1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 320d rußt stark - LMM defekt? - LMM tauschen?

320d rußt stark - LMM defekt? - LMM tauschen?

BMW 3er E46

Hallo Leute,

mein 320d M47N Euro4 russt mittlerweile auffällig stark. Es ist schwarzer Russ, vermutlich verbrannter Kraftstoff?

Nach den Recherchen in mehreren Foren würde ich einen Turbodefekt momentan eher ausschliessen, da nichts darauf hindeutet: Kein Geheule von der Turbowelle, kein Leistungsverlust, "normale" Russbildung bei Einsetzen des Turbos.

Die annormale Russbildung ist dann vorhanden, wenn kurz zuvor geschaltet wurde oder wenn aus niedriger Drehzahl (lange vorm Turboeinsatz) beschleunigt wird.
Das Auto frisst keinen Tropfen Öl (0), Kühlwasser völlig i.O.

Daraufhin habe ich beim :-) den Fehlerspeicher auslesen lassen. Da wurde dann auch mit 'nem Mobilcomputer ne Diagnose gemacht, und als Ergebnis ist wahrscheinlich der LMM defekt, O-Ton: Mindest-Ladedruck wird nicht erreicht. Passt das vom Verhalten her?

Ich habe im Netz schon ganz abenteuerliche Sachen gelesen, von Turboschaden über AGR Ventil zu Reinigung des LMM ist Unsinn usw... Was soll ich jetzt am besten machen?

Der Tausch des LMM mit ca. 450 EUR Kosten halte ich für relativ hoch (250 EUR kostet das doofe Teil und der Rest für Arbeitslohn weil Einbau + Programmierung Steuergerät)...

Könnt ihr mal abschätzen ob die Diagnose passt? Danke dafür und beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Adaption Luftmassenmesser DDE5.0

Der Luftmassenmesser ist im Betrieb Einflüssen wie Verschmutzung und Alterung ausgesetzt. Diese Einflüsse verursachen Abweichungen der Kennlinie vom Sollzustand, was Symptome wie Leistungsmangel oder Schwarzrauch verursacht. Um die Auswirkungen dieser Problematik zu verhindern, wurde in der DDE5 die Luftmassenmesser-Adaption eingeführt.

Funktion

Die Luftmassenmesser-Adaption wird vom DDE-Steuergerät in zwei Betriebspunkten durchgeführt: im Leerlauf und unter Last in einem Betriebsbereich, der wie folgt definiert ist:

 

Drehzahl = 1700 ... 3000 1/min

Ladedruck = 1100 ... 2800 mbar

Geschwindigkeit = 90 ... 160 km/h

Änderung Ansauglufttemperatur < 2 °C/s

Änderung Einspritzmenge < 2 mg/Hub/s

Verzögerungszeit = 3 s

Ablauf der Adaption in jedem dieser Betriebspunkte:

Die Luftmassenmesser-Adaption berechnet aus verschiedenen Betriebsdaten des Motors die Luftmasse, die der Motor theoretisch durchsetzen muss. Dieser Wert wird im DDE-Steuergerät verglichen mit dem Wert, den der Luftmassenmesser misst.

Wenn das DDE-Steuergerät dabei eine Abweichung des gemessenen Werts von über ± 8 % feststellt, wird die Abweichung im Steuergerät als Korrekturfaktor gespeichert.

Dieser Korrekturfaktor ermöglicht dem Steuergerät, die gemessenen Werte für die weitere Verwendung in den entsprechenden Funktionen zu korrigieren.

Anwendung

Die Servicefunktion Adaption Luftmassenmesser muss durchgeführt werden, wenn der Luftmassenmesser erneuert wurde. Dabei werden die gespeicherten Korrekturfaktoren auf 0 zurückgesetzt.

Einsatz

Die Adaption Luftmassenmesser ist wie folgt im Einsatz:

 

E46 M47TU: ab Serieneinsatz

E46 M57TU: ab Serieneinsatz

E65 M57TU: ab 03/2003 mit Integrationsstufe 6.108 und DDE-Software VQ5.7

E60 M57TU: ab Serieneinsatz

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Hi,

nach aktuellen Erkenntnissen ist definitiv der LMM defekt! Der Spritverbrauch steigt auch kontinuierlich an, was diese These stützt. Schläuche usw. sind OK.

Die MKL ist aufgeleuchtet weil wohl auch 'ne Glühkerze etwas schwach auf der Brust ist und wir hier (nicht Karlsruhe ;D) jetzt erst den Temperaturbereich hatten, in welchem die Glühkerzen wirklich aktiv werden.

