320d Kühlwasserverlust
Hi!
Es sind mal wieder die erfahrenen Experten gefragt.
Seit einer Weile habe ich bei meinem 320d Touring Kühlwasserverlust. Die erste Notiz habe ich Mitte April gemacht. Seitdem ca. 1l auf 1.000 km.
Der Wagen ist von 10/2004 (150PS) und hat jetzt 297.000km runter.
Ich habe (außer dem Verlust selbst) keinerlei bemerkbare Symptome: kein weißer Qualm, kein brauner Ölschlamm, kein Wasser unter dem Auto, keine nassen Stellen im Motorraum.
Montag war ich in einer freien Werkstatt, um den Kühler abdrücken zu lassen (eigentlich wollte ich einen Preis für Tausch Kupplung und ZMS, aber bevor das mit dem Wasser nicht geklärt ist...). Der hat im kalten und warmen Zustand abgedrückt. Letzteres auf der Hebebühne, um zu schauen ob irgendwo Wasser tropft. Es war aber nirgendwo etwas zu sehen. Der Druck ging aber innerhalb von Minuten von ca. 1,1 auf 0,9 Bar runter, da blieb er dann stabiler.
Der Besitzer (zuverlässig, hat schon ein paar Reparaturen am ehemaligen Polo meiner Frau gemacht) meinte, ich sollte wohl besser nicht die Kupplung und das ZMS tauschen lassen , bei dem ungeklärten Symptom. So weit, so nett...
Seiner Meinung nach wäre 1l/1.000km schon beachtlich aber wohl noch nicht ausreichend, um weißen Qualm zu produzieren. Er hat mir empfohlen Kühlerdicht reinzuschütten und den Wagen bis zum absoluten Ende zu fahren...
Der Motor läuft absulut ruhig, springt kalt und warm sofort ohne besonderes Schütteln an, der Wagen fährt auch immer noch Höchstgeschwindigkeit (worauf ich es derzeit aber nicht ankommen lasse).
Worauf deutet eurer Meinung nach das Phänomen hin? Zylinderkopfdichtung? Haarriss im Zylinderkopf? Block? Aber das Wasser kann doch selbst durch eine defekte ZKD (oder Kopf) nicht einfach ohne jegliche Spur verschwinden...
Der Motor ist unten rum auch ganz schön ölig, allerdings ohne dass ich nennenswerten Ölverbrauch hätte. Das hält sich also noch in Grenzen.
Fragen:
- kann man eine defekte ZKD oder Zylinderkopf VOR einer Demontage (relativ) zweifelsfrei diagnostizieren?
- falls man zunächst mal von der ZKD ausgeht und den Kopf dann runter hat, könnte man spätestens dann feststellen ob der Kopf defekt ist? Oder gibt es bei der Verlustmenge auch Risse die so klein sind, dass man sie ggfs. übersieht?
- würdet ihr das noch machen lassen? Wie hoch wären etwa die Kosten? Gebrauchte Zylinderköpfe gibt es ab ca. 200,-...
- Was sollte man (falls man überhaupt so wahnsinnig ist, darüber nachzudenken ) gleich mit machen lassen? Glühkerzen? Wasserpumpe,...?
Danke euch im Voraus
Chris
Ähnliche Themen
34 Antworten
also als meine ASb unten war hab ich Nr. 2, 3 und 7 gewechselt. Zusätzlich noch Nr. 4 weil ich das AGR auch abgemacht und Sauber gemacht habe
Tauschen sollte man 2 und 3. Der Rest kann bleiben.
Hi!
Endlich habe ich die Mammuntaufgabe bewältigt. Dachte ich (dabei auch gleich Glühkerzen, Wasserpumpe, Riemen) gewechselt. Gestern Probefahrt inkl. über Tempo 200 auf der AB. Motor läuft super, Temperatur normal, alles wirkte wieder gut. Aber:
- Die Klima kühlt nur noch einseitig. Habe dazu fast schon zu viele Infos im Netz gefunden. Bin eher verwirrt als schlauer.
