320D will starten, tut es aber nicht.

BMW 3er E46

Guten Tag liebe Community,

ich hab da ein so ziemlich großes Problem, was wahrscheinlich aber winzig ist für einen Profi.

Folgendes:

Ich habe recht günstig einen 320D Facelift 11.2001 erworben, Euro 3. Wieso ich den gekauft habe? Brauche den überwiegend für die Arbeit, da ich es mir nicht länger leisten kann mit meinem viel Verbraucher 316i zu fahren bzw. diesen zu ernähren.

Nun zum Problem:

Als ich mir den E46 angesehen habe, war die Batterie leer. Diese wurde etwas aufgeladen und dann wurde das Auto versucht zu starten. Der Motor drehte sauber und es will auch starten. Es ist etwas schwer zu beschreiben, aber der Motor macht das typische (gesunde) Dreh-Geräusch und will eigentlich sofort starten sodass die Drehzahl etwas hoch geht (ca. 900 U) und dann sinkt die wieder und dreht wieder für ein paar Sekunden und dann wieder hoch und versucht anzugehen.... Nunja, etwas dumm und peinlich aber ich mach es mal so ungefähr vor wie man es sich vorstellen kann: wum wum wum brrrrr wum wum wum (wum dreher) (brrrr versuch zu laufen).

Ich weiss nicht wie ich es besser beschreiben soll. Wenn man das Starthilfespray benutzt ist die Kiste sofort an, läuft aber sehr unruhig, Motor wackelt zu viel für nen Diesel.

Was ich alles gemacht habe:

- Motor mit den Augen angesehen wo was nicht stimmen kann. Da ist mir aufgefallen dass ein Injektor leckt und dampft. Diesel/Öl oder was auch immer das war war neben der KGE. Aber aus welchem Injektor dies kam konnte ich so nicht feststellen.
- 3 Injektoren ausgetauscht (gegen gebrauchte die ich für 140€ erworben habe)
- Auto erneut gestartet und das selbe -> springt nicht an. -> Startspray versucht und es lief wieder.
- Diesel Pumpe im Tank -> OK
- InLine Pumpe unter dem Sitz - > Wahrscheinlich OK, da man diese hören kann bei Kontakt
- Alle 4 Injektoren dem DDE angelernt mit Rheingold. Ergebnis: Nichts, alles gleich.
- Diesel Pumpe im Tank ausgebaut und nach dichtem Filter gecheckt: alles OK
- Geprüft ob Diesel bis zu den Injektoren ankommt: Alles OK, kommt an.
- Start ohne LMM -> kein Erfolg
- Injektoren gereinigt

Auslesen ergab folgendes:

- LMM Fehler
- Raildrucküberwachung beim Start - > Fehler gelöscht - > Kein Erfolg
- Glühkerze 1-4 (daraufhin dachte ich, dass das Glühkerzen-Steuergerät defekt ist, spielt aber bei dem Wetter keine Rolle)
- Injektor Zyl. 1 und 2 -> Mit alten ersetzt -> kein Erfolg -> Fehler Gelöscht -> Kein Erfolg

Mit Inpa ist der Raildruck in Ordnung. Wenn das Auto läuft funktioniert der LMM ebenfalls. Ob die Werte des LMM´s in Ordnung sind weiss ich nicht.

Nun stehe ich hier verzweifelt und hab keine Ahnung was ich tun soll. 500€ für Injektoren sind etwas zu viel Geld. Ich würde es dennoch investieren, falls es tatsächlich daran liegen sollte.

Nur was mich wundert ist, dass das Auto überhaupt nicht startet mit anderen Injektoren.

Was kann das Problem sein? Bitte helft mir..

Ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich diesen Beitrag auch in anderen Foren posten darf. Falls nicht, bitte eine PN.

Ich danke euch.

74 Antworten

Hallo,

Ich möchte mich gerne bei Ihnen bedanken der versucht hat mir zu helfen.

Das auto springt wieder an. Grund dafür war der Luftmassenmesser. Mein Vater hatte mich gezwungen den Luftmassenmesser auszutauschen. Somit habe ich im Schrottplatz einen gebrauchten gekauft die sind eingebaut und ohne Probleme startete das Auto sofort...

