320D Turbo defekt?
Hallo,
Ich fahre einen 320D Touring FL BJ 2003 (150 PS).
Am Samstag habe ich meinen Ölstand gecheckt und ca. 200 ml aufgefüllt.
Samstag und Sonntag bin ich zusammen ca. 450 km auf der Autobahn gefahren. Montag 90 auf Landstraße.
Gestern ist nach kurzer Fahrt die Ölstandslampe angegangen. Ich habe sofort abgeschaltet und bin rechts ran gefahren. Ich habe dann ca. 1 Liter nachgefüllt und bin nach Hause gefahren ca. 35 Km. Ich bin sehr langsam gefahren max. 80 km/h im 6. Gang. Zuhause habe ich wieder den Ölstand geprüft. jetzt war etwas zu viel drin. Also vielleicht hätten vermutlich so 800 ml Öl gereicht. Ich hatte aber auf der Hauptstraße halb im graben weder die Zeit noch stand das Auto gerade. es ist also gut möglich, dass ich einfach zuviel reingekippt habe.
Was allerdings das große Problem ist.... Ich habe gesehen, dass aus dem Turboschlauch (vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke bzw. AGR-Ventil) Öl herauslauft.
Der wagen hat jetzt 219.000 km gelaufen und es ist soweit ich weiß noch der erste Turbo drinnen. Kurbelgehäuseentlüftung habe ich vor ca. 6000 km gemacht (zusammen mit Ölwechsel und Luftfilter).
Drallklappen habe ich keine mehr ;-) AGR Funktioniert (bzw. wurde nicht totgelegt).
Ich habe keinen Leistungsverlust bemerkt. Ich habe auch keinen rauch gesehen (Ich hatte vor dem ausschalten mal im Stand Gas gegeben und es kam kein Rauch oder dergleichen.
Dennoch Tippe ich natürlich auf den Turbo.
Was könnte es noch sein?
Mir fällt nur folgendes ein:
Turbo defekt
Ölrücklauf vom Turbo verstopft
KGE defekt
Hat einer von euch Ideen?
Eine Anleitung zum Turbowechsel wäre auch super.
Grüße,
Johannes
39 Antworten
Ja, da hast du schon recht. Ich habe halt hauptsächlich Angst vor Folgeschäden.
Wohin wird den nun das Kurbelgehäuse entlüftet?
Zum Turbolader hin oder in die Ansaugbrücke?
Grüße,
Johannes
Servus!
Vor dem Lader, wird dann verdichtet die Luft mit beigemischten Blow-By-Gasen aus der KGE.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo,
ich weiß wo der Denkfehler ist!
Ist die Membrane gerissen, entsteht ein zu großer Unterdruck. Der Unterdruck fördert das Öl zusammen mit den Gasen zum Turbolader.
Ist die Entlüftung verstopft. Bildet sich ein Überdruck und es wird Öl durch die Ansaugbrück gedrückt.
Naja, ich werde nicht drum rum kommen heute erstmal die ganzen Schläuche und LLK abzubauen und mir genau anzugucken in welchen Teilen Öl steht und in welchen nicht.
Kann man die KGE testen? Also wenn Sie ausgebaut und gereinigt ist durch Pusten oder so?
Ich frage nicht, weil ich vor habe die wieder einzubauen, sondern weil ich dann mit wüsste woher der defekt kommt.
Grüße,
Johannes
Zitat:
Original geschrieben von danhro
Ist die Membrane gerissen, entsteht ein zu großer Unterdruck. Der Unterdruck fördert das Öl zusammen mit den Gasen zum Turbolader.
Nochmal: Die Membran schließt, wenn im Motor Unterdruck ist, und öffnet bei Überdruck. Ne kaputte Membran ist immer offen. Kannst Dir die Membran selbst ansehen, der runde Deckel hängt nur an den paar Clipsen.
Und niemals nicht unter keinen Umständen wird Öl direkt in die Ansaugbrücke gedrückt, immer nur über den Umweg KGE-Turbo-LLK-AGR-Ventil.
Ähnliche Themen
Hallo,
Es gibt doch Fälle in denen die Membran durch Ölschlamm oder andere Stoffe verstopft wurde. Das ist wie beim zufrieren. Die Membran öffnet also nicht mehr.
