320d vs. c220

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

tolles Forum, Gratulation.
Nachdem ich mich durch die Beiträge gewühlt habe, bin ich leider immer noch recht unentschlossen, welchen Wagen wir uns anschaffen sollen.
Sowohl der 320d als auch der c220 gefallen uns (sagen wir, dies ist der Kompromiss zwischen Mann und Frau ;-)
Jetzt geht es "nur" noch um das leidige Thema "Haushaltskasse". Bei einer Jahresleistung von ca. 30 000 km macht denke ich der Diesel nun wirklich Sinn, oder? Es wird wohl kein Neuwagen sondern ein Jahreswagen.
Den Mercedes erhält man zur Zeit aufgrund des neuen Modells recht günstig. Allerdings scheint er im Verbrauch tatsächlich über dem BMW zu liegen, so dass dieser sich wieder in wenigen Jahren wohl herausrechnet.
Ich denke mir, ich bin nicht der einzige, der vor dieser Entscheidung steht/stand, so dass ich Euch bitte, mir Eure Meinungen mitzuteilen.
Da ich in den nächsten Tagen "zuschlagen" möchte, bin ich sehr gespannt auf Eure Antworten.
Vielen Dank!

39 Antworten

Wenn das Thema Jahreswagen gesetzt ist, dann würde ich zum 3er tendieren... wie du schon sagst, mit nem c220 kauft man nen altes Model... das wird man dann vor allen in 1-2 Jahren merken.

Zitat:

Original geschrieben von 330d_Racer


Wenn das Thema Jahreswagen gesetzt ist, dann würde ich zum 3er tendieren... wie du schon sagst, mit nem c220 kauft man nen altes Model... das wird man dann vor allen in 1-2 Jahren merken.

nun, hängt auch wieder davon ab, wie lange man das Auto fahren will. Über einen längeren Zeitraum gesehen fällt das zusehends weniger ins Gewicht. Ansonsten gebe ich dir vollkommen Recht, man kauft bei MB dann ein Auslaufmodell was sich in in den nächsten 3 Jahren wohl stärker bemerkbar macht, wenn das aber durch einen günstigen Kaufpreis kompensiert, dann neutralisiert sich der Faktor auch.

Bart2,
ich glaube im Verbrauch geben die sich nicht so viel und von daher würde ich diesen Faktor nicht so stark gewichten. Wenn vor allem finanzielle Aspekte vorrangig sind, dann mußt du ohnehin Kaufpreis bzw. Wertverlust, Versicherung, Steuer etc., sprich den gesamten Unterhalt in Betracht ziehen.

Hallo Bart2 ersteinmal,(wie bist du eigentlich auf deinen nickname gekommen?(Simpsons?

ich kann dir den e90/e91 320D nur wärmstens empfehlen, da dieser aus eigener Erfahrung...*

wir haben nämlich den e90 als 320d limo

*ist kurz u. bündig gesagt bzw. geschrieben : Sportlich (understatement, spritzig 0-100 ca. 8,3, knappe 230km/h / Sparsam(6-7 lt) bzw.-9 lt (Pedal durchgedrückt), Unterhalt allgemein und Geräumig für diese Klasse( 4 personen no problemo)

Falls mehr Platz bedarf hinsichtlich Hund etc. siehe Touring

rückfragen sehr gerne!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das Thema Jahreswagen ist (leider  siehe Haushaltskasse ;-) gesetzt. Demnach müßten wir uns für den 320d schon etwas recken, da der Mercedes aufgrund des Modellwechsels vom Kaufpreis her angenehmer wäre.

Fahren möchte ich das Auto die nächste 4-6 Jahre.

Und Gruß an TrabiMurat:
Jepp, eingefleischter Simpsons Fan, kann mich noch an die ersten Folgen im öffetnlich rechtlichen zur Nachtzeit erinnern …

Ähnliche Themen

Jahreswagen 320d

hallo nochmals Bart2,

ich habe gerade ein bissel im Internet recherchiert und bin auf folgendes Angebot bezüglich Jahreswagen & Co. gestoßen

( indiskrete Frage...wie viel Geld wollt hier fürs "Projekt Auto" ausgeben)

siehe Dateianhang(zweiter Dateianhang bmw mit klima xenon u. alus. etc)

Ausgabe solte sich um die 25 000 Euro bewegen.

Zitat:

Original geschrieben von Bart2


Ausgabe solte sich um die 25 000 Euro bewegen.

Dann scheint TrabiMurat's Beispiel doch optimal! Kann den E90 nur wärmstens empfehlen!

ich bin den C220 cdi mehrmals gefahren und für längere Zeit...(ich fahre normalerweise den 320d E91)

ich sage nur tue den Fehler nicht den 220 zu nehmen...

schönes Auto mit seinen extras, keine Frage, aber der 3er ist auf einem anderen level...

ich hatte bislang die Möglichkeit mehrere Typen fahren zu dürfen und ich bin froh für den 3er entschieden zu haben..

der motor von c220 cdi klingt viel angenehmer, viel schoener, auch ein schoenes auto, ich selbst fahre 320d, aber c220 cdi find ich auch schoen, motor von mercedes ist nicht so bissig wie bmw, aber motorklang ist sehr sanft

gruss

rookiekiller

hmm, ich aute mich auch mal 🙂

ich stand ebenso vor der Entscheidung C-Klasse Kombi oder E91. War schwierig, fahre jetzt einen 320d E91 und bereue nix. Den Motor find ich spitzenmäßig. Schön kraftvoll und knurrig 😉
Bei Mercedes hab ich beides nicht gefunden, zudem ist es ja ein Auslaufmodell. Bei BMW bekommst Du Technik auf dem neuesten Stand.

Gruß,
Izzi

naja, der motor von c220 cdi ist nur im vergleich mit 320d ein schwaechling, ansonsten ist der auch nicht so kraftlos

wenn der unterschied zwischen den beiden nur bei 1000-2000, wuerde ich e90 nehmen, ansonsten muss du selber wissen welches auto du haben willst, jeder c 220cdi fahrer wuerde es dir auch empfehlen den c220cdi zu nehmen

Fahre jetzt seit vier Monaten als Dienstwagen einen E91 320D. Vom Fahrwerk und Motor kann ich nix sagen, aber von der Bedienung her war mein alter W202 um Längen besser.
Wenn ich wählen könnte würd ich mich wieder für nen Benz entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von Ingosche


Fahre jetzt seit vier Monaten als Dienstwagen einen E91 320D. Vom Fahrwerk und Motor kann ich nix sagen, aber von der Bedienung her war mein alter W202 um Längen besser.
Wenn ich wählen könnte würd ich mich wieder für nen Benz entscheiden.

Das stimmt auf jeden Fall. Wir haben auch seit Juni einen 3er, fährt sich deutlich besser als die olle C-Klasse...aber es sind wirklich extrem viele Details und auch teilweise größere "Nettigkeiten", die beim MB einfach viel besser gelöst waren. Wirklich schade.

Mein Dad ist von einem 220CDI auf den E90 320d umgestiegen, beide mit Automatik. Vom Verbrauch her lag die C-Klasse beim täglichen Arbeitsweg ca. 0,4l unter dem Dreier, dessen Automatik könnte gerne mal früher raufschalten. Auch war die C-Klasse komfortabler, hatte besser Gleitfähigkeiten. Motor und Freude am Fahren gehen aber eindeutig an den E90, sobald man ihm mal die Sporen gibt erkennt man einen deutlichen Unterschied zum CDI. Abgesehen von Elastizität und V-max erinnerte dieser mehr an meinen 318td.

Deine Antwort
Ähnliche Themen