320d Starthilfe mit Powerstation

BMW 3er E46

Hallo Leute,

ich hoffe ihr könnt mir helfen....
Ich wollte gerade mein BMW E46 320d (150PS) starten aber er hat nur kurz mal gedreht und dann war Ruhe (habe ich in letzter Zeit schon 2-3- mal gehabt da ich in letzter Zeit nur noch Kurzstrecke fahre und die Batterie anscheinend nicht mehr richtig geladen wird und habe auf dem Parkplatz nicht dieMöglichkeit die Batterie zu laden. Das ist aber auch nur erstmal die grobe Fehlerbeschreibung :-P

Jetzt habe ich mir gedacht ich hole mir mal eine Powerstation das ich in genau solchen fällen das Auto trotzdem starten kann. Habe mir die Einhell BT-PS1000 gekauft (ich weiß ist nur ein günstiges Modell aber die Bewertungen waren nicht ganz so schlecht und ich dachte zum starten reicht es). Es haben auch Leute geschrieben sie haben damit Auto gestartet bekommen wo die Batterie komplett platt war.
Ich habe also die Powerstation nach Anleitung angeschlossen (2 Min gewartet) und probiert zu Starten.... Es passierte garnichts...

Die Powerstation ist voll geladen (hat auch an den Klemmen wenn ich da Messe 12,6Volt). Wenn ich sie an das Auto anschliesse fällt die Spannung auf 11,4 oder 11,3Volt ab. Ist das Normal? Gibt es noch einen Trick dabei? Hab auch die Batterie aus der Powerstation mal ausgebaut und direkt mit Starthilfekabel an die Kontakte im Motorraum angesteckt aber auch dann passiert nichts...
Radio usw. hat aber noch Saft also ist die Batterie im Auto nicht komplett entladen...

Hat jemand einen Tipp?

60 Antworten

Zitat:

@Wlane schrieb am 26. Januar 2015 um 12:06:32 Uhr:


...
Ich möchte nur ungern klugscheißen, aber der (Lade-)Strom wird in Ampere, nicht Amperestunden (Kapazität) angegeben. 🙂

Sorry, du hast natürlich recht.

Ladestrom 1 A bei dem von mir verlinkten Gerät.

@TE
Ich schrieb: Ein gutes kleines Ladegerät, z. B. dieses, ist schnell angeschlossen, fehlt nur die 230V-Steckdose mit Verlängerungskabel.
Klick mal auf dieses 😉

Zitat:

@rieggie007 schrieb am 26. Januar 2015 um 08:17:22 Uhr:


Wo ist der Link zu dem Ladegerät?
Was haltet ihr von dem: http://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_1?qid=1422256572&%3Bsr=8-1
...

Ob das gut ist weiß ich nicht.

Wenn du den Ladestrom von max. 5A ausnutzen willst, dann nur mit abgeklemmter Batterie.

Quatsch, die Batterie braucht man nicht abklemmen. Der Generator hört ja auch nicht bei 5A auf.
Das Ctek ist auch ein kleines gutes Ladegerät. Die Zahl steht für den max. Ladestrom, sollte aber auch in der Beschreibung stehen.

ja Habe heute das Ladegerät mal dran gehabt bei angeklemmter Batterie... Also es funktioniert noch alles... 😛 Das Ladegerät hat auch gesagt die Batterie wär voll geladen... habe aber mal gemessen und ich messe aber nur 12,16Volt?! sollte ich das Ladegerät morgen nochmal dranhängen? eigentlich müsste ich wenn sie voll ist ja bei 12,6Volt sein oder?

Ähnliche Themen

Ich benutze, wie gesagt, für meine Soundbox ne 14 Jahre alte 70Ah BMW Batterie und die hat unmittelbar nach dem Ladevorgang 12,8V.

Hast du sie mit 14,2 oder 14,7V laden lassen?

Werde morgen interessehalber messen wie viel die in meinem 320d hat nach ein Paar Tagen Standzeit.

