320d vs. C220 CDI

BMW 3er E46

Hallo zusammen!

Ich hatte und habe diese Woche einen 320d als Leihwagen, und habe die bittere Erfahrung machen müssen, das ich gegen den C220 CDI nicht den Hauch einer Chance hatte.

Auf der Bahn konnte ich bis ca. 200Km/h relativ gut mithalten, danach war ich chancenlos...Wie kann das sein?
Mein 3er hat doch sogar 150PS der Benz doch nur 143PS.

Als ich dann 230Km/h auf der Uhr hatte war der Benz schon auf und davon.

Ich muß erhlich sagen, dass ich ein wenig frustriert war, denn meine früheren Erfahrungen mit dementsprechenden Benzinern gingen immer klar an mich, egal ob 320, 325 od. 330, außerdem sollte BMW doch agiler und sportlicher sein als der träge und kolbige Benz?!

31 Antworten

@pb
Na so schlimm isses denn nu auch wieder nich *g*... Von der Top-Speed dürfte ich kein Land sehen.

Zum Thema Leistungsmessung. Hast Du bei anderen Bosch-Diensten schon mal nachgefragt (www.bosch.de)? Es muß doch was für Dich geben *grübel*

320d v. 220 Cdi

Der 220 CDI hat in der neuesten Version auch 150 PS.

Nur mal so: Vielleicht war es auch ein 270 CDI mit einem 220 CDI Schild. 😉

Gruß

@ crime

das kann gut sein. ein bekannter von mir hat sich auf seinen "alten" e500 benz den schriftzug E230 raufmontiert und sich jedesmal wie ein kleines kind gefreut wenn er einen porsche-fahrer frustrieren konnte 🙂 Die Kiste schaut ja von aussen aus wie ein hässliches Taxi, aber der Motor - o' lala!

Ähnliche Themen

*Lool* Den spass würd ich mir auch gönnen, das M3-Emblen durch einen 316i Schriftzug ersetzten.... Nur muss er auch ein wenig optisch abgewertet werden, sonst fällts auf... 😁

naja leider fahre ich ja nur einen 320D

Schade.. 😉

aber den E500 erkennt man an den weiter ausgestellten Radhäusern - ok, nur der Kenner.

Aber Understatement kann nie schaden. Der Vorbesitzer meines Wagens hatte ein "1.6i"-Schild drauf.

Zum Vergleich 320d/c220cdi: Der Mercedes profitiert von seinem sehr guten cw-Wert. Allerdings ist der Wagen trotz der Vmax von 220 ab Tempo 180 ne ziemlich zähe Gurke. Ich sprech da aus Erfahrung. Mein Opa hat so einen Mercedes.

Auf der Autobahn ist für mich erfahrungsgemäß der BMW nicht so leicht zu distanzieren wie der Mercedes.

ciao

besonders der alte c220 cdi ist eine schnecke. ein freund von mir fahrt so ein teil, und er war recht frustriert als er merkte, dass der auf der autbahn gegen meinen 318d - der damals noch nicht chipgetunt war - nicht den hauch einer Change hatte, obwohl er stärker motorisiert war. *g*
Das Auto ist und bleibt ein hässliches Taxi 🙂

Kann nicht BMW und Mercedes miteinander vergleichen, nur ein Blick auf die Volvos verschaffen. 🙂

Fahre ein Volvo C70 mit 2.0Liter Turbo Maschine und 163PS. Er hat in etwa die gleichen Fahrleistungen wie ein CLK200K von Daimler. Vor zwei Wochen hatte ich einen Tag lang einen S60D5-Diesel von Volvo, gleiche Leistung (auch 163PS bei in etwa gleichem Gewicht) jedoch um Welten anders.

Wie hier bereits erwähnt, läßt sich der Diesel dank immensem Drehmoment sehr Schaltfaul fahren. Kann man richtig süchtig nach werden. Entwas enttäuscht war ich jedoch von der VMax im D5, die lag laut Tacho 15km/h unter meinem Benziner. Aber bei jeglicher Beschleunigung (60 - 100, 80 - 120) war der Turbo-Diesel meinem Turbo Benziner haushoch überlegen.

Schade das Volvo keine Diesel in die Coupe´s baut, hätte ich glaube ich gekauft. Aber die ganze Sache ist eh hinfällig, da ja die Produktion des C70-Coupe ohnehin eingestellt wurde.

das Vmax-Problem der Diesel ist ja bekannt. Ab einem gewissen Tempo gehen Benziner einfach besser zur Sache. Diese Beobachtung kann man bei fast allen Autos machen, nicht nur bei Volvo. Es gibt natürlich immer Ausnahmen. Der E320CDI geht auch bei hohem Tempo noch vergleichbar gut wie der E320 Benziner. Vielleicht liegt das daran, daß der E320CDI wohl nur ganz selten die 197/204PS hat sondern meistens wesentlich mehr. Serienstreuung halt. Manche streuen mehr, manche weniger.

