320D Turbo defekt?
Hallo,
Ich fahre einen 320D Touring FL BJ 2003 (150 PS).
Am Samstag habe ich meinen Ölstand gecheckt und ca. 200 ml aufgefüllt.
Samstag und Sonntag bin ich zusammen ca. 450 km auf der Autobahn gefahren. Montag 90 auf Landstraße.
Gestern ist nach kurzer Fahrt die Ölstandslampe angegangen. Ich habe sofort abgeschaltet und bin rechts ran gefahren. Ich habe dann ca. 1 Liter nachgefüllt und bin nach Hause gefahren ca. 35 Km. Ich bin sehr langsam gefahren max. 80 km/h im 6. Gang. Zuhause habe ich wieder den Ölstand geprüft. jetzt war etwas zu viel drin. Also vielleicht hätten vermutlich so 800 ml Öl gereicht. Ich hatte aber auf der Hauptstraße halb im graben weder die Zeit noch stand das Auto gerade. es ist also gut möglich, dass ich einfach zuviel reingekippt habe.
Was allerdings das große Problem ist.... Ich habe gesehen, dass aus dem Turboschlauch (vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke bzw. AGR-Ventil) Öl herauslauft.
Der wagen hat jetzt 219.000 km gelaufen und es ist soweit ich weiß noch der erste Turbo drinnen. Kurbelgehäuseentlüftung habe ich vor ca. 6000 km gemacht (zusammen mit Ölwechsel und Luftfilter).
Drallklappen habe ich keine mehr ;-) AGR Funktioniert (bzw. wurde nicht totgelegt).
Ich habe keinen Leistungsverlust bemerkt. Ich habe auch keinen rauch gesehen (Ich hatte vor dem ausschalten mal im Stand Gas gegeben und es kam kein Rauch oder dergleichen.
Dennoch Tippe ich natürlich auf den Turbo.
Was könnte es noch sein?
Mir fällt nur folgendes ein:
Turbo defekt
Ölrücklauf vom Turbo verstopft
KGE defekt
Hat einer von euch Ideen?
Eine Anleitung zum Turbowechsel wäre auch super.
Grüße,
Johannes
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BennoBMW320d
Der Ölstand, gerade bei Turbomotoren ist extrem wichtig, und ist genau ein zu halten. Gemessen wird im kalten Zustand, wenn sich praktisch alles Öl in der Wanne befindet. Zu viel Öl im System erzeugt Überdrücke, für die das System nicht ausgelegt ist. Der Ölstand sollte nie über die Mitte der Min-Max Marke gehen, eher zu Min hin tendieren. Der Turbolader darf unter keinen Umständen etwas anderes bekommen als Luft aus dem Luftfilter, eine Art Öldunst verändert die Dichte des Mediums, und die Lager des Laders nehmen Schaden, sei es durch Axial oder Radialverschub. Bei mehr als 30.000 U/min kann sich das sicher jeder vorstellen. Bei Kurzstreckenautos sollte das ÖL nach ca. max 15.000 km gewechselt werden, oder spätestens nach 1,5 Jahren.
Nix für ungut, aber ich halte das von vorn bis hinten für quark.
Zitat:
Original geschrieben von danhro
Hallo,
der Lader dreht nicht 30.000 sondern 200.000 RPM ;-)
Grüße,
Johannes
Es gibt auf unserer Welt keine Möglichkeit, ein Objekt schneller als 3.333 U/sec routieren zu lassen, hochgerechnet wären das ca. 200.000 RPM. Bist du Astrologe, denn gewisse Objekte im Universum können so schnell drehen? Wie bist du auf diese 200.000 RPM gekommen???
Hallo,
also erstmal ist es quatsch, dass sich es eine Grenze von 3333 u/sec gibt!
Die Turbolader werden bei 180 000 - 200 000 rpm gewuchtet.
Es gibt antrieb mit über 1 000 000 rpm.
Grüße,
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von danhro
Hallo,
also erstmal ist es quatsch, dass sich es eine Grenze von 3333 u/sec gibt!
Die Turbolader werden bei 180 000 - 200 000 rpm gewuchtet.Es gibt antrieb mit über 1 000 000 rpm.
Grüße,
Ich halte deine Aussage für sehr fragwürdig, und entsprechende, nachvollziehbare Belege würden mich beruhigen. Diese von dir geschilderten Antriebe sind eine Fiktion, da physikalisch unmöglich.
Ob es jetzt 200000 rpm gibt weis ich nicht aber jeder Rc motor im Modelbau fängt bei 20000rpm an also gibt es objekte die mehr als 3333 rpm laufen
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe1979
Ob es jetzt 200000 rpm gibt weis ich nicht aber jeder Rc motor im Modelbau fängt bei 20000rpm an also gibt es objekte die mehr als 3333 rpm laufen
Na 20.000 RPM sind wohl was anderes, als 200.000 RPM, ich bitte doch!!!
Also, wer googelt, wird schlauer. - Hab zwar auch keine Ahnung gehabt, wieviel Rpm ein Turbo macht, aber es gibt Turbos die 290.000rpm machen - zu lesen bei Wikipedi. Und somit steht fest: turbos können so hoch drehen. Noch ne Frage BennoBmw320d
Turbolader drehen 200.000 1/min - es gibt welche, die über 250.000 1/min drehen - vor allem kleine Lader mit einem geringen Trägheitsmoment drehen schnell, z.b. im M550d mit Tri-Turbo N57S-Motor oder aber M57TÜ(2)TOP-Motor beim kleinen Lader der Registeraufladung.
Grüße,
BMW_Verrückter