320d - Nach Partikelfilterwechsel Steuergerät zurücksetzen?
Hallo,
an meinem 320d wurde vor ca. einem Monat der Partikelfilter (DPF) gewechselt.
Ich hörte von jemandem, dass man danach dringend das Steuergerät auf "NULL" setzen oder setzen lassen muss, sonst würde der neue Partikelfilter in kürzester Zeit wieder voll werden.
Kleine Info noch nebenbei: Vor dem Partikelfiltertausch meldete der Bordcomputer auf dem Bildschirm "Partikelfilter gestört - Weiterfahrt möglich"!
Nach dem Tausch war keine Meldung mehr auf dem Bildschirm. Es wurde noch nichts Steuergerät-Mäßiges gemacht. Die Anzeige verschwand von alleine.
Muss ich jetzt das Steuergerät zurücksetzen lassen? wie schnell muss ich das bewerkstelligen? kann man darauf verzichten und stimmt das, dass sich der neue Partikelfilter wieder vollsetzt, wenn ich nicht am Steuergerät die Arbeit durchführen lasse?
Partikelfilter hatte ich von www.turboservice24.de
Vielen dank für die Antworten
142 Antworten
OH GOTT!
Heute früh morgens (Aussentemperatur 0 Grad),
ich starte meinen Wagen (BMW 320d, E90 M47N2) drück im Leerlauf ein paar mal aufs Gaspedal und höre Turbopfeifen.
Ganz leise und dezent. Nur von draussen zu hören und das aber auch wenn es absolut ruhig ist. Sowie draussen andere Autos, andere Geräusche zu hören sind, wie beispielsweise in einer belebten Stadt , dann hört man das nicht mehr.
Von innen im Cockpit ist nichts zu hören. Da hört sich alles normal an.
Kein Leistungs-Abfall. Mit dem Wagen habe ich auf der Autobahn anschliessend 220 km/h geschafft. Der Wagen fährt sauber und ordentlich.
Hier im Forum habe ich nachts noch rumgesucht. Die meisten schreiben, dass diese Geräusche normal sind und kein Grund zur bunruhigung seien.
Im Anhang habe ich dieses Geräusch mit dem feinen Turbopfeifen angehängt. Ist das tatsächlich nornal?
Ich habe diese Anfrage extra in dieses Thema hereingeschrieben, weil hier in diesen Seiten viel Hintergrund-Infos noch drin stehen:
vor kurzem DPF und Glühkerzen-Steuergerät gewechselt (Ende November)
Seit dem Wechsel Abgasgerüche im Cockpit
Nacharbeiten lassen (Schraube von der Schelle die auf DPF-Turbo kommt anziehen lassen.
Immer noch Abgasgerüche im Cockpit, aber weniger. Aber auch nicht vollständig weg.
Irgendwelche Nebengeräusche Klappergeräusche danach zu hören.
Und jetzt Turbopfeifen. Ganz leise und auch nur von aussen und ohne Leistungsabfall, in dieser Kälte (Null Grad).
Dabei wird gebeten, ob ihr vielleicht bei eurem Wagen auch testen könntet, ob dieses Pfeifen bei euch genau sozu hören ist und ob das normal ist?
Meiner Meinung nach ist mein Turbo in Ordnung. Und die unsachgemäße Befestigung der Schelle ist Ursache für das Pfeifen. Wenn DPF-Rohr nicht ordnungsgemäß am Turbo sitzt und festgezogen ist kommt dieses Pfeifen auch zu stande. Kann sein dass es dieser Grund ist. Weil sonst bei Turbodefekt würde man das Pfeifen auch von innen hören. Hört man aber nicht!
Was sagen Eure Erfahrungen dazu?
dateianhang: Geräusch Turbopfeifen von Aussen in mp3!
Moin.
Wenn du die Ansaugbrücke demontiert hast; dann ist nirgendwo etwas nicht mehr ganz dicht. Kontrolliere alles nochmal an der Ansaugbrücke
Das Turboheulen (Pfeifen ist es eher nicht) ist eigentlich zu leise. Da brauchst dir keine Gedanken machen. Du musst bedenken das Ding dreht bis in den 6-stelligen Bereich, 200t U/min. sowas. Dass man da nichts hört ist mehr als unwahrscheinlich.
Mein Turbo ist absolut dicht und heult um einiges lauter, mit der Schelle hat das nichts zu tun. Außer es pfeift an der Schelle was auch sehr unwahrscheinlich ist.
Ähnliche Themen
So würde ich das auch interpretieren.
OK,
also wie gesagt, im Cockpit ist nichts zu hören. Außer wenn es kalt ist (Minus-Grade bis +04 Grad) hört man von innen vom Turbo das Fauchen wie von einer Katze wenn sie Böse ist. Und das verschwindet auch wenn der Motor warm ist.
Als ich im November den DPF wechseln ließ , hat der Werkstattmensch die Schelle die auf dem DPF-Rohr und Turbo sitzt nicht richtig festgezogen. Da pfiff der Turbo auch. Bis er die Schelle immer fester und fester zog.
Und dann die nervigen Abgasgerüche im Cockpit. Furchtbar! Wieso ist es denn schwer, Turbo und DPF korrekt mit der Schelle zu verbinden, sodaß auch die Auskerbung (DPF / Dichtring DPF) mit der Einkerbung Turbo wirklich ineinander passen. Kann doch wohl nicht so schwer sein. Wenn der Dichtring nicht perfekt in der dafür vorgesehenen Einkerbung am Turbo sitzt, zischt von einer Seite etwas Abgas raus und dass geht dann schön in die Kabine rein.
Gibt es denn da nicht einen besonderen versteckten Trick dass die beiden perfekt nachher zusammengeschraubt werden mit der Schelle? Mich kotzt das langsam an, dass der Werkstatttyp da wirklich bald eine Stunde dran rumschraubt und das dingen immer noch undicht ist. Da muss es doch irgendetwas geben damit das wirklich aneinander passt.
Denn als der DPF noch in Ordnung war, früher, da hab ich auch kein Turboheulen/Turbopfeifen draußen gehört. Ich hab nur damals den Lauf des Motors gehört. Nichts anderes.
Es muss an der Undichten Bearbeitung des DPF Wechsels sein, nämlich die Schelle nicht richtig zugeschraubt oder was. Was weiss ich warum? Vielleicht wegen Angst, dass je mehr man die Schelle festzieht desto mehr kann der Ring von der Schelle, da wo die Schraube durchkommt reißen /brechen? Ich weiss es nicht...
Ach ja und noch etwas: Ölverlust scheint es nicht zu geben und wenn dann vielleicht so viel wie 3 Colaflaschen-Deckel (Also diese 0,5 l Colaflaschen meine ich und davon 3x der Deckel). Ich muss aber dazu noch ein oder 2x zum Sichergehen kontrollieren....
Man muss halt alle Schrauben des DPF lösen und als erstes die Schelle anziehen und dabei auf perfekten Sitz achten. Danach erst den DPF wieder an den Haltern anziehen.
könnte auch sein das der Flansch vom neuen DPF unsauber gearbeitet wurde, dann hat es die Werkstatt sicher nicht leicht
Heute war ich in der Werkstatt mal kontrollieren lassen. Werkstattmensch sagte Turbo und Leitungen seien in Ordnung. Habe Ölwechsel machen lassen. Nur bei der Durchsicht sagte er dass die hardyscheibe an einer Schraube schon Risse hat. Muss gewechselt werden und die Bremsbeläge.
Das wusste ich allerdings schon seit Sommer und ich hab bezüglich hardyscheibe schon 2 fehlkäufe in der Bucht gemacht. Waren die falschen . Die Löcher von den Schrauben waren zu eng. Wahrscheinlich hab ich die für vorne geholt.
Ich brauche sie für hinten für mein Auto.
Könnt ihr mir da mal helfen und die richtigen raussuchen? Ich will nicht noch mal einen fehlkauf machen. Zumal er gesagt hat wenn ich abmontiere und das sind die falschen nehme ich trotzdem Geld.
BMW 320d, E 90 , 120kw/163ps
Hardyscheibe für hinten.
Link zu dem begehrten Objekt wäre schön und vielen Dank
Zitat:
@BMW-Wunsch schrieb am 10. Februar 2019 um 01:18:34 Uhr:
Heute war ich in der Werkstatt mal kontrollieren lassen. Werkstattmensch sagte Turbo und Leitungen seien in Ordnung. Habe Ölwechsel machen lassen. Nur bei der Durchsicht sagte er dass die hardyscheibe an einer Schraube schon Risse hat. Muss gewechselt werden und die Bremsbeläge.Das wusste ich allerdings schon seit Sommer und ich hab bezüglich hardyscheibe schon 2 fehlkäufe in der Bucht gemacht. Waren die falschen . Die Löcher von den Schrauben waren zu eng. Wahrscheinlich hab ich die für vorne geholt.
Ich brauche sie für hinten für mein Auto.
Könnt ihr mir da mal helfen und die richtigen raussuchen? Ich will nicht noch mal einen fehlkauf machen. Zumal er gesagt hat wenn ich abmontiere und das sind die falschen nehme ich trotzdem Geld.
BMW 320d, E 90 , 120kw/163ps
Hardyscheibe für hinten.
Link zu dem begehrten Objekt wäre schön und vielen Dank
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/
VIN eingeben und Hardyscheibe raus suchen.
Und somit solltest du die richtige Original verbaute Hardyscheibe finden.
Das Bild mit der Kardanwelle und den beiden gelenkwellen hatte ich auch schon vor meinen fehlkäufen gesehen. Man kann da nicht erkennen wo vorne und wo hinten ist. Deswegen hatte ich denke ich damals auch die falschen geholt.
Für hinten lochkreis 96mm/ 12 oder lochkreis 96mm/10 ??
Und was bedeuten eigentlich die 10 und 12 wöbe 96mm bei beiden gleich ist?
Du musst deine Fshrgestellnummer eingegeben,
Links ist vorne und rechts hinten.
Wenn alle stricke reißen, dann einfach anrufen !
Ich wollte eigentlich nicht unbedingt bei leebmann kaufen.
In der Bucht zahle ich die Hälfte weniger. Kaufst du alles bei BMW oder Leebmann irekt? Musst du viel Kohle haben.
Aber da kannst du die richtige Teilenummer ermitteln
In der Bucht wird auch viel Schrott verkauft. Kaufst dort auch deine Reifen und Bremsen oder?