Dann sollte es aber sofort einen größeren Überdruck geben oder?
Bist du dir Sicher das Öl in der Ansaugbrück immer über den "langen" weg kommt?
Das wäre für mich jetzt eine neue Erkenntnis.
Grüße,
Johannes
Hallo,
also ich habe gerade mal ein Paar Schläuche abgebaut.
Der Turbolader hat fast kein Spiel. In Richtung der Axe sogar garnicht.
Aber jetzt kommt es. Der Schlauch vom Luftfilter zum Turbolader hat ja noch einen Bypass. Hier werden, wenn ich es richtig verstanden habe die Blow By gase eingeleitet. Dieser Bypass steht im ÖL!!
Wenn ich in die Öffnung, an die der Bypass angeschlossen wird fasse. Fühle ich eine richtige Ölpfütze.
Das Deutet mir jetzt so stark auf die KGE hin, dass ich erstmal nur die KGE wechsel und mal ein paar KM fahre und schaue ob der Stand gleich bleibt.
Irgendwelche bedenken?
Grüße,
Johannes
Ne verstopfte Membran dürfte beim Diesel eher ne theoretische Möglichkeit sein. Vielleicht bei kaputter ZK-Dichtung und Wasser im Öl. In diesem Fall hast Du zwar Überdruck im Motorgehäuse, aber eben gerade kein Öl im Ansaugtrakt.
Wie stellst Du Dir denn einen direkten Weg vom Öl in die Ansaugbrücke vor? Die einzigen möglichen Zugänge zur ASB außer dem AGR-Ventil sind die Einlaßkanäle im Kopf, die führen aber in die Zylinder und da ist normal kein Öl drin (außer Du hast kaputte Kolbenringe). Ganz zu schweigen davon, daß es sich erstens gegen die Schwerkraft und zweitens gegen den Gasstrom in die ASB durchmogeln müßte (außer Du hast verstellte Steuerzeiten). Noch zu schweigender davon, daß Öl im Zylinder schönen blauen Rauch ergeben würde, weil sich das Zeugs naturgemäß eher über die Auslass- als die Einlaßkanäle verabschiedet.
Zitat:
Aber jetzt kommt es. Der Schlauch vom Luftfilter zum Turbolader hat ja noch einen Bypass. Hier werden, wenn ich es richtig verstanden habe die Blow By gase eingeleitet. Dieser Bypass steht im ÖL!!
Wenn ich in die Öffnung, an die der Bypass angeschlossen wird fasse. Fühle ich eine richtige Ölpfütze.
Ist bei mir auch so. Alles i.O. würde ich sagen. Vermutlich ist der Turbo nicht mal sonderlich unglücklich über das Extra-Öl via Lufteinlaß.
Ich war dieser Tage mal bei BMW in der Hoffnung noch einen der alten Klorollen-Filter für die KGE zu ergattern, leider kein Glück.
Hab wohl den Verdacht, daß dadurch, daß der Temperaturfühler im Ladeluftrohr ständig eingeölt wird, dieser nicht mehr korrekt arbeitet. Hab das aber noch nicht im INPA abgecheckt. Hab ihn aber mal zwischendurch sauber gemacht und mir eingebildet, daß er danach weniger Vibrationen im Leerlauf hatte.
Hallo,
also folgendes hat sich getan.
Gestern habe ich den Ölstand gemessen. Er war zwischen Min und Max aber deutlich näher zum Maximum.
Heute habe Ich den Motor 2-3 mal ganz kurz (unter 1 min.) angehabt und zu gucken ob ein Unterdruck im KG ist.
Ich habe mit heute einen neue KGE entlüftung gekauft und eingebaut. Ich habe dann Penibel den Ölstand gecheckt er war genau auf der Unterkante von Maximum. (Also mehr wie gestern)
Ich bin dann ca. 2-3 Km gefahren. Ölstand auf Oberkante von Maximum. Dann ca. 8-10 Km... Ölstand an der Unterkante vom oberen Ball (Also gut über Maximum).
Dan bin ich die Strecke ca. 12 Km zurück gefahren. Ölstand mittig auf dem Ball (deutlich über Maximum).