Der Durchzug der Diesel ist in der Tat sehr imposant. Allerdings vermisse ich immernoch, bei jedem Diesel den ich bisher fuhr, die Kraft ab Leerlaufdrehzahl. Einen guten Benziner kann man ohne Probleme ab 1000/min fahren. Der wird dann auch noch schneller - zwar langsam, aber dennoch merklich. Egal ob Golf 4 100PS TDI oder BMW 330d 184PS, alle wollen erst ab 1500-1800. Bei 1000/min spürt man beim Druck aufs Gas praktisch gar nix.

Daß der alte W202 C220CDI keine Wurst vom Teller zieht stimmt. Der neue mit 143/150PS ist aber schon ganz nett zu fahren. Da gibts nix dran zu rütteln. Gut, vom Sound her würde ich auf jeden Fall den Fünfzylinder nehmen (C270CDI).

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


...Allerdings vermisse ich immernoch, bei jedem Diesel den ich bisher fuhr, die Kraft ab Leerlaufdrehzahl. Einen guten Benziner kann man ohne Probleme ab 1000/min fahren...

Da kann ich Dir nur zustimmen. Das ist wirklich so. Während ich einen 320i mit 1000 Umdrehungen beschleunigen kann, wird das bei einem Diesel sehr schwierig. Der knurrt dann schon.

Gruß

Naja... Keiner kann von einem Diesel Beschleunigungswerte wie bei einem Benziner erwarten, und mit dieser Anfahrschwäche kann man leben. Immerhin wurde diese Schwäche mit viel Hightech auf unter 1800 1/min runtergesetzt. Wenn ich an meinem ersten Passat-Diesel Baujahr 91 denke, also dagegen sind die heutigen Motoren die reinsten Rennmaschinen....

Ich will damit nur sagen das man einfach Abstriche machen muss wenn man einen Diesel fährt, ihn mit einem Benziner zu vergleichen liegt bestimmt nicht im Sinne eines Diesels.
Das Hauptargument ist das bärige Drehmoment und das Sparpontenzial.
Das er nicht die gleiche Endgeschwindigkeit erreicht wie ein Benziner, liegt an der niedrigere Drehzahlgrenze. Und das gleicht er nur sehr schwer mit dem höheren Drehmoment aus.

gruß

Nur mal so als kleiner Exkurs: Ich halte die immer mal wieder aufkommende Diskussion über die "Anfahrschwäche" der Diesel echt für Quatsch, weil kaum praxisrelevant. Wer einen hat, gibt halt beim Anfahren etwas mehr Gas (das ist mir beim Umstieg von 320d auf 330i anfänglich durch die hektisch blinkende DSC-Leuchte besonders bewußt geworden *G*). Ansonsten spielt sich ja im normalen Fahrbetrieb eh alles oberhalb von 2000 oder mehr Touren ab. Und mein "alter" 320d zog ab 2500 1/min in allen Gängen wie ein Ochse (was der 330i nicht tut).

Cheers,

PB

ich rede nicht vom Anfahren sondern von der Drehzahlschwäche die der Diesel nunmal zwischen 1000 und 1xxx hat. Ich komme ja oft genug in den "Genuß", Diesel zu fahren.

Bin halt besonders im Stadtverkehr vom verzögerten Beschleunigen und von dieser Leistungsschwäche ganz untenraus alles andere als angetan. Das Fahren mit dem Golf TDI war ziemlich anstrengend bei uns in Karlsruhe im Vergleich zum Benziner. Und dabei handelte es sich um einen TDI neuster Generation mit PD.

Natürlich machts richtig BUMM wenn der Diesel mal 2000/min erreicht - schon klar. Aber genau das finde ich ja so ekelhaft. Es besteht nicht unbedingt ein linearer Bezug zwischen Gaspedalstellung und Fahrleistung.

ciao

@ Caravan16V:

Ich wollte mit meinem Posting auch nicht dich kritisieren, sondern vielmehr Thunder Recht geben *G*. Ist ansonsten echt ne völlig subjektive Sache. Ich fand die Leistungscharakteristik und -entfaltung von meinem 320d uneingeschränkt klasse - und von Drehzahlbereichen südlich von 2000 1/min hab ich mich so weit als möglich ferngehalten ;-).

Cheers,

PB

Also ich muß sagen, dass mir die sogenannte "Anfahrschwäche" bei meinem 330d noch nie aufgefallen ist (werd dann mal bewußt drauf achten). Ich bin auch schon mehrmals mit 1500 RPM und nem hohen Gang durch die Gegend gedieselt und fand schon, dass da noch ne Beschleunigung da war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen