca. 3,5-4 Bar Druck. Du sagst ja, der Motor will starten, aber er schafft es nicht, also liegt ein Dieselversorgungsproblem vor, nicht das der Tank leer ist, alles schon erlebt. Es ist mit den Vorförderpumpen eine Krankheit, die können laufen aber trotzdem defekt sein, der Grund ist in aller Regel ein verschlissener Kollektor, wenn es nicht das Relais ist.
Lasse mal nur für 30 sec die Vorförderpumpe laufen, und mache das 3x hinter einander, ohne den Motor starten zu wollen, ev. entlüftet sich das System dann von selber, falls es Luft gezogen hat.
EDIT:
Also, Freundin hat Schlüssel auf Stufe 2 gedreht bzw Kontakt gegeben und ich habe meinen Kopf am Motorsteuergerät bzw an den Relais gehalten. Ein klicken ist auf jeden Fall zu hören, und auch die weiteren Geräusche vom Motorsteuergerät.
EDIT 2: NACH fehler löschen startet auto ebenfalls nicht.
Danke Bernd, ich schau mal gleich, bin ja noch am Auto.
Hier hab ich mal grad zwei Bilder von Rheingold
Ich habe das jetzt noch mal am Laptop angeschlossen und ausgelesen. Hier zeigt er mir jetzt Zylinder 234 die injektoren An und ganz unten steht noch mal der Code 004 B90 Rail pressure Monitoring on engine start...
Ich hatte schon einmal die Sache, dass alle 4 Injektoren gezeigt wurden. Das waren aber die originalen 4 Stück. Jetzt sind die drei Stück drinne die ich gekauft hatte, also Euro 3 Punkt und einer ist von meinem alten drinne also Euro 3 V2.
Was jetzt derzeit auch neu ist ist der Code 00007 Combi Doppelpunkt Tank lever type Sensor 2... Wie es scheint ein Sensor, nur welcher und für was genau ist mir unbekannt, interessant...
Ebenfalls neu ist DDE Camshaft sensor. Kein lan was das ist.
Delivery Conteol Valve ist bestimmt der Druckventil.
Ich lösche mal die Fehler Komma und berichte dann noch einmal....