Ich werde also nun den LMM wechseln. Habe aktuell den Bosch 0928400504 drin, welcher ja durch den 0928400529 ersetzt wird. Ich habe zwar gelesen, dass bei dieser Konstellation keine Programmierung des Steuergerätes notwendig ist, aber muss hier nicht ein Steuergerät-Reset durchgeführt werden, damit das St.-Ger. die neuen Messwerte schneller "lernt"?

Wenn ja, wie mache ich das? Ich hab hier auch gelesen, dass hierfür das Trennen der Batterie nicht mehr ausreicht, da EEProm?!

Dank & Gruß

Ich kenne das beim E46 nicht - einfach neuen rein fertig!

BMW_Verrückter

Das is aber keine Bosch Nummer was du da gepostet hast... Und ne BMW Nummer auch nicht? 😕 Reset ist nicht unbedingt erforderlich, es sei denn man will die Adaption beschleunigen. Wie's geht weiss ich aber leider nicht, in div Foren steht was von 15-20 Min Batterie abklemmen aber ich hab keine Ahnung ob da was dran ist...

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


Das is aber keine Bosch Nummer was du da gepostet hast... Und ne BMW Nummer auch nicht? 😕

Original BMW Nr. 13627788744

Auf der Bosch Automotive Seite in der Produktsuche unter Bestellnummer 0 928 400 529 zu finden.

Ah ok. Das ist dann die Bosch Nummer vom kompletten LMM. Also wie gesagt ich hätt noch nen passenden LMM rumliegen *g*

Also ich habe gerade erst selber das Gleiche getan -- EU4 320d den LMM gewechselt! Das ganze hat in Eigenleistung bei mir nicht mal 40 Min gedauert!!!

Programmieren muss man da definitiv mal gar nichts! Es reicht den alten LMM raus und den neuen LMM rein.

Ich habe meinen ebenfalls die gleiche Boschnummer wie vom TE für knappe 160 Euro orginal von Bosch und NEU erworben!!! 🙂

Seither läuft meiner auch wieder rund und Alles tip top.

Gruß

Zitat:

Adaption Luftmassenmesser DDE5.0

Der Luftmassenmesser ist im Betrieb Einflüssen wie Verschmutzung und Alterung ausgesetzt. Diese Einflüsse verursachen Abweichungen der Kennlinie vom Sollzustand, was Symptome wie Leistungsmangel oder Schwarzrauch verursacht. Um die Auswirkungen dieser Problematik zu verhindern, wurde in der DDE5 die Luftmassenmesser-Adaption eingeführt.

Funktion

Die Luftmassenmesser-Adaption wird vom DDE-Steuergerät in zwei Betriebspunkten durchgeführt: im Leerlauf und unter Last in einem Betriebsbereich, der wie folgt definiert ist:

 

Drehzahl = 1700 ... 3000 1/min

Ladedruck = 1100 ... 2800 mbar

Geschwindigkeit = 90 ... 160 km/h

Änderung Ansauglufttemperatur < 2 °C/s

Änderung Einspritzmenge < 2 mg/Hub/s

Verzögerungszeit = 3 s

Ablauf der Adaption in jedem dieser Betriebspunkte:

Die Luftmassenmesser-Adaption berechnet aus verschiedenen Betriebsdaten des Motors die Luftmasse, die der Motor theoretisch durchsetzen muss. Dieser Wert wird im DDE-Steuergerät verglichen mit dem Wert, den der Luftmassenmesser misst.

Wenn das DDE-Steuergerät dabei eine Abweichung des gemessenen Werts von über ± 8 % feststellt, wird die Abweichung im Steuergerät als Korrekturfaktor gespeichert.

Dieser Korrekturfaktor ermöglicht dem Steuergerät, die gemessenen Werte für die weitere Verwendung in den entsprechenden Funktionen zu korrigieren.

Anwendung

Die Servicefunktion Adaption Luftmassenmesser muss durchgeführt werden, wenn der Luftmassenmesser erneuert wurde. Dabei werden die gespeicherten Korrekturfaktoren auf 0 zurückgesetzt.

Einsatz

Die Adaption Luftmassenmesser ist wie folgt im Einsatz:

 

E46 M47TU: ab Serieneinsatz

E46 M57TU: ab Serieneinsatz

E65 M57TU: ab 03/2003 mit Integrationsstufe 6.108 und DDE-Software VQ5.7

E60 M57TU: ab Serieneinsatz

Hi,

ich werde mir auch einen Bosch LMM bestellen und den selbst tauschen.

Mal gucken was BMW für die Rücksetzung der Adaptions-Korrekturfaktoren haben will. Wenn das nicht zu frech ist mache ich das, ansonsten lasse ich das.