Ich finde das echt unglaublich dass es am LMM gelegen hat... Ich kann es immernoch nicht glauben..

Das Auto läuft jetzt noch ruhiger und raucht weniger schwarz beim gas geben.

Viele Grüße

Ja schön für dich, jetzt bleibt aber die Frage, warum stand das nicht im Fehlerspeicher, und seit wann verhindert ein defekter LMM beim Dieselmotor den Start bei einem EURO-3 Fahrzeug. Wie kam dein Vater darauf, daß es am LMM liegt, hat er Erfahrung mit Dieselmotoren EURO-3 Klasse, oder hat es das von Freunden, Bekannten erfahren.

Guter Herr, verarschen kann ich mich selbst! Und was macht der angeblich bestellte Raildrucksensor? Sobald der Luftmassenmesser einen Fehler hat, wird ein Ersatzwert vorgegeben. Das der LMM den Motorstart halte ich so ziemlich für ausgeschlossen. Der müsste dermaßen schlechte Werte abgeben, das er zwangsläufig einen Ersatzwert nimmt.

Also blah blah... und Tschüß!!!

Hallo Bernd,

also im Fehlerspeicher stand das schon drinnen. Auf englisch "Charge-air pressure controller", siehe letzten Beitrag von mir auf Seite 2.

Das ein LMM den Start verhindert ist mir neu. Jedem neu den ich gefragt habe, egal ob Laie, Hobbyschrauber oder ein paar Meister.

Mein Vater wusste, dass der LMM im Fehlerspeicher aufgelistet war. Er sagte mir ich solle es austauschen. Ich hingegen habe mich geweigert unnötig Geld ausm Fenster zu werfen, da mir bekannt ist wie sich ein defekter LMM äußert, z.B. Leistungsverlust permanent oder in manchen Momenten. Ich weiss, dass ein LMM normalerweise keine Rolle beim Startvorgang spielt.. Naja, wie dem auch sei hat mein Vater mich dazu "gezwungen" das Ding auszutauschen, mit der Begründung das er solch ein Problem schon mal hatte.. Ich natürlich voller Lust und Laune eines gesucht.. -.- und gefunden in Bad Salzuflen. Abgeholt und eingebaut, via Rheingold Fehler ausgelesen und gelöscht. Auto mit Starthilfekabel angeschlossen und die Kiste war sofort an. Ich war wohl wahrscheinlich noch nie so verwundert. Da dachte ich mir, manchmal muss man auf die "Alten" hören 😁

Wieso aber die Fehler mit dem Rail angezeigt wurden ist für mich ein Phänomen. Ich lese morgen nochmal aus, bin heute ca. 140km gefahren...

dseverse... Der Raildrucksensor wurde ausgetauscht. Erbrachte keine Änderung, da dieser nicht Schuld war. Ich habe gestern ebenfalls den NWS ausgebaut und gereinigt, da er recht dreckig war. Eingebaut und der Fehler war weg.
Also ciao mit dir, du warst sowieso keine Hilfe und hast nur Müll von dir gegeben. Nimms nicht persönlich, das ist nur meine Meinung. Deine Meinung will keiner Wissen. Selbst wenn meine Meinung keiner wissen möchte ist es gut, dass du es weisst. Also blah blah blah..... und Tschüß.

NUN MAL ALS ANSAGE:

Ich habe nicht vor gehabt von irgendjemandem die Zeit und die Nerven zu stehlen!!!

Ich habe lediglich Hilfe gesucht. Wenn dieser Thread für jemanden unglaubhaft wirkt, dann muss er nicht lesen und/oder einen Beitrag verfassen. Hätte ich gewusst, dass der LMM die Ursache war, hätte ich hier selbst keine Zeit verschwendet. Ich hab selber zu tun, siehe Beitrag 1. Danke

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Also lag die Ursache doch eher beim NWS als wie beim LMM. Oder hast du erst den LMM getauscht, dann die Probefahrt gemacht, und erst danach den NWS gereinigt??? Diese Reihenfolge wäre schon wichtig, um ebend ganz genau zu wissen, ob es nicht doch der NWS war, an dem es gelegen hat.

Das USER Dseverse so sauer reagiert kann ich schon verstehen, er ist ein erfahrener Schauber dem man keinen Bären aufbinden kann, und die Sache mit dem LMM ist ziemlich unglaubwürdig für ein EURO-3 Fahrzeug.

Hast du ev. einen Austauschrumpfmotor von einem EURO-4 in deinem Fahrzeug drinne, denn das würde auch das Durcheinander der Injektoren erklären. Die Stecker und der Kabelbaum wären auch etwas anders, so wie die Ansteuerung des Turbo?

Ich hatte den NWS schon vor dem Austausch des LMM gereinigt und versucht zu starten. Das ging nicht.

Es hat am LMM gelegen. Wer es nicht glauben will muss es nicht, ich zwinge keinen.

Es ist der originale Motor drinnen, die Stecker, Turbo und der ganze Rest sehen in Ordnung aus, was Optik und Funktion angeht.

Viele Grüße

Das tue ich auch nicht. Die Fehlermeldungen die du geposted hast, sollen durch den LMM verursacht worden sein? Für wie blöd hältst du die Leute hier? Nochmal, ein LMM verhindert keinen Motorstart.

Du regst richtig auf. Hör auf zu Posten.

#Closerequest.

Hallo Zusammen,
ich habe leider das ähnliche Problem und weis leider nicht weiter. Ich hoffe, dass ihr mir vielleicht helfen könnt.
Bin kein Mechaniker und hab leider wenig Ahnung von KFZ.
Mein Auto:
BMW E46 320d Bj 07.2002 Schlüssel Nr: 0005 / 737 aktuelle LAufleistung 273000 KM

Am 30.12.2019 wurde der Wagen ein letztes Mal ohne Probleme gefahen, was auch immer ohne Probleme ging. am 01.01.2020 wollte ich starten, doch er startet nicht. Er will versuchen zu starten, funktioniert aber nicht. Batterie ist voll. Alle Lichter, Radio etc. im Auto ausgeschaltet wärend dem ich versuchte den Wagen zu starten. Also habe ich den Wagen ausgemacht, bisschen gewartet, dann hat er versucht zu starten und hat erst nach ca. 4 Sekunden gestartet. Fahren ging dann ganz normal ohne Probleme. Auto ausgeschaltet, wieder versucht anzuschalten. Er ging nicht sofort an sondern wieder nach paar Sekunden. Auto am Abend ca. 20 Uhr stehen lassen am nächsten Tag um 14 Uhr erneut versucht, Auto versucht zu starten aber startet nicht. Nicht mal beim 3. Mal und auch nicht wenn ich mehrere Sekunden Schlüssel gedreht habe.
ADAC gerufen. Der meinte, dass es an vieles liegen kann und wahrscheinlich nicht an den Glühkerzen, weil das meine erste Vermutung war. Fahre den Wagen seit 2012 und hatte selbst die Glühkerzen nie geweckselt. Weis nicht ob der Vorgänger es gemacht hatte. Hier ist das Wetter auf jedenfall etwas kälter in Frankfurt.
Ich bin auch mit dem Wagen insgesagt 120000km gefahen.
Im November 2019 wurde die Lichtmaschine gewechselt.
ADAC hat Starterspray reingesprüht als ich den Schlüssel gedreht habe, der Wagen ging dann nach paar Sekunden drehen an. Er hat dann Fehler ausgelesen, nachdem aber der Wagen bereits lief.
Auf dem Zettel steht folgendes:
16913 Glühkerze Zyl. 1
16930 Glühkerze Zyl. 2
17712 Ladedruckregelung
16946 Glühkerze Zyl. 3
16962 Glühkerze Zyl. 4
19344 Raildrucküberwachung bei Start

Bei manchen Videos im Netz meinte man das es vielleicht an irgendwelchen Sensoren liegt.

