320d Kühlwasserverlust

BMW 3er E46

Hi!

Es sind mal wieder die erfahrenen Experten gefragt.
Seit einer Weile habe ich bei meinem 320d Touring Kühlwasserverlust. Die erste Notiz habe ich Mitte April gemacht. Seitdem ca. 1l auf 1.000 km.
Der Wagen ist von 10/2004 (150PS) und hat jetzt 297.000km runter.
Ich habe (außer dem