- Schlimmer: heute Morgen Wasser unter dem Auto. Habe ca. 200 ml nachgefüllt. Da ich zur Arbeit musste, konnte ich mir nich allzu viel Zeit nehmen. Kurzer Check unter der Motorhaube mit LED-Lampe: Nirgendwo Feuchtigkeit zu entdecken. Irgendwo muss das Wasser doch herkommen... Mein Verdacht: Vielleicht waren die O-Ringe der Schnellverschlüsse am hinteren Anschlussstutzen nicht mehr ok.
Habt ihr weitere Ideen? Gibt es die O-Ringe einzeln?
Kann das komische Heizungs-/Klimaproblem tatsächlich an Luft im System liegen?
So ein M... aber auch.
Grüße
Chris
Zitat:
@Chris30 schrieb am 28. Mai 2018 um 08:08:37 Uhr:
Hi!
Endlich habe ich die Mammuntaufgabe bewältigt. Dachte ich (dabei auch gleich Glühkerzen, Wasserpumpe, Riemen) gewechselt. Gestern Probefahrt inkl. über Tempo 200 auf der AB. Motor läuft super, Temperatur normal, alles wirkte wieder gut. Aber:
- Die Klima kühlt nur noch einseitig. Habe dazu fast schon zu viele Infos im Netz gefunden. Bin eher verwirrt als schlauer.
- Schlimmer: heute Morgen Wasser unter dem Auto. Habe ca. 200 ml nachgefüllt. Da ich zur Arbeit musste, konnte ich mir nich allzu viel Zeit nehmen. Kurzer Check unter der Motorhaube mit LED-Lampe: Nirgendwo Feuchtigkeit zu entdecken. Irgendwo muss das Wasser doch herkommen... Mein Verdacht: Vielleicht waren die O-Ringe der Schnellverschlüsse am hinteren Anschlussstutzen nicht mehr ok.
Habt ihr weitere Ideen? Gibt es die O-Ringe einzeln?
Kann das komische Heizungs-/Klimaproblem tatsächlich an Luft im System liegen?
So ein M... aber auch.
Grüße
Chris
100% die O-Ringe! Hatte ich auch mal. Die werden über die Jahre platt gedrückt und dichten später nicht ab. Ringe gibt es nicht einzeln. Habe damals das ganze Rohr bei BMW gekauft und nur den Ring herausgeholt.
Hi!
Danke erst mal für die Antwort.
Ich habe heute noch mal die Motorabdeckung runter genommen und mit einer hellen LED Lampe in die betreffenden Bereiche geschaut. Da war komischerweise keine Feuchtigkeit zu sehen. Aber im vorderen Bereich (WaPu, Kühler, AGR) auch nicht. ist mir echt ein Rätsel...
Sollte man da wirklich original kaufen oder können die anderen Zulieferer O-Ringe auch?
Der Mist ist ja, dass die Ansaugbrücke dann noch mal runter muss.
Schwierig daran ist ja vor allem, beim Zusammenbau die ganzen Unterdruck- und E-Leitungen wieder dranzufummeln...
Die Klima kühlt übrigens insgesamt, also auch auf der Fahrerseite, viel zu wenig. Außerdem macht sie beim Einschalten der Klima ein echt unangenehmes, deutliches Sirr-Geräusch. Da ist wohl zu wenig Kühlmittel drin!?
Aber wieso ausgerechnet nach so einer Schraub-Aktion? Hätte ich eine Leitung beschädigt, hätte es wohl sofort gezischt und es wäre gar nichts mehr drin. Mist aber auch...
Gruß
Chris
Diese ovalförmigen O-Ringe der Schlauchverbindungen ... sind leider nur toll, wenn man ein neues Auto zusammenbaut.
Beim 2. AGB Tausch innerhalb kurzer Zeit ( 1. x in Werkstatt, mit neuem!!! Zulaufschlauch ... Danke an die Werkstatt meines ansoluten Misstrauens ) tauschte ich den AGB diesmal selber. Der Zulaufschlauch war nicht dicht zu bekommen.
Konnte dies aber mit normalen runden O-Ringen aus nem Universalset dicht bekommen.
Hatte auch gesehen, dass Händler O-Ring-Sets ( in Standardform rund ) extra zusammengestellt für BMWs anbieten.
