320d Starthilfe mit Powerstation
Hallo Leute,
ich hoffe ihr könnt mir helfen....
Ich wollte gerade mein BMW E46 320d (150PS) starten aber er hat nur kurz mal gedreht und dann war Ruhe (habe ich in letzter Zeit schon 2-3- mal gehabt da ich in letzter Zeit nur noch Kurzstrecke fahre und die Batterie anscheinend nicht mehr richtig geladen wird und habe auf dem Parkplatz nicht dieMöglichkeit die Batterie zu laden. Das ist aber auch nur erstmal die grobe Fehlerbeschreibung :-P
Jetzt habe ich mir gedacht ich hole mir mal eine Powerstation das ich in genau solchen fällen das Auto trotzdem starten kann. Habe mir die Einhell BT-PS1000 gekauft (ich weiß ist nur ein günstiges Modell aber die Bewertungen waren nicht ganz so schlecht und ich dachte zum starten reicht es). Es haben auch Leute geschrieben sie haben damit Auto gestartet bekommen wo die Batterie komplett platt war.
Ich habe also die Powerstation nach Anleitung angeschlossen (2 Min gewartet) und probiert zu Starten.... Es passierte garnichts...
Die Powerstation ist voll geladen (hat auch an den Klemmen wenn ich da Messe 12,6Volt). Wenn ich sie an das Auto anschliesse fällt die Spannung auf 11,4 oder 11,3Volt ab. Ist das Normal? Gibt es noch einen Trick dabei? Hab auch die Batterie aus der Powerstation mal ausgebaut und direkt mit Starthilfekabel an die Kontakte im Motorraum angesteckt aber auch dann passiert nichts...
Radio usw. hat aber noch Saft also ist die Batterie im Auto nicht komplett entladen...
Hat jemand einen Tipp?
60 Antworten
Der Anlasser vom 320d wird um die 1,5-2kw Leistung haben, also zieht der Wagen beim Starten um die 200-250A.
Ein durchschnittlicher 80ah bleiakku schafft ca. 750A Kaltstartstrom nach der EU Norm. Das wird dann für die 10Ah Powerstation ganz schön eng. 😁
Bist du sicher, dass deine fest verbaute Batterie nicht defekt ist? Wie hoch ist die Spannung ohne die Einhell?
Naja aber es schreiben ja einige das es bei ihnen geklappt hat... die Batterie ist eine Varta und ist erst ein Jahr alt... Hat im Sommer auch immer gut funktioniert... Nur jetzt im Winter ist sie halt schnell leer wenn der Motor zum Starten mal ein paar mehr Umdrehungen braucht... Ich fahre dann leider immer nur ca. 2 km und dann steht das Auto wieder :-/
Die Batteriespannung schwankt so zwischen 11,3 und 11,5 Volt. Die Einhell zeigt 12,6Volt an und sobald ich sie an die Autobatterie anschliesse geht die Einhell auch auf den Wert der Autobatterie herunter
Desweiteren wundere ich mich eben darüber das der Anlasser garnicht probiert zu drehen wenn die Einhell dran ist?! Ich meine ja es kann ja wirklich sein das die Batterie zu klein ist aber sollte es dann nicht wenigstens mal kurz drehen und die Batterie leer ziehen? aber es hat nur geklickt beim Versuch zu starten und wie ich schon schrieb blieb die Einhell voll und wurde nicht leergesaugt....
Wäre es denn Sinnvoll bzw. würde es was bringen die Powerstation einfach mal 15 min dran zu lassen? dürfte dadurch nicht meine Autobatterie etwas geladen sein?
Ob nun die Batterie und/oder die Ladebox defekt sind kann ich aus der Ferne nicht beurteilen.
Die Batterie kannst du beim ADAC Mobile Prüfdienste, googeln ob das bei dir in der Gegend angeboten wird, prüfen lassen, oder aber in jeder Fachwerkstatt.
Eine dauerhafte Lösung wird eine Ladebox wohl nicht sein, dazu ist die in jedem Fall viel zu schwach.
Dazu benötigt ein Diesel beim Kaltstart einfach zu viel Strom, der auf Kurzstrecken nicht ersetzt werden kann.
Ich kenne deine Wohn- und Arbeitsplatzsituation nicht, aber da wäre für mich der erste Ansatzpunkt.
Ein gutes kleines Ladegerät, z. B. dieses, ist schnell angeschlossen, fehlt nur die 230V-Steckdose mit Verlängerungskabel.
Wenn das nicht möglich sein sollte, dann käme eine zweite Batterie plus Ladegerät in Frage, was natürlich mit häufigem Ein- und Ausbau und Schlepperei verbunden ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rieggie007 schrieb am 25. Januar 2015 um 21:41:31 Uhr:
...
Wäre es denn Sinnvoll bzw. würde es was bringen die Powerstation einfach mal 15 min dran zu lassen? dürfte dadurch nicht meine Autobatterie etwas geladen sein?
Was sagt die Betriebsanleitung dazu.
