320d M47 Charakteristik und Vmax
Hallo Leute,
ich habe für einen relativ guten Kurs einen e46 Facelift als 320d (150 PS) gekauft. Der Wagen hat eine eingetragene Leistungssteigerung auf 130kW~177PS mit angeblichen 175tkm.
Ich bin bisher 2.0 Tdi´s gewohnt als Pumpe Düse, die einen kräftigen Turbopunch haben. Diesen konnte ich bei dem BMW nicht mal ansatzweise spüren. Gerade in den Gängen 1-3 scheint der Turbolader fast dann anzulaufen, wenn das Drehzahlband zu Ende ist. Zudem fühlt er sich unterhalb von 2500 rpm an wie ein 80 PS Wagen. Vom Motor her ist der Wagen gefühlt, wie ein Panzer - einfach nur behäbig. (Vom Fahrwerk bin ich allerdings begeistert, habe dieses "sportlich ausgelegte Fahrwerk" oder wie es sich auch immer nennt.
Auf der Autobahn im 4. oder 5. Gang geht er dann eigentlich ganz gut vorwärts. Gefühlt wie ein 2.0 TDI mit 140 PS. Allerdings ist dann schon bei Tacho 210 kmh Schluss, während er mit 222 kmh lt. Schein angegeben ist.
Gerade mit dem "Tuning" sollte er sich doch deutlich agiler anfühlen als ein 2.0 TDI oder zumindest gleichwertig.
Könnt ihr dieses Verhalten bestätigen oder was könnte Defekt sein? Wie sind eure Erfahrungen.
Viele Grüße
165 Antworten
Nun ja, wer sich jetzt hier angegriffen fühlt, sollte vielleicht nicht in einem Forum diskutieren. Sind ja nicht in Amerika wo alles nur awesome ist!
Der TE hat ein Fehlerbild, welches er durch bestimmte Maßnahmen versucht einzugrenzen. Jetzt Wartung zu betreiben, wie du es nennst, ist doch ziemlicher Unsinn. Er muss erst seinen Fehler finden, dann kann er Wartung betreiben.
Aber hier fühlen sich ja gleich alle beleidigt und schreien nach Mama, wenn man einem Moderator widerspricht. Diese Entwicklung hier ist wirklich besorgniserregend, ähnlich so wie überall auf der Welt. Die Zeiten von Meinungsfreiheit und Diskussionskultur scheint wohl zu Ende zu gehen. Zuerst tragt ihr Masken beim Einkaufen und schon bald wird es noch schlimmer...
Hallo Leute.
Genau es ist ein Euro 3 mit nachgerüstetem DPF. Die Software kann es natürlich auch sein. Es ist eine Box installiert. Muss mich mal schlau machen, ob ich die einfach so entfernen kann.
Ich kann gerne Bilder machen von der Box, falls sich jemand damit auskennt und mir Tipps geben kann.
Gruß
Hallo ein kurzes Update: da es sehr heiß ist fahre ich immer mit Klimaanlage. Wenn ich den Motor nun kurz ausmache für sagen wir 30 sec, springt er danach kaum wieder an. Ich muss dir Klimaanlage ausmachen und mehrmals Orgeln lassen. Könnte das mit der Leistung zusammenhängen? Zb injektoren etc?
Und generell ist er auch nicht der schnellste beim Anspringen. Er braucht schon ca 2 sec beim Kaltstart.
Viele Grüße
Update: habe vorhin die tuning box abgeklemmt. Ging relativ einfach.
Der Unterschied war, dass ich insgesamt deutlich weniger Drehmoment hatte. Zudem kam der turbolader sehr ruckartig zum Einsatz, also bei etwa 2500 RPM schlagartig. Außerdem habe ich ohne die Box gemerkt, wie lange der turbo braucht um Druck aufzubauen. Das turboloch ist selbst bei 2500 RPM erst nach etwa 3 sec überwunden.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Also mir fällt auf das bis jetzt kein Rücklaufmengentest gemacht wurde. Ich finde bei Leistunsproblemen und Startschwierigkeiten könnte man das mal auf die Prioritätenliste setzen.
Ein Set zum selber machen kostet 25€ in der Bucht. Es ist nicht so viel Arbeit und man kann denkt, vielleicht nur ein wenig eine Sauerei.
Ist die Verschlauchung vorm Turbolader richtig? Also ab der Zuleitung zum N75-Vakuumventil?
Zitat:
@deni190 schrieb am 6. Juni 2020 um 10:04:23 Uhr:
Also mir fällt auf das bis jetzt kein Rücklaufmengentest gemacht wurde. Ich finde bei Leistunsproblemen und Startschwierigkeiten könnte man das mal auf die Prioritätenliste setzen.
Ein Set zum selber machen kostet 25€ in der Bucht. Es ist nicht so viel Arbeit und man kann denkt, vielleicht nur ein wenig eine Sauerei.Ist die Verschlauchung vorm Turbolader richtig? Also ab der Zuleitung zum N75-Vakuumventil?
Laut Rheingold ist der Korrekturwert beim 1. Zylinder bei 1.xx die anderen sind bei etwa 0. Wenn das ausreichend ist zur Bewertung, nehme ich an, dass sie in Ordnung sind.
Nachdem ich den Auspuff ausgebaut und ohne gefahren bin, um einen verstopften Kat oder DPF auszuschließen, habe ich keine Änderung festellen können.
Nun habe ich mir den turbolader genauer angesehen. Siehe Bilder....
Allerdings hatte die Welle gefühlt kein Spiel, also radial und axial nahezu 0.
Dann ist der nächste Schritt klar.
Kompressionsprüfung/Endoskopie der Zylinder/Ventile
Man sieht an den Schaufeln das irgendwas angesaugt wurde. Da der Turbo augenscheinlich in Ordnung ist, wird das Teil den Weg in den Motor gefunden haben.
Mach mir keine Angst. Ich wollte erstmal nur den turbo wechseln. Weil auch wenn die Welle kein Spiel hat, kann es sein, dass sich Verformung der Teile in einem langsamen anlaufen oder unkontrollierbarem druckaufbau äußert.
Hoffe ich zumindest...
So neuer turbo ist drin. Leider immer noch schwach, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen.
Mit dem neuen turbo hat sich das turboloch bis 3000 RPM erhöht, statt wie bisher bis 2500 RPM ca.
Beim Auffahren auf die Autobahn hat er stark gerußt, danach allerdings nicht mehr.
Ich habe das Gefühl die Leistung ist immer unterschiedlich. Mal zieht er besser mal schlechter. Er hat vorhin einmal sauber bis 200 kmh gezogen, beim Versuch danach nur bis 170 kmh.
Gruß
Ich klinke mich hier mal ein, um Dir etwas Mut und Motivation mitzugeben.
Hatte als Vorgängerfahrzeug auch den E46 320 CD Facelift, 6-Gang Handschalter.
Gechipt mit Box von Wenning ( 150 auf 177 PS ).
Ein sehr guter Freund hatte damals einen neuen E82 mit 177 Werks- PS. Der hatte keine Chance im Sprint von 0 auf 100.
Dein Auto müsste somit - wenn alles einwandfrei funktioniert, in deutlich weniger als 8 sek. auf Tempo 100 gehen. ( Würde mal die 7,5 sek. anpeilen - je nach Umgebungsparameter )
Normalerweise müsste es Dich ab ca. 1900 bis 2000 RPM regelrecht in den Sitz drücken - und der Zug lässt dann irgendwo ab guten 4000 RPM erst nach.
An der V-max wird sich mit einer Tuningbox nichts ändern. Drum werden die auch i.d.R. anstandslos eingetragen und auch die Versicherung wird dadurch nicht teurer.
Bleib da dran, wenn Du den Fehler findest, wird dir das Auto richtig viel Spass machen !
Viele Grüße,
Thomas
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 14. Juni 2020 um 09:42:50 Uhr:
Ich klinke mich hier mal ein, um Dir etwas Mut und Motivation mitzugeben.Hatte als Vorgängerfahrzeug auch den E46 320 CD Facelift, 6-Gang Handschalter.
Gechipt mit Box von Wenning ( 150 auf 177 PS ).Ein sehr guter Freund hatte damals einen neuen E82 mit 177 Werks- PS. Der hatte keine Chance im Sprint von 0 auf 100.
Dein Auto müsste somit - wenn alles einwandfrei funktioniert, in deutlich weniger als 8 sek. auf Tempo 100 gehen. ( Würde mal die 7,5 sek. anpeilen - je nach Umgebungsparameter )Normalerweise müsste es Dich ab ca. 1900 bis 2000 RPM regelrecht in den Sitz drücken - und der Zug lässt dann irgendwo ab guten 4000 RPM erst nach.
An der V-max wird sich mit einer Tuningbox nichts ändern. Drum werden die auch i.d.R. anstandslos eingetragen und auch die Versicherung wird dadurch nicht teurer.Bleib da dran, wenn Du den Fehler findest, wird dir das Auto richtig viel Spass machen !
Viele Grüße,
Thomas
Das hört sich doch super an 🙂 danke
Zitat:
@ik91 schrieb am 13. Juni 2020 um 23:33:45 Uhr:
So neuer turbo ist drin. Leider immer noch schwach, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen.
Mit dem neuen turbo hat sich das turboloch bis 3000 RPM erhöht, statt wie bisher bis 2500 RPM ca.
Beim Auffahren auf die Autobahn hat er stark gerußt, danach allerdings nicht mehr.
Ich habe das Gefühl die Leistung ist immer unterschiedlich. Mal zieht er besser mal schlechter. Er hat vorhin einmal sauber bis 200 kmh gezogen, beim Versuch danach nur bis 170 kmh.
Gruß
Wie schon geschrieben; ich vermute einen mechanischen Defekt an Kolben/Ventilen.
Je nach Temperatur und Drehzahl schwankt die Kompression.
Im Unteren Drehzahlbereich "entweicht mehr Druck"; zwischen Kolben und Zylinderlaufbahn ist meine Vermutung.
Im oberen Drehzahlbereich "dichtet er besser ab".
Zitat:
@woife199 schrieb am 14. Juni 2020 um 19:22:25 Uhr:
Zitat:
@ik91 schrieb am 13. Juni 2020 um 23:33:45 Uhr:
So neuer turbo ist drin. Leider immer noch schwach, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen.
Mit dem neuen turbo hat sich das turboloch bis 3000 RPM erhöht, statt wie bisher bis 2500 RPM ca.
Beim Auffahren auf die Autobahn hat er stark gerußt, danach allerdings nicht mehr.
Ich habe das Gefühl die Leistung ist immer unterschiedlich. Mal zieht er besser mal schlechter. Er hat vorhin einmal sauber bis 200 kmh gezogen, beim Versuch danach nur bis 170 kmh.
GrußWie schon geschrieben; ich vermute einen mechanischen Defekt an Kolben/Ventilen.
Je nach Temperatur und Drehzahl schwankt die Kompression.
Im Unteren Drehzahlbereich "entweicht mehr Druck"; zwischen Kolben und Zylinderlaufbahn ist meine Vermutung.
Im oberen Drehzahlbereich "dichtet er besser ab".
Ich hoffe es nicht. Daher blende ich das mal weg xD.
Soo Leute ich habe heute nochmal eine Messungsfahrt gemacht.
Der Ladedruck und die Luftmasse spinnen total. Kann euch gerne ein Video hochladen, wenn ihr wollt. Aber hier schonmal ein Bild.
Danach habe ich den LMM mal versuchsweise erneut abgesteckt. Siehe da die Leitung ist zwar insgesamt immer noch schlecht, also ca 10 sec bis 100, aber das Drehmoment ist schon ab ca 1700 RPM da. Also ein relativ gleichmäßiger Verlauf, staff wie bisher ein kick bei ca 3000 RPM.
Vorher hatte ich einen 25 Euro LMM getestet, der nichts gebracht hatte.
2 Fragen : - gibt es Hoffnung, dass das Drehmoment mit neuem LMM so sehr im Vergleich zur Fahrt ohne LMM steigt, dass ich über 2 sec schneller werde auf 100?
- sind die 25 Euro LMM so schlecht, dass sie nichtmal gegenüber einem defekten LMM mehr Leistung bringen?
Viele Grüße
Kann ich mir schon vorstellen, dass ein Schätzeisen nicht die entsprechenden, erwarteten Werte liefert.
Warum unterscheiden sich die originalen LMM im ETK zwischen Euro 3 und Euro 4 ?
13627787076 EU3
13627788744 EU4
Somit glaube ich nicht, dass man da "irgend" einen einbauen kann.
Hast Du im Freundes / Bekanntenkreis niemanden, welcher ein vergleichbares Auto hat ?
Evtl. hat dein Nachrüst- DPF auch was damit zu tun ?... Da scheint ja der Hund begraben - wie oben schon erwähnt, ändert sich bei Hochrüstung auf EU4 die Teilenummer vom LMM.
Das würde auch erklären, dass ein Abstecken des LMM keine großartige Wirkung hat - weil dadurch ein "Ersatzwert" im Notbetrieb von der DDE herangezogen wird - welcher natürlich nicht zum Nachrüst-DPF passt.
Du kannst den alten LMM auf Funktion testen - häng ein OHM-Meter dran und blase dann mit einem Haarfön durch. Der Widerstandswert muss sich deutlich ändern.
( Ist nur fraglich, ob der LMM damals bei Hochrüstung auf DPF angepasst wurde... nicht, dass die Leistung in den Keller ging und man versucht hat, dies mit einem Boxtuning auszugleichen ? 😁 ... das wird so nix weil die DDE den Raildruck nur dann entsprechend anhebt, wenn auch die anderen Parameter im Sollfenster sind )
http://de.bmwfans.info/.../#7788744_1
Wenn Du mit Elektrik / Elektronik etwas fix bist, kannst ja mal den ohmschen Widerstand das 25 Eur- Teils durchmessen und mit dem OHM- Wert des alten LMM vergleichen.
K.a. was der im Kaltzustand an Ohm hat...kannst aber ein Poti in Serie zur Sensorleitung reinlöten - somit kannst Du den ohmschen Widerstand schonmal "künstlich erhöhen" und sehen, was passiert.
Bringt das nur eine Verschlechterung, häng das Poti parallel und beginne mit dem höchsten Ohmwert...und dreh dann langsam den Widerstandswert nach unten.
( Um so ein Poti zu dimensionieren, brauchst Du natürlich den Originalwert vom LMM und, den Heizstrom, welcher dort fließt in mA oder auch Ampere )
Ich setze voraus, dass Du den Aufbau und die Funktionsweise eines Heissfilm-LMM kennst ?
Gruß,
Thomas