Wobei: je mehr Arbeit ist zum drankommen... tut man sich keinen Gefallen wenns nicht dicht ist.
Hallo!
Vielen Dank für alle Tipps!
Da das Auto auch mal wieder laufen muss, habe ich jetzt Original-Schläuche und einen neuen Stutzen mit Dichtung beim örtlichen BMW-Händler bestellt. Den Stutzen habe ich zwar schon erneuert, aber wenn ich da eh noch mal ran muss, habe ich mir wegen der Passgenauigkeit gedacht auf die ca. 30,- für Stutzen und Dichtung kommt es auch nicht an...
Morgens halb neun telefonisch bestellt, heute Nachmittag sind die Teile da. Bekomme wohl auch noch eine Anleitung dazu weil ich gefragt habe, ob man den Stutzen auch ohne Abbau der ASB wechseln kann. Werde ggfs. aber auch noch mal mit einem Kollegen vom Service sprechen, ob die das normalerweise ohne ASB-Demontage machen.
Für die Klimaanlage habe ich für Freitag nocht einen Termin bekommen. Da habe ich frei, das passt wunderbar.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Frage: Kann man die beiden Schläuche irgendwie abklemmen, damit nicht zu viel Wasser rausläuft? Andere Überlegung wäre, das gerade erneuerte Kühlmittel aus dem AGB abzusaugen und hinterher wieder einzufüllen. Geht das? Einfach mit einem Schlauch per Mund ansaugen und ablaufen lassen?
Edit: es muss ja nicht alles raus, da das nahezu der höchste Punkt ist...
Gruß
Chris
Hi!
Habe ein Video gefunden, wo ein junger Kerl bei einem M57 die ASB nur löst und etwas anhebt und dann den Stutzen wechselt. Ich werde das auch so versuchen, damit ich nicht alle Leitungen ab- und dranfummeln muss...
Für das Kühlwasser besorge ich mir einen Schlauch im Baumarkt (nicht zu dick) und werde so viel wie geht mit der Absaubmethode rausnehmen und bastele mir vielleicht eine "Rinne" für das Wasser, um es vom unteren Kühlerschlauch in eine Schale laufen zu lassen. Vielleicht auch nur Letzteres...
Ich werde berichten.
Ciao
Chris
Kleines Update...
Der Fahrer mit den Teilen stand wohl im Stau. Mist...
Na ja, Vorbereitungen. Abbauen kann man ja schon mal.
- Muss die Ansaugbrücke runter? Ja! In meinen Augen gibt es keine Chance, ohne Demontage der ASB an den Stutzen dranzukommen. Also alles wieder runter. Natürlich ist mir dabei erst ein Stützring (Nr. 7 von hier:http://de.bmwfans.info/.../) und dann noch eines von den länglichen Befestigungs-Teilen (wohl Nr. 6) weggefallen. Zum Glück nichts in den Motor. Den Stützring habe ich wiedergefunden, das andere Teil liegt irgendwo auf der Unterbodenverkleidung.
- Zum Kühlwasser: für diese Aktion muss man nicht zwangsläufig im klassischen Sinne ablassen. Ich habe im Baumarkt einen relativ weichen durchsichtigen Schlauch mit Durchmessern 8/11 mm (Innen/Aussen) gekauft. Mit einem Stück habe ich erst mit der Absaugmethode die erste Menge abgesaugt und in eine Schüssel laufen lassen. Dann habe ich die Entlüftungsschraube des AGR-Thermostaten komplett rausgedreht. Der schlauch passt recht gut in die Öffnung und dadurch, dass er weich ist kann man ihn ganz gut anpressen. Dann habe ich also mit einem zweiten Stück Schlauch reingepustet. Damit wird Wasser aus dem System in den Ausgleichsbehälter gepresst. Dann wieder abgesaugt und das Ganze ein paar Mal wiederholt. Geschätzt habe ich so ca. zwischen 2,5 und 3 Liter rausbekommen. Das reicht aus, dass im oberen Teil des Systems kein Wasser mehr ist. Dadurch kam bei Demontage des Stutzens kein Tropfen Wasser da raus. Zur Sicherheit hatte ich ein altes Handtuch da drunter gefummelt, damit nicht evtl. etwas auf die Lichtmaschine läuft.
Jetzt muss ich morgen früh gleich noch das Befestigungsteil nachbestellen und kann dann alles wieder zusammenbauen.
Mehr in Kürze!
Gruß
Chris
Hey,
versuch mal folgendes:
Falls du einen AGR Külher hast (manche haben es nicht) hast du i.d.R. auch einen AGR Thermostat. Durch diesen fließt ebenfalls die Kühlflüssigkeit.
Bei mir ist es derzeit so, dass dieser einen feinen Riss hat. Fast gar niht bemerkbar.
Mach mal folgendes... Drück au der rechten Seite fest pulsierend auf dem Wasserschlauch und schau dir das Thermostat genau an ob da etwas tropft. Schau dir auch den AGR Kühler an. Da das Thermostat schräg sitzt, tropft das Wasser normalerweise drauf und verdampft dann, wenn der Motor heiß ist.
Als zweiter Tipp bei folgendes:
Check den Ausgleichsbehälter an den Plastikeohren.
Vielleict siehst du nicht sofort eine klare Flüssigkeit, aber dennoch siehst du vielleicht eine vielleicht komische Konsistenz.
Schau dir auch den kompletten ausgleichsbehazam besten mit einer Lampe an. Es könnte sein das getrocknete Spuren vom wasser vorhanden sind.
So ist es deezeit mit meinem 316i.
Schuld daran sind die Plastikrohre bzw. Leitungen die am Ausgleichsbehälter sind.
Aufgrund der Temperatur im Kühlsystem baut sich Druck auf und dieser entweicht mit Wasser durch diese Plastikrohre bei mir aus.
Ich hoffe ich konnte dir helfen
Viel Glück
Hi!
Danke für die zusätzlichen Tipps. AGR-Thermostat habe ich mitgewechselt, da ich am rechten Schlauchanschluss auch Verkrustungen entdeckt hatte.
Am Kühler oder Ausgleichsbehälter sind keinerlei Spuren von Feuchtigkeit oder Verkrustungen und auch beim Abdrücken kam da nichts. Daher kann ich das ausschließen.
Jetzt warte ich auf die Teile, hoffentlich haben die dieses "Gummilager" Nr. 6 da oder können es noch für heute Nachmittag besorgen.
Gruß
Chris
Update:
Habe jetzt aus den Originalschläuchen die O-Ringe montiert. Oh Mann, noch mal alles runter...
Vielleicht waren es die O-Ringe, vielleicht auch die Tatsache, dass ich die Kupplungen der Schläuche mit etwas Fett versehen hatte. Habe zu spät im TIS gelesen, dass man die trocken montieren soll. Bisher würde ich sagen, es ist endlich dicht.
Heute war ich beim Klimaservice. Die haben 680 ml nachgefüllt. Es war also fast nichts mehr drin. Jetzt kühlt die Klima wieder ordentlich und macht keine komischen Geräusche mehr.
Morgen habe ich eine Bühne in der Mietwerkstatt, um das Glühsteuergerät von unten zu wechseln.
Update folgt.
PS: ich habe die alten O-Ringe aufbewahrt. Falls jemand die für die Community mal ausmessen möchte, stecke ich sie in einen Briefumschlag und sende sie zu. Ich habe derzeit kein Messequipment, um das selbst zu machen.
Habe das schon mal ausgemessen und im E39 Bereich geposted by the way.
Ok... Das hatte ich nicht gefunden. Danke dafür.
Update :
Sch... Geht der große Stecker schwer runter.
Ansonsten von unten ganz gut erreichbar. Einen Kabelhalter etwas wegbiegen, um an die rechte Mutter zu kommen. Muttern sahen aus wie neu. Nichts vergammelt.
Jetzt keine Fehlermeldung mehr ??
Sollte jetzt kalt wohl besser laufen, auch wenn ich als Garagenparker da bisher keine echten Probleme hatte.
Dauer inkl. Ab- und Anbau der Unterbodenverkleidung und des Versteifungsblechs, setzen eines neuen Lochs für die Verkleidung weil ein altes weggebrochen war 2,5 Stunden.
Gruß
Chris