320d VFL - Luftmassenmesser
Hey Leute,
ich hab ein Problemchen mit meinem e46 320d VFL...
Im unteren Drehzahlbereich habe ich keine volle Leistung, zwischen 2500-3000 U/min einige Leistungslöcher, Probleme beim Anfahren je nach Aussentemperatur, ....
Habe mich nun soweit durchgelesen, dass es der LMM sein kann/muss.
Das AGR habe ich bereits deaktiviert (Unterdruckschlauch getrennt und verschlossen).
Mein Problem ist: Der Luftmassenmesser hat die Teilenummer: BOSCH 0928400527
Es scheint also, dass der LMM schon mal getauscht wurde, da die Teilenummer des LMM die Ersatzteilenummer für das ein von Werk aus, fehlerhaftes LMM ist.
Siehe: http://www.maf-shop.com/luftmassenmesser-blog/2008/0928400527-0928400314-umprogrammierung-0928400468-bmw/
Nun weiß ich nicht, ob der Fehler einfach nur durch das Fehlen der Umprogrammierung des LMM auftaucht oder LMM defekt ist.
Wenn ich nun den LMM gegen einen neuen austausche, muss ich zwangsläufig zu BMW zwecks Umprogrammierung Oder machen es mittlerweile auch freie Werkstätten?
Wird der LMM im Fehlerspeicher angezeigt, wenn dieser defekt ist?
Würde theoretisch eine Reinigung sinnvoll? Mit Bremsenreiniger z.b.? Die Meinungen darüber sind ja sehr gespalten...
Hab auch schon den Stecker vom LMM abgezogen und bin einige KM gefahren. Jedoch hat sich an der Leistung bzw. den Fehlern nichts getan. Ich meine sogar, dass der Wagen "schlechter" fuhr.... kann aber auch ein subjektvies Gefühl sein. Definitiv war es aber keine Besserung nach Abziehen des Steckers.
Wäre um hilfreiche Tipps dankbar 🙂 Möchte ungern unnötige Kosten :/
Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
David
92 Antworten
super dann bin ich mal gespannt 🙂 Viel GLück
Kann es auch sein dass der druckwandler am turbo ist? Oder am agr? Vlt deswegen die hohe luftmasse und das ruckeln...
Wie siehts bei dir aus deejay? Hast den update?
Fehler beim Update. WinKFP ist gestartet, ist bei 0% abgebrochen mit dem Fehler: Error_ECU_rejected....
Lässt sich auch gar nicht mehr starten..
Christoph, ne Idee?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DeeJayDave
Fehler beim Update. WinKFP ist gestartet, ist bei 0% abgebrochen mit dem Fehler: Error_ECU_rejected....Lässt sich auch gar nicht mehr starten..
Christoph, ne Idee?
Hallo David,
auf den ersten Blick sieht das nach Kommunikationsproblem aus. Was hat Dein OBD2-Kabel bis jetzt alles gekonnt außer INPA? Konntest Du z.B. mit NCSexpert Codierdaten aus einem Steuergerät lesen?
Was mich ein bisschen verwirrt, ist: Auf dem Foto sehe ich "12DDE40". Soweit ich weiß, sollte Dein 320d mit Einspritzpumpe noch die DDE3 haben?
Aus irgendeinem Grund könnte WinKFP der Meinung gewesen sein, es müsse mit einem DDE-4-Steuergerät kommunizieren, was ja nicht kann, wenn ein DDE-3-Steuergerät verbaut ist.
Genau welche ZUSB-Nr. wolltest Du draufmachen?
Ich such' mal...
EDIT: Wenn Du einen nächsten Kodierversuch unternimmst: Im Windows kannst Du mit <Alt>+<Druck> Screnshots in die Zwischenablage machen, die Du dann mit einem simplen Grafikprogramm als Bild-Datei (.png oder sonstiges Format) abspeichern kannst. Es wäre ziemlich hilfreich für die Fehlersuche, wenn Du die einzelnen Schritte mit solchen screenshots protokollieren könntest.
Anbei noch ein screenshot zur Auswahl der richtigen ZUSB-Nr. für DDE-3 und das LMM-Problem für Schaltwagen. Automatik-Fahrzeuge oder andere Konfigurationen brauchen eine andere ZUSB-Nr.
EDIT:Bei Dir sollte als Verbau-Ort nicht "unverbaut" stehen. (Ich habe das eben offline gemacht.)
(Stimmt so nicht, sorry!)
Bevor Du auf "ZUSB update" klickst, solltest Du die Angaben auf dem Fenster nochmals genau prüfen:
Du willst die ZUSB-Nr. 7794709 auf Deine DDE3 mit der HW-Nummer 2249970 flashen.
Das Problem ist nun, dass ich das Steuergerät gar nicht mehr erreiche.
Auch per INPA kann ich keine Fehler mehr auslesen. Es verbindet sich zwar noch, allerdings steht dann nur: yyyyyyyyyyy als BMW Teilenummer des STG
Kannst Du es mit INPA noch ansteuern?
Und andere Steuergeräte wie LSZ oder KOMBI? Bekommst Du die die noch 'rein?
Zum Startbildschirm, Identifikation und Codierdaten (allerdings mit der "yyyyyy" Teilenummer des STG) von INPA komme ich noch. Alles weitere endet dann in einer Fehlermeldung.
Bei WinKFP startet er das Update, bricht bei 0% ab und meldet einen "Steuergerät nicht zu erreichen / STG_ECU_REJECT und irgendwas mit AIF" Fehler...
Und? Hast was machen können david?
Das Steuergerät ist nun wieder funktionsfähig. Nur ein Update mittels "DIS" konnte den Schaden noch beheben.
Ob der Wagen nun vernünftig läuft (neue Software ist drauf), werde ich am Dienstag feststellen können, wenn ich ihn abhole...
So, kurzes Update was es bei mir war. Schlauch zum Turbolader hatte einen ca. 2cm langen Riss. Dadurch hat das komische Geräusch beim Gasgeben, zu wenig Ladedruck und dann hat er hinten rausgerußt. Morgen krieg ich ihn dann wieder.
So, kurzes Update von mir:
Nach dem Fiasko mit dem fehlgeschlagenen Update, haben wir es wieder hinbekommen. Steuergerät ist in Ordnung, neues (erforderliches Update für den LMM) ist eingespielt und der Wagen fährt wieder einwandfrei. Volle Leistung im unteren Drehzahlbereich und absolut keine Turbolöcher mehr! 🙂
Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass die Verbrauchsanzeige im 5. Gang nicht ins Maximum (20Liter) ansteigt, sondern bei 16 Litern stoppt. Ob das nun so richtig ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall läuft der Wagen wieder perfekt...
Ja, Spitze! Danke für die Rückmeldung und herzlichen Glückwunsch.
Bis zu welcher Drehzahl / Geschwindigkeit hast Du denn den Motor gedreht im 5. Gang? Vmax?
Viele Grüße, Christoph