320d rußt stark - LMM defekt? - LMM tauschen?
Hallo Leute,
mein 320d M47N Euro4 russt mittlerweile auffällig stark. Es ist schwarzer Russ, vermutlich verbrannter Kraftstoff?
Nach den Recherchen in mehreren Foren würde ich einen Turbodefekt momentan eher ausschliessen, da nichts darauf hindeutet: Kein Geheule von der Turbowelle, kein Leistungsverlust, "normale" Russbildung bei Einsetzen des Turbos.
Die annormale Russbildung ist dann vorhanden, wenn kurz zuvor geschaltet wurde oder wenn aus niedriger Drehzahl (lange vorm Turboeinsatz) beschleunigt wird.
Das Auto frisst keinen Tropfen Öl (0), Kühlwasser völlig i.O.
Daraufhin habe ich beim :-) den Fehlerspeicher auslesen lassen. Da wurde dann auch mit 'nem Mobilcomputer ne Diagnose gemacht, und als Ergebnis ist wahrscheinlich der LMM defekt, O-Ton: Mindest-Ladedruck wird nicht erreicht. Passt das vom Verhalten her?
Ich habe im Netz schon ganz abenteuerliche Sachen gelesen, von Turboschaden über AGR Ventil zu Reinigung des LMM ist Unsinn usw... Was soll ich jetzt am besten machen?
Der Tausch des LMM mit ca. 450 EUR Kosten halte ich für relativ hoch (250 EUR kostet das doofe Teil und der Rest für Arbeitslohn weil Einbau + Programmierung Steuergerät)...
Könnt ihr mal abschätzen ob die Diagnose passt? Danke dafür und beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Adaption Luftmassenmesser DDE5.0
Der Luftmassenmesser ist im Betrieb Einflüssen wie Verschmutzung und Alterung ausgesetzt. Diese Einflüsse verursachen Abweichungen der Kennlinie vom Sollzustand, was Symptome wie Leistungsmangel oder Schwarzrauch verursacht. Um die Auswirkungen dieser Problematik zu verhindern, wurde in der DDE5 die Luftmassenmesser-Adaption eingeführt.
Funktion
Die Luftmassenmesser-Adaption wird vom DDE-Steuergerät in zwei Betriebspunkten durchgeführt: im Leerlauf und unter Last in einem Betriebsbereich, der wie folgt definiert ist:
Drehzahl = 1700 ... 3000 1/min
Ladedruck = 1100 ... 2800 mbar
Geschwindigkeit = 90 ... 160 km/h
Änderung Ansauglufttemperatur < 2 °C/s
Änderung Einspritzmenge < 2 mg/Hub/s
Verzögerungszeit = 3 s
Ablauf der Adaption in jedem dieser Betriebspunkte:
Die Luftmassenmesser-Adaption berechnet aus verschiedenen Betriebsdaten des Motors die Luftmasse, die der Motor theoretisch durchsetzen muss. Dieser Wert wird im DDE-Steuergerät verglichen mit dem Wert, den der Luftmassenmesser misst.
Wenn das DDE-Steuergerät dabei eine Abweichung des gemessenen Werts von über ± 8 % feststellt, wird die Abweichung im Steuergerät als Korrekturfaktor gespeichert.
Dieser Korrekturfaktor ermöglicht dem Steuergerät, die gemessenen Werte für die weitere Verwendung in den entsprechenden Funktionen zu korrigieren.
Anwendung
Die Servicefunktion Adaption Luftmassenmesser muss durchgeführt werden, wenn der Luftmassenmesser erneuert wurde. Dabei werden die gespeicherten Korrekturfaktoren auf 0 zurückgesetzt.
Einsatz
Die Adaption Luftmassenmesser ist wie folgt im Einsatz:
E46 M47TU: ab Serieneinsatz
E46 M57TU: ab Serieneinsatz
E65 M57TU: ab 03/2003 mit Integrationsstufe 6.108 und DDE-Software VQ5.7
E60 M57TU: ab Serieneinsatz
44 Antworten
Also wie gesagt bin ja kein BMW Techniker und kann nur das berichten, was bei meinem Fahrzeug der Fall war...
Alos wer 300 Euro für einen LMM ausgibt? Naja man schön.. denn es muss dort nichts zwangsläufig programmiert werden zumindest bei dem FL und EU4 und der Einbau ist für JEDEN Hobbyschrauber problemlos (meiner Meinung nach) möglich.
zum Themenstarter:
- bei mir war die Kontrollleuchte an und bei mir war es der besagte Druckwandler (neu ca. 60 Euro)!!!
- Rußentwicklung würde ich nun auch nicht direkt in Zusammenhang mit dem LMM setzen --> eher dort auf ein verscmutzes AGR tippen!
Hi,
nach erneutem Auslesen des Fehlerspeichers: Die MKL springt immer wieder an, weil immer wieder die gleichen Fehler auftauchen:
Zitat:
Lamdasonde fehlerhaft
Heißfilm-Luftmassenmesser Signal zu niedrig
Ladedruckregelung Druck zu niedrig
Laufruheregelung Korrekturmenge zu hoch
Lamdasonde fehlerhaft
Lamdasonden-Pumpstrom Signal fehlerhaft
Ist der LMM defekt?
Gem. Bosch Teilenummern muss das Steuergerät nicht programmiert werden. Aber offensichtlich sind die Fehler wie als wenn der alte LMM noch drin wäre?
😕
Hast du mal die Fehler gelöscht??
BMW_Verrückter
Ja klar, paar Mal schon. Fehler gelöscht, paar Minuten gefahren *ping* MKL an. Und dann stehen die o.a. Fehler wieder drin.
Ähnliche Themen
Sehr komische Sache. Zieht der Motor evtl. irgendwo Falschluft?
BMW_Verrückter
Das Problem ist gelöst 😁
Fakt: Der Ladeluftschlauch hatte einen Riss!
Vermutung: (Der Turbo? hat) falsch Luft gezogen und das Gemisch dann entsprechend falsch zusammengesetzt, überflüssiger Treibstoff ging dann über den Auspuff ins Freie.
Ich bin mir nicht sicher, aber die Vermutung liegt doch nahe, dass die Fehlerspeicher-Einträge auch bei einem völlig intakten LMM identisch aufgetreten wären, oder? D. h. der vorherige LMM war (wie einige in diesem Thread bereits vermutet hatten) in Ordnung?
Wenn ja, kann man eine solche, nahezu offensichliche Fehldiagnose eigentlich Reklamieren? Ich hab den LMM schliesslich nur getauscht, weil man sich 100%ig sicher war, dass dieser defekt sei.
Bis hierhin schonmal Danke an alle Tipp-Geber und weiterhin viel "Freude am Fahren" 🙂
HGU
Du kannst es veruschen - denke aber nicht, dass es was bringen wird mit dem LMM!
Aber hauptsache das Problem ist gelöst - wars also dich die Falschluft! 🙂
BMW_verrückter
Hallo Liebe Leute bin ein Fransösiecher stattsbürger und möchte gerne mal das thema etwas aufriechen.
Könnte jemand mir mal bitte Freundlicher art und weise sagen was eine LMM ist ? Bin zu dof dafür denke ich mal sorry für schreib oder ausdrucks fehler kann nicht so gut deutsch schreiben habe nur sechs jahre in Deutschland gearbeitet
Danke für hilfe und Antworten
LMM bedeutet Luftmassenmesser und ist das Teil Nr.1 hier: http://de.bmwfans.info/.../
Ok danke !
kann er da dürch im Kaltem zustand starck rauchen ? Oder wie soll ich das Ferstehen weil ich gestern ein neues thema erstellt und die fehlercodes was der mir bringt.
Soo Leute ich hatte das gleiche Problem. Habe heute das LMM ausgetauscht Fazit es wurde weniger Ruß trotzdem noch da. Dann habe ich das Fahrzeug auf die hebe Bühne gestellt unten aufgeschraubt, der ladeluftschlauch hat ein Riss da das neue Schlauch morgen erst ankommt habe ich es mit panzerband fest geklebt habe so insgesamt 16 km Gefahren und kein Ruß kein bisschen. Also bevor ihr ein neues LMM kauft lieber kontrollieren.
Mit freundlichen Grüßen
Rein aus Interesse: merkt man den neuen LMM? Ansprechverhalten? Irgendwie direktere Gasannahme?
Aus Erfahrung kann ich sagen, das es nicht verkehrt ist bei hohen laufleistungen den LMM zu erneuern.
Aber bitte von Pierburg oder Bosch nehmen.
Man merkt den aufjedenfall das Fahrzeug zieht da durch besser