Ich kann mir das eher vorstellen, als die direkte Starthilfe.
Versuch macht kluch 😉
Ja ich denke längerfristig werde ich mir irgendeine Möglichkeit suchen müssen wo ich 2-3 mal im jahr die Batterie laden kann... Nebenbei kurz: ein normales Ladegerät schließe ich auch an die Klemmen im Motorraum an oder direkt an die Batterie?
Die Powerstation ist ja nur für den Notfall wie ich ihn gestern hatte das ich früh raus komme und das Auto nicht mehr anspringt... Und ich denke dafür sollte es eigentlich auch reichen... aber irgendwas funktioniert nicht so wie ich es mir denke
Zitat:
@Oetteken schrieb am 25. Januar 2015 um 22:14:42 Uhr:
Was sagt die Betriebsanleitung dazu.Zitat:
@rieggie007 schrieb am 25. Januar 2015 um 21:41:31 Uhr:
...
Wäre es denn Sinnvoll bzw. würde es was bringen die Powerstation einfach mal 15 min dran zu lassen? dürfte dadurch nicht meine Autobatterie etwas geladen sein?
Ich kann mir das eher vorstellen, als die direkte Starthilfe.
Versuch macht kluch 😉
Laut Bedienungsanleitung soll man die Zündung anschalten, dann die Powerstation anschließen, 2 Minuten warten und dann starten, kam bei mir aber nur klicken... Die Frage ist aber ob die Powerstation überhaupt meine Autobatterie läd wenn die Spannung so "absackt"
Wenn die gemessenen 11,3-11,5V bei ausgeschalteter Zündung anliegen, ist sie ziemlich tot. Als Faustregel kann man sagen der Akku hat bei 12,3V 50% seiner Kapazität.
Warum der Anlasser bei solch niedriger Spannung nicht angesteuert wird wurde hier glaube ich schon erwähnt. Zum einen soll der Akku nicht tiefentladen werden und zum anderen Bauteilschutz. Steuergeräte reagieren ziemlich allergisch auf Unterspannung.
Bau den Akku aus, lass irgendwo vollladen. Wenn Freunde/Bekannte kein Ladegerät haben, machts sicher auch ne Werkstatt für eine Spende in die Kaffeekasse. Wenn er dann keine 12,6V erreicht, versuch ihn zu reklamieren
Am besten direkt an den Polen. Sonst geht unnötig Energie flöten. 🙂
Mit dem von mir verlinkten Ladegerät mit 1 Ah Ladestrom kannst du die Anschlüsse im Motorraum nutzen.
Bei starken Ladegeräten muss die Batterie abgeklemmt werden, wenn du keine Elektronikschäden riskieren willst.
Schnellladegeräte lehne ich ab.
Mehr als 10 % der Batteriekapazität sollte nicht als Ladestrom verwendet werden, bei einer 100 Ah Batterie also max. 10 Ah Ladestrom.
Laden nicht über längere Zeit unbeaufsichtigt und eine Überladung vermeiden.
Kauf dir keinen Billigschrott, sondern ein gutes Ladegerät.
Wo ist der Link zu dem Ladegerät?
Was haltet ihr von dem: http://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_1?qid=1422256572&%3Bsr=8-1
sollte dür meine Zwecke reichen oder?
Ich würde an deiner Stelle erst einmal schauen, ob der Akku noch zu retten ist. Wenn du keine Möglichkeit zum laden hast, verfahr einfach Sprit für 10€ am Stück. Sollte sie dann am nächsten Tag (nicht direkt nach fahrende messen) wieder unter 12V haben, kommst du um einen Tausch nicht herum.
Das Ladegerät ist mehr als ausreichend. Ich benutze das 3.5er mit einem 70Ah Akku mit meiner Soundbox.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 25. Januar 2015 um 22:56:58 Uhr:
Mit dem von mir verlinkten Ladegerät mit 1 Ah Ladestrom kannst du die Anschlüsse im Motorraum nutzen.
Bei starken Ladegeräten muss die Batterie abgeklemmt werden, wenn du keine Elektronikschäden riskieren willst.
Schnellladegeräte lehne ich ab.
Mehr als 10 % der Batteriekapazität sollte nicht als Ladestrom verwendet werden, bei einer 100 Ah Batterie also max. 10 Ah Ladestrom.
Laden nicht über längere Zeit unbeaufsichtigt und eine Überladung vermeiden.
Kauf dir keinen Billigschrott, sondern ein gutes Ladegerät.
Ich möchte nur ungern klugscheißen, aber der (Lade-)Strom wird in Ampere, nicht Amperestunden (Kapazität) angegeben. 🙂
Ok... und was ist der unterschied bei den Geräten? bei amazon gibts ja das 3,8 und 5,0 leider stehen nur bei dem 3,8er Daten und es kostet ja knapp 13€ weniger? Was kann das 5,0 er besser? läd das schneller? wielange muss ich ungefähr an Zeit einplanen bis die batterie voll geladen ist?