Danke an alle Informations-Provider ;D

Hi,

ich habe nun seit Donnerstag nen neuen LMM drin, Einbau war durchaus machbar (ich hab ungefähr ne Stunde gebraucht).

Der Spritverbrauch ist auch runtergegangen, der Russ-Ausstoß ist um Einiges zurückgegangen, ist aber bei Weitem noch nicht im Normbereich (seitdem ca. 200 km gefahren). Vor allem bei "Zwischengas", also wenn man z. B. in nem hohen Gang bei ca. 2000 U/min draufdrückt (nicht bis aufs Blech, sondern normal) dann qualme ich die Fz. hinter mir echt voll, was mir mittlerweile auch richtig unangenehm ist.

Kann das nun noch echt an den noch nicht korrekten Adaptionswerten liegen? Hinzu kommt, dass seit gestern kontinuierlich die gelbe MKL leuchtet!

Was soll ich noch prüfen oder tun?

Gruß

Mh du sprichst also von der MKL für die Abgasrückführung laut Handbuch??? Dann würde ich mal den Druckwandler vom AGR Ventil austauschen.. Wenn du einen "normalen" Turbo hast und nicht den elektischgesteuerten... dann sollte im Motorrum bei dir an dem Dom auf der Beifahrerseite dein "Zeug vom Turbo" zu erkennen sein und dort sitzt der baugleiche Druckwandler, wie der vom AGR dieser befindet sich ja auf der Fahrerseite, wenn du so an der Abdeckung in den Motor schaust erkennst den normal schon.. ist mit zwei 12 Schrauben fixiert *glaub ich* und die könntest du quertauschen...

Das war bei mir zumindest mal der Fall, dass der Druckwandler vom AGR hin war und deswegen auch die Abgasrückführungslampe anging.

Zitat:

Original geschrieben von craik82


Mh du sprichst also von der MKL für die Abgasrückführung laut Handbuch???

Es ist die gelbe Leuchte, welche einen Motorblock skizziert, im Handbuch steht dazu "Verschlechterung der Abgaswerte, System prüfen lassen."

Ich habe gesagt bekommen, dass könne man auf die Glühkerzen (s.o.) zurückführen. Aber in anderen Quellen wird da z. B. von Lamdasonde usw. gesprochen.

Im Moment stört mich aber sehr, dass er immer noch qualm und raucht.. Traue mich kaum auf die Straße mit dem Teil! Dachte eigentlich das hört durch den LMM-Tausch auf. Kann das auch am Druckwandler liegen?

Danke & Gruß

Meine Güte, wenn schon ein Fehlercode vorliegt, dann laß es eben auslesen. Braucht man ja nicht rätselraten.

Hab vorher ja schon geschrieben, daß es der LMM nicht sein kann.

Q.E.D.😉

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Hab vorher ja schon geschrieben, daß es der LMM nicht sein kann.

Q.E.D.

Durch den Tausch des LMM ist die Rußbildung wesentlich weniger geworden, außerdem wurde bei der letzten Fehlerspeicher-Auslesung ja ein Defekt des LMM diagnostiziert.

Gegenbeweis ;D

Werde morgen nochmal Auslesen lassen...

LMM haben die Eigenschaft, über Laufstrecke immer weniger Luftmasse anzuzeigen. Im rauchbegrenzten Bereich, also dynamisch bis ca 2000 u/min Vollast, führt das dazu, daß weniger Menge freigegeben wird ->Abgastrübung nimmt ab..

In der Teillast / AGR-Betrieb führt die LMM Verschmutzung dazu, daß weniger AGR zurück geführt wird, das AGR Ventil steht weniger weit offen. Auch hier nimmt die Abgastrübung ab.

Der LMM kann also nicht das Problem sein.

Wenn durch den Tausch der Ruß tatsächlich leicht zurück gegangen sein sollte und es sich nicht um eine subjektive Fehleinschätzung handelt sondern wirklich nur am Austauschteil liegt, dann hat der neue LMM eine ungünstige Toleranzlage.

Es gibt keinen kausalen Zusammenhang zwischen einem gealterten /defekten LMM und einer Rußerhöhung.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Es gibt keinen kausalen Zusammenhang zwischen einem gealterten /defekten LMM und einer Rußerhöhung.

Oh doch, wenn man 300 EUR für nen neuen LMM ausgegeben hat dann MUSS es danach besser sein 😁 😉 Übrigens, ich hatte mal ne Zeit lang einen billigen ebay-LMM drin und ich bin mir relativ sicher dass die Rußentwicklung damit wirklich stärker war als mit dem Bosch-Originalteil..?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen