320d M47 Charakteristik und Vmax
Hallo Leute,
ich habe für einen relativ guten Kurs einen e46 Facelift als 320d (150 PS) gekauft. Der Wagen hat eine eingetragene Leistungssteigerung auf 130kW~177PS mit angeblichen 175tkm.
Ich bin bisher 2.0 Tdi´s gewohnt als Pumpe Düse, die einen kräftigen Turbopunch haben. Diesen konnte ich bei dem BMW nicht mal ansatzweise spüren. Gerade in den Gängen 1-3 scheint der Turbolader fast dann anzulaufen, wenn das Drehzahlband zu Ende ist. Zudem fühlt er sich unterhalb von 2500 rpm an wie ein 80 PS Wagen. Vom Motor her ist der Wagen gefühlt, wie ein Panzer - einfach nur behäbig. (Vom Fahrwerk bin ich allerdings begeistert, habe dieses "sportlich ausgelegte Fahrwerk" oder wie es sich auch immer nennt.
Auf der Autobahn im 4. oder 5. Gang geht er dann eigentlich ganz gut vorwärts. Gefühlt wie ein 2.0 TDI mit 140 PS. Allerdings ist dann schon bei Tacho 210 kmh Schluss, während er mit 222 kmh lt. Schein angegeben ist.
Gerade mit dem "Tuning" sollte er sich doch deutlich agiler anfühlen als ein 2.0 TDI oder zumindest gleichwertig.
Könnt ihr dieses Verhalten bestätigen oder was könnte Defekt sein? Wie sind eure Erfahrungen.
Viele Grüße
165 Antworten
Zitat:
@ik91 schrieb am 16. Juni 2020 um 23:09:00 Uhr:
Und wenn es der Ladedrucksensor wäre, wieso ist die gemessene Luftmasse dann, bei zu niedrigem Ladedruck, höher als soll?
Zitat:
Habe den neuen LMM von Pierburg eingebaut und die Adaptionswerte resettet. ......... Lediglich ohne LMM wird er stärker.........
Deutet alles darauf hin, dass er von den bisher verbauten LMM nicht die erwarteten Werte bekommt.
Ich würde es mal mit dem hier ausprobieren 13627788744
Zitat:
@ik91 schrieb am 16. Juni 2020 um 23:09:00 Uhr:
Und wenn es der Ladedrucksensor wäre, wieso ist die gemessene Luftmasse dann, bei zu niedrigem Ladedruck, höher als soll?
Keine Ahnung warum du wieder Geld zum Fenster schmeißt mit einem Pierburg HFM.... Original ist Bosch soweit ich daa in Erinnerung habe.
Die höhere Luftmasse ist aber nicht mehr dein Problem. Die höhere Luftmasse zeigt an, das alles gut funktioniert, da du dein AGR-Ventil geschlossen hast. Der M47 hat nicht die Möglichkeit über Drosselklappe die Luftmasse zu begrenzen. Meiner hat gar eine fast doppelt so große Luftmasse als Soll. Spielt aber für den Turbo keine Rolle.
Du verlierst entweder Ladedruck oder der Ladedrucksensor muckt.
https://www.newtis.info/.../
Zitat:
@dseverse schrieb am 17. Juni 2020 um 07:59:21 Uhr:
Zitat:
@ik91 schrieb am 16. Juni 2020 um 23:09:00 Uhr:
Und wenn es der Ladedrucksensor wäre, wieso ist die gemessene Luftmasse dann, bei zu niedrigem Ladedruck, höher als soll?Keine Ahnung warum du wieder Geld zum Fenster schmeißt mit einem Pierburg HFM.... Original ist Bosch soweit ich daa in Erinnerung habe.
Die höhere Luftmasse ist aber nicht mehr dein Problem. Die höhere Luftmasse zeigt an, das alles gut funktioniert, da du dein AGR-Ventil geschlossen hast. Der M47 hat nicht die Möglichkeit über Drosselklappe die Luftmasse zu begrenzen. Meiner hat gar eine fast doppelt so große Luftmasse als Soll. Spielt aber für den Turbo keine Rolle.
Du verlierst entweder Ladedruck oder der Ladedrucksensor muckt.
https://www.newtis.info/.../
Laut Internet soll entweder Pierburg oder Bosch gut funktionieren. Jedenfalls ist mein Verbrauch mit dem neuen LMM deutlich gesunken. Auf meiner Arbeitsstrecke habe ich sonst etwa 4.6 L/100km verbraucht, heute 3.9 L/100km (Fahre nie schneller als 110 km/h).
Gut, wenn du sagst die doppelte Luftmasse ist in Ordnung, freut mich das. Ein Problem weniger.
Ladedruck entweicht oder Ladedrucksensor ist hin:
-Sollte ich das nicht hören können, wenn so viel Ladedruck entweicht? Allerdings glaube ich auch, dass Ladedruck verloren geht. Denn der Lader braucht echt Lange um Druck aufzubauen und erreicht nie den soll Wert. Gerade auf der Autobahn ist das fahren im 5. Gang deshalb erträglich, er hat ausreichend Zeit um Druck aufzubauen. Ich muss also nicht runterschalten, um vorwärts zu kommen. Ganz im Gegensatz zum Verhalten in den niedrigen Gängen, da braucht er über 3000 rpm...
Ich werde wahrscheinlich auch den Ladeluftkühler mal runternehmen, falls das einfach geht.
- Habe jetzt schon so viel Zeit und Geld verschwendet, dass ich den Ladedrucksensor auch tauschen kann. Nur glaube ich nicht, dass er die Ursache sein kann, weil ohnehin ein zu geringer Ladedruck angezeigt wird und der Turbo den soll Wert nicht erreicht. Müsste er nicht zu viel Ladedruck anzeigen, wenn er zu diesen Symptomen führt?
Gruß
Hast du die schläuche turbo - > ladeluftkühler und ladeluftkühler -> agr schon überprüft?
Wenn die rissig sind geht da git was an ladeluft verloreb
Ähnliche Themen
Zitat:
@driver95 schrieb am 17. Juni 2020 um 09:13:47 Uhr:
Hast du die schläuche turbo - > ladeluftkühler und ladeluftkühler -> agr schon überprüft?Wenn die rissig sind geht da git was an ladeluft verloreb
Ich habe den Schlauch zum AGR gewissenhaft geprüft. Die gesamten Druckleitungen habe ich mit einer E-Zigarette und dessen Dampf geprüft. Es ist kein Dampf entwichen.
Natürlich ist das kein 100 %iger Test.
Daher wäre es besser den LLK abzunehmen und gleich zu reinigen, falls dies kein riesen Aufwand ist.
Anscheinend kommt er aber trotzdem mit dem Ersatzwert aus der DDE besser zurecht, als mit dem Wert, welcher der aktuelle LMM grad liefert ?
Wenn´s Dir nicht um die ~ 49 EUR für ein Billigding von Ridex ist - oder die 122 EUR für einen Bosch, dann kannst das ja noch ausprobieren...evtl. zurückschicken - wenn´s nix bringt ?
Vllt lohnt es sich mal zu gucken warum der fehlerspeicher nicht auslesbar ist.
Oder könnte es sein das der turbo keinen ladedruck aufbaut weil die abgasanlage/ der kat / der dpf zu ist und dadurch zuviel gegendruck am turbo ist
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 17. Juni 2020 um 09:46:58 Uhr:
Anscheinend kommt er aber trotzdem mit dem Ersatzwert aus der DDE besser zurecht, als mit dem Wert, welcher der aktuelle LMM grad liefert ?
Wenn´s Dir nicht um die ~ 49 EUR für ein Billigding von Ridex ist - oder die 122 EUR für einen Bosch, dann kannst das ja noch ausprobieren...evtl. zurückschicken - wenn´s nix bringt ?
Ja das ist auch noch sehr suspekt... Hatte gedacht, dass er den Turbo mit den Werten vom LMM ansteuert. Soll ja angeblich nicht so sein...
Zitat:
@driver95 schrieb am 17. Juni 2020 um 09:58:20 Uhr:
Vllt lohnt es sich mal zu gucken warum der fehlerspeicher nicht auslesbar ist.Oder könnte es sein das der turbo keinen ladedruck aufbaut weil die abgasanlage/ der kat / der dpf zu ist und dadurch zuviel gegendruck am turbo ist
Ich hatte doch schon geschrieben, dass ich dieses Problem behoben habe. Musste den PIN 7 & 8 am OBD Stecker verbinden.
Gegebene Fehler sind aktuell:
-Glühlkerzen inkl. Steuergerät
-Abgasrückführregelung
-Ladedruckregelung
(und ggf. durch abgesteckten LMM: Ansauglufttemperaturfühler, Luftmassenmesser)
Dass du bereits viel Geld investiert hast, ist eine selbst verschuldete Sache. Auf gut Glück Teile tauschen bringt meistens nur Frust. Dass du Zeit investieren musst, war auch irgendwie klar. Es hat meistens einen Grund, wenn ein "gutes" Auto günstig angeboten wird.
Für das Geld vom neuen Turbo hättest du dir alle Werkzeuge/Messmittel kaufen oder ausleihen können.
Wenn es irgendein 200 € Turbo ist, hast du dir die nächste Fehlerquelle eingebaut. Diese bringen meistens erst bei höherer Drehzahl Leistung. Aber gehen wir mal nicht davon aus.
Ich würde mal vernünftig mit ISTA oder Konsorten auslesen und alle Fehler löschen.
Danach Fahren und schauen was nun drinnen steht.
Alle Sensoren können hier auch gleich mal auf Plausibilität geprüft werden. Wenn nicht eh schon ein Fehler gespeichert ist.
Ein Rücklaufmengentest schadet sicher nicht. Wenn er warm schlecht anspringt, spricht schon einiges für die Injektoren.
Auch mit der Abgasanlage demontieren ist ein guter und günstiger Tipp.
Hast du schon die Drallklappen kontrolliert ob diese ausgebaut sind?
Und all diese Tests natürlich mit der originalen Software, sonst kommt es zu Fehlinterpretationen.
Hab selber zwei neue Lader in meinem X.... der Niederdrucklader war kaputt.
Hab´s von BMW ersetzen lassen - gewohnte Leistung ist zwar wieder da - allerdings brauch ich mit den neuen Ladern ( seit 2 Jahren ) rund einen Liter Sprit/ 100km mehr.
Nachdem der Lader vom TE angeblich kein Spiel hat, würde ich den wieder einbauen... die kleinen Macken an den Schaufeln sind nicht wild.
Außerdem hat ja der Ladertausch auch nicht zum Erfolg geführt.
Vielleicht würde auch ein Rückbau des DPF Aufschluss geben ?
Ich würde mal den Ausgangszustand wieder herstellen. - wenn alles andere nur "Rumgestochere" ist
Ich würde das auto mal auslesen wenn lmm angeklemmt, agr aktiv und so weiter ist.
Alles auf serienzustand
Braucht er nicht! Wenn Ladedruckregelung drin steht, ist das auch das Problem. Liegt nicht am HFM. Also das er so spät kommt, liegt am neuen Lader. Die billigen Dinger sind nicht richtig eingestellt. Habe ich schon oft gelesen, das die erst ab3000 kommen. Also alten Lader wieder rein. Das Druckregelventil würde ich vom AGR mal quertauschen mit dem vom Turbolader. Und den Druckspeicher mal prüfen. Der kann auch mal undicht sein. Also einmal das gesamte System prüfen. Wenn alles nichts bringt, noch Ladedrucksensor tauschen.