Zitat:

@Wlane schrieb am 28. Januar 2015 um 12:35:50 Uhr:


Quatsch, die Batterie braucht man nicht abklemmen.
...
http://www.helpster.de/...ie-laden-ohne-ausbau-so-wird-s-gemacht_97797

laut dem Handbuch der Batterie läd es mit 14,4 Volt... ich messe morgen früh nochmal und hänge das ladegerät nochmal dran...

Wie die Lima auch, das sollte schon passen. Das sollte ungefähr die Spannung mit eingeschalteter Zündung sein...

Zitat:

@Oetteken schrieb am 28. Januar 2015 um 19:18:48 Uhr:



http://www.helpster.de/...ie-laden-ohne-ausbau-so-wird-s-gemacht_97797

Das liest sich ein bisschen wie der Beipackzettel eines Arzneimittels. Ich behaupte da geht mehr kaputt wenn man die Batterie unsachgemäß abklemmt und dadurch Spannungsspitzen entstehen.

Bei mir kann ich 14,7V im Schnelllademodus einstellen, das macht keinen Steuergerät zu schaffen. Wir reden schließlich auch von qualitativ nicht minderwertigen Geräten.

Ich gebe nur Tipps, die ich auch verantworten kann.
Spätestens wenn der Regler oder sonstige Elektronik einen Schaden davonträgt weiß man, ob man vielleicht doch besser abgeklemmt hätte.
Spannungsspitzen kenne ich bei falscher Starthilfe, aber nicht vom Ein- und Ausbau der Batterie.

Ok Also ich habe jetzt gerade nochmal gemessen nachdem das Auto über Nacht stand... Hat so zwischen 12,02 und 11,99Volt geschwankt... Ist das nicht zu wenig? Sollten es nicht wie schon erwähnt bei einer vollen Batterie um die 12,6 Volt sein? Aufjedenfall schon mal besser als vorher aber vielleicht hänge ich das Ladegerät heute oder morgen nochmal dran...

Grobe Anhaltswerte:

Batterie: Motor aus - an Batteriepolen gemessen:
11,5 V - sehr schwach
12,0 V - halb voll
12,6 V - voll

LiMa: mit laufendem Motor - an Batteriepolen gemessen:
13,2 V - OK
14,5 V - max. Ladung
15,5 V - defekter Regler

Ich hatte das gerade am 530d. Der wollte nicht anspringen auch mit Starthilfe nicht. Die Lösung war eine lose Batteriepolklemme 😉

Das kann sogar schon bei oxydierten Polen geschehen.
Dann säubern und mit Polfett behandeln, bzw. immer schon vorsorglich, auch ohne vorhandene Probleme.

Zitat:

@rieggie007 schrieb am 29. Januar 2015 um 07:06:13 Uhr:


Ok Also ich habe jetzt gerade nochmal gemessen nachdem das Auto über Nacht stand... Hat so zwischen 12,02 und 11,99Volt geschwankt... Ist das nicht zu wenig? Sollten es nicht wie schon erwähnt bei einer vollen Batterie um die 12,6 Volt sein? Aufjedenfall schon mal besser als vorher aber vielleicht hänge ich das Ladegerät heute oder morgen nochmal dran...

Ich habe am Freitag mal gemessen, da stand das Auto 5 Tage in der Kälte.

Unbelastet- 12,3V

Zündung an- 11,7V

An deiner Stelle würde ich mal die Batterie reklamieren.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 29. Januar 2015 um 12:16:57 Uhr:


Grobe Anhaltswerte:

Batterie: Motor aus - an Batteriepolen gemessen:
11,5 V - sehr schwach
12,0 V - halb voll
12,6 V - voll

LiMa: mit laufendem Motor - an Batteriepolen gemessen:
13,2 V - OK
14,5 V - max. Ladung
15,5 V - defekter Regler

Woher stammen die Werte? Meines Wissens hält der Regler die 14,4V. An der Batterie kommen davon vll. 14,1-14,2V an, liegt ja im Kofferraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen