320d M47 Charakteristik und Vmax
Hallo Leute,
ich habe für einen relativ guten Kurs einen e46 Facelift als 320d (150 PS) gekauft. Der Wagen hat eine eingetragene Leistungssteigerung auf 130kW~177PS mit angeblichen 175tkm.
Ich bin bisher 2.0 Tdi´s gewohnt als Pumpe Düse, die einen kräftigen Turbopunch haben. Diesen konnte ich bei dem BMW nicht mal ansatzweise spüren. Gerade in den Gängen 1-3 scheint der Turbolader fast dann anzulaufen, wenn das Drehzahlband zu Ende ist. Zudem fühlt er sich unterhalb von 2500 rpm an wie ein 80 PS Wagen. Vom Motor her ist der Wagen gefühlt, wie ein Panzer - einfach nur behäbig. (Vom Fahrwerk bin ich allerdings begeistert, habe dieses "sportlich ausgelegte Fahrwerk" oder wie es sich auch immer nennt.
Auf der Autobahn im 4. oder 5. Gang geht er dann eigentlich ganz gut vorwärts. Gefühlt wie ein 2.0 TDI mit 140 PS. Allerdings ist dann schon bei Tacho 210 kmh Schluss, während er mit 222 kmh lt. Schein angegeben ist.
Gerade mit dem "Tuning" sollte er sich doch deutlich agiler anfühlen als ein 2.0 TDI oder zumindest gleichwertig.
Könnt ihr dieses Verhalten bestätigen oder was könnte Defekt sein? Wie sind eure Erfahrungen.
Viele Grüße
165 Antworten
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 16. Juni 2020 um 07:53:47 Uhr:
Also ist das hier nicht relevant ?
Das ist relevant für die Fahrzeuge die ab Werk Euro 4 hatten.
Der 320d war ohne DPF ein Euro 4 wenn er ein 6-Gang Schalter war und ab April 2004 gebaut wurde.
Der hat einen anderen LMM und auch einen andere Tirboansteuerung. Keine Unterdruckdose mehr am Turbo, sondern er wird elektrisch angesteuert.
Genauso beim 330d
Wenn es ein Automatik ist, ist es wieder ein Euro3 Diesel.
Dieses Phänomen
Kein DPF und trotzdem grüne Plakette sieht man zum Teil auch im VW Konzern, jedoch glaube ich das das Thema ein 2. Abgasskandal für sich wäre 😁
Auf jeden fall bin ich froh euro 4 (steht so im fahrzeugschein) zu fahren und keinen DPF zu haben.
Du hast das super erklärt - jedoch macht mich dieser Eintrag ( rot umrandet ) stutzig ?
Würde vorschlagen, abwarten bis der TE den neuen LMM für EU3 eingebaut hat und das Ergebnis postet ?
Ähnliche Themen
Ich habe gestern noch eine Messungsfahrt ohne LMM gemacht. Der Wagen hat zwar deutlich mehr Leistung und Drehmoment als mit LMM und rußt beim Anfahren, allerdings habe ich immer noch etwa 0.2 bar zu wenig Ladedruck.
Kann mir nicht vorstellen, dass ein zu geringer Ladedruck etwas mit der Luftmasse zu tun hat, oder doch? Zumindest baut sich der Ladedruck ohne LMM deutlich schneller als mit auf.
Werde, wenn der neue LMM da ist, die Schläuche nochmals prüfen.
Also:
Dann mal die luftstrecke abgehen.
Luftfilter ist frisch ja?
Dann kommt der neue LMM
Dann gehts runter zur saugseite vom turbo
Dann zum LLK dann zum AGR und in die Ansaugbrücke.
Aber wenn du irgendwo arg luft verlierst müsste doch die MKL leuchten oder??
Ich hatte das mal als der schlauch vom llk zum agr gerissen war
Waren nur kleine risse
Mkl an, mehrverbrauch gehabt und gerußt unter Last.
Er hat doch den Fehler schon ganz gut eingekreist... ohne LMM - also mit dem Ersatzwert aus der DDE hat er deutlich bessere Leistung.
Also, warten wir ab, wie es mit dem neuen LMM verläuft.
( Der Ersatzwert liefert ja nur mögliche Parameter für den Notlauf - mich wunderts etwas, dass da die MKL nicht kommt ? )
Habe den neuen LMM von Pierburg eingebaut und die Adaptionswerte resettet. Zudem wirklich jeden Unterdruckschlauch erneuert.
Leider das gleiche Problem. Auch die gemessene Ladeluftmasse ist zu hoch und der Ladedruck zu niedrig.
Zum testen haben wir den Ladeluftschlauch abgezogen und sind so gefahren. Bis über 2000 rpm fühlt er sich genauso stark bzw. schwach an wie mit LMM. Lediglich ohne LMM wird er stärker.
Außerdem fällt bei abgezogenem Ladeluftschlauch vor dem AGR auf, dass er weiss qualmt. Sieht aus wie Blowby Gase, wie bei geöffnetem Öleinfülldeckel...
Letztendlich ist die gemessene Luftmasse zu hoch, wodurch er meiner Meinung nach den Ladedruck nicht anhebt. Aber welcher Sensor oder was kann die Ursache sein?
Jetzt mal ganz dumm gefragt...
Wenn er zu wenig luft hat, würde er ja rußen...
Wenn er nicht rußt hat er vllt zuviel luft und es liegt an der spritseite
Kraftstofffilter nicht zu?
Raildruck wird erreicht? Also kraftstoffpumpen ganz?
Injektoren mengenücklaufmessung gemacht ??
Gibt es denn niemanden, der es richtig deuten kann? Welche Sensoren werden für die Ansteuerung des Turbos primär genutzt?
Den Turbo scheint er ja ohne LMM richtig ansteuern zu können. Die gemessene Luftmasse ist allerdings mit LMM zu hoch. Wie ermittelt er die Luftmasse? Nur über den LMM? Das kann ja garnicht sein.
Er muss dafür noch den Druck und die Temperatur haben. Also könnte einer dieser beiden Sensoren defekt sein.
Gibt es Erfahrungen, dass einer der Sensoren anfällig ist?
Zitat:
@ik91 schrieb am 2. Juni 2020 um 18:51:42 Uhr:
Hallo ein kurzes Update: da es sehr heiß ist fahre ich immer mit Klimaanlage. Wenn ich den Motor nun kurz ausmache für sagen wir 30 sec, springt er danach kaum wieder an. Ich muss dir Klimaanlage ausmachen und mehrmals Orgeln lassen. Könnte das mit der Leistung zusammenhängen? Zb injektoren etc?
Und generell ist er auch nicht der schnellste beim Anspringen. Er braucht schon ca 2 sec beim Kaltstart.Viele Grüße
Ich würde vllt doch mal eine mengenrücklaufmessung der injektoren machen. Egal was die software sagt
Zitat:
@driver95 schrieb am 16. Juni 2020 um 22:42:11 Uhr:
Jetzt mal ganz dumm gefragt...Wenn er zu wenig luft hat, würde er ja rußen...
Wenn er nicht rußt hat er vllt zuviel luft und es liegt an der spritseite
Kraftstofffilter nicht zu?
Raildruck wird erreicht? Also kraftstoffpumpen ganz?
Injektoren mengenücklaufmessung gemacht ??
Der Raildruck ist perfekt.
Und wenn es der Ladedrucksensor wäre, wieso ist die gemessene Luftmasse dann, bei zu niedrigem Ladedruck, höher als soll?
Zitat:
@driver95 schrieb am 16. Juni 2020 um 23:02:43 Uhr:
Zitat:
@ik91 schrieb am 2. Juni 2020 um 18:51:42 Uhr:
Hallo ein kurzes Update: da es sehr heiß ist fahre ich immer mit Klimaanlage. Wenn ich den Motor nun kurz ausmache für sagen wir 30 sec, springt er danach kaum wieder an. Ich muss dir Klimaanlage ausmachen und mehrmals Orgeln lassen. Könnte das mit der Leistung zusammenhängen? Zb injektoren etc?
Und generell ist er auch nicht der schnellste beim Anspringen. Er braucht schon ca 2 sec beim Kaltstart.Viele Grüße
Ich würde vllt doch mal eine mengenrücklaufmessung der injektoren machen. Egal was die software sagt
ok. Die Mengenkorrektur ist beim Zylinder 1 etwa bei 1,2