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nur durch die Erwärmung kommt. Kann man ja aber sobald der Motor kalt ist nachprüfen.
Ich habe das Gefühl das alles Öl was ich vorher nachfüllen musste plötzlich von Geisterhand zurück in den Motor kommt. ??????
Der Turbo macht keine Geräusche und zieht super durch.
Was ist mit meinen Öl los????
Es geht und kommt wie von Geisterhand!
Vielleicht der Ölfilter defekt? Das es sich sammelt und dann doch zurückläuft?
Ich brauche dringend einen Tipp!
Grüße,
Johannes
Wie genau glaubst Du denn den Ölstand messen zu können? An 1000 Ecken im Motor ist Öl, das nach dem Abstellen nur langsam in die Wanne zurückläuft. Das Auto steht nicht immer an der gleichen Stelle und nicht immer genau waagerecht. Und natürlich macht auch die Öltemperatur was aus. Fahr bis die gelbe Lampe wieder aufleuchtet, dann reden wir weiter.
Hallo,
Ich habe nach vor der Messung den Motor abgeschaltet und jedes mal 10 Minuten gewartet. Außerdem wurde jedes Mal 3 mal gemessen!
Das Auto stand jedes mal in der ungefähr in Waage.
Wenn der Motor Kalt ist, messe ich wieder nach. Ist es mehr als Maximum kann es an der erwärmung auch nicht liegen.
Um ehrlich zu sein traue ich mich nicht zu fahren!
Was ist wenn mir z.B. Wasser oder Diesel ins Öl gedrückt wird und ich einen Motorschaden erleide?
Es ist zwar kein Schlamm an den deckeln und das Öl riecht nicht nach Diesel aber wer weiß?
Das mit den weiter Fahren schreibt sich leicht!
Aber um es mal zu schreiben. Ich finde es toll, dass du/ihr euch an der Lösungsfindung beteiligt!
Danke dafür!
Grüße,
Johannes
Ich habe den Ölstand gerade noch mal gemessen.
Kalt ist nun wieder genauso viel wie vor der Probefahrt: Genau unterkante MAX!!!
Der Ölstand ist also gleich geblieben.
Ich mache Morgen noch einen Ölwechsel und werde genau zwischen Min und Max auffüllen.
Ich Hoffe das es dann doch an der KGE lag.
Grüße,
Johannes
Mach Dich nicht verrückt. Ich hab auch noch nie zweimal genau den gleichen Ölstand gehabt. Hab auch schon mal Sorgen gehabt, daß jetzt die öldurstige Phase beginnt, aber am Ende ists stets bloß die Ungenauigkeit der Messung gewesen.
Hallo,
ich habe heute den Ölwechsel gemacht und Penibel auch den richtigen Füllstand geachtet.
Ich werde jetzt erstmal bei jeder Fahrt den Ölstand Prüfen. Wenn innerhalb der nächsten paar hundert Kilometer nichts nachgefüllt werden muss, fühle ich mich entwarnt.
Danke für die Hilfe!
Grüße,
Johannes
PS. An alle die diesen Thread irgendwann mal ausgraben. Wenn ich mich nicht nochmal melde, wurde das Problem durch den KGE wechsel gelöst. Wenn es nicht daran lag, melde ich mich nochmal.
Der Ölstand, gerade bei Turbomotoren ist extrem wichtig, und ist genau ein zu halten. Gemessen wird im kalten Zustand, wenn sich praktisch alles Öl in der Wanne befindet. Zu viel Öl im System erzeugt Überdrücke, für die das System nicht ausgelegt ist. Der Ölstand sollte nie über die Mitte der Min-Max Marke gehen, eher zu Min hin tendieren. Der Turbolader darf unter keinen Umständen etwas anderes bekommen als Luft aus dem Luftfilter, eine Art Öldunst verändert die Dichte des Mediums, und die Lager des Laders nehmen Schaden, sei es durch Axial oder Radialverschub. Bei mehr als 30.000 U/min kann sich das sicher jeder vorstellen. Bei Kurzstreckenautos sollte das ÖL nach ca. max 15.000 km gewechselt werden, oder spätestens nach 1,5 Jahren.