Obwohl Glühkerze aufgelistet ist, meinte der ADAC-Helfer, dass es höchstwahrscheinlich wo anders liegt. Eventuell Einspritzdüsen etc. Manche Werkstätte meinten das es doch an den Glühkerzen liegt.
Habt ihr vielleicht Tips und Tricks?
Ich weis leider nicht was ich machen soll. Ich möchte auch nicht mehr viel Geld reinstecken, da der Wagen nix mehr Wert ist. Aber defekt kann ich es kaum weiter verkaufen.
Folgendes wurde aktuelll gewechselt... habe vor kurzem knapp 1500 Euro ausgegeben für Querlenker, TÜV, Lichtmaschine, Stoßdämpfer, Domlager, Federung, Lenkwinkelsensor,... ich will echt nicht mehr viel ausgeben.
- Neuer Turbo verbaut im Jahr ca. 2013
- neuer querlenker 09.2019
- neue heizungsendstufe 09.2019
- oil Wechsel 2019 (jedes Jahr)
- neue Stoßdämpfer von Meyle 09.2019
- neue Federn von Bilstein 09.2019
- neuer Keilriemen ende 2018
- neue Riemenscheibe ende 2018
- neuer Lenkwinkelsensor
- Tüv neu 10.2019
- Bremsen fast Neu inkl. Warnanzeige(06.2017)
- Lichtmaschine Neu 11.2019
- Achsvermessung 11.2019/12.2019

Das blöde ist, dass man nicht dahinter steckt. Ich würde aber gerne mit den einfachsten Sachen beginnen, welche ich sogar selbst testen könnte ohne die Hilfe einer Werkstatt.
Ich danke Euch sehr und hoffe auf eure Hilfe.

LG

Du zählst hier Sachen auf die zum Thema Verschleissteile und Fahrwerk zählen. Nichts davon hat auch nur ansatzweise etwas mit deinen Startproblemen zu tun. Es ist so, wie der ADAC sagt, es wird nicht an den Glühkerzen liegen. Vermutlich eher daran, das der Raildruck für den Start nicht erreicht wird. Um nicht unnötig viel Geld in Teile zu investieren, sollte man sich mit einer BMW Diagnose die Live-Werte anschauen. Erreicht die Inlinepumpe ihre 3-5 bar Vorförderdruck? Wenn ja, liegen 150-250 bar Raildruck bei Start an? Hier mal eine Liste woran es liegen kann:

- Inlinepumpe
- Mengenregelventil
- Injektor (undicht)
- Druckregelventil
- Drucksensor

http://de.bmwfans.info/.../

Nachdem du das hier gelesen hast:

https://www.newtis.info/.../

Wirst du das System verstanden haben und kannst dann recht schnell die richtige Diagnose stellen.

Ich würde als erstes eine Rücklaufmessung machen nach ein Fehlercode hinterlegt ist.Da der Fehler aber auch sporadisch Auftritt könnte es auch ein Sensor bzw die Verkabelung sein

Zitat:

Hallo, ja das ist ja das Problem. Niemand kann leider etwas genauer mitteilen, woran es liegen könnte. Zu viel Geld will ich nicht mehr reinstecken, da der Wagen schnell repariert und anschließend verkauft werden soll. Hab genug investiert und will den Wagen aus diesem Grund los werden bevor ich noch mehr einstecken muss.

HAllo und Danke.
Morgen kommt mein Injektor-Tester. Werde dann eine Rücklaufmessung machen

Halli Hallo und sorrrrrrry für die sehr späte Nachricht.
Ich war sehr verärgert, weil ich kein Geld investieren wollte.
Fazit:
Nachdem der Wagen doch nicht verkauft werden konnte habe ich es in die Werkstatt gebracht.
Lichtmaschine wurde gewechselt, Ansaugbrücke wurde repariert (3 Schrauben waren durchgebrochen) und dann auch das
Abgasproblem behoben.
Beim Abgas war das Problem, dass anscheinend der Kat etwas gerissen war.
Er hat es wieder zugeschweisst.
Nun funktioniert der Wagen endlich wieder.
Also ich habe bis jetzt seit Oktober 2019 bis jetzt 2000 Euro investiert.
Alles was ich vorher aufgezählt hatte plus 2 neue Injektoren, Werkstattkosten und nun muss ich einen neuen Windlauf kaufen, da meiner so gut wie kaputt ist.

Aber wie gesagt, er funktioniert endlichhhhhh

Ich möchte mich noch einmal sehr bei euch allen Bedanken.
Ich hoffe das ich diesmal mit meinen Kenntnissen auch Jemanden helfen kann =)

LG und ein schönes Wochenende

Deine Antwort
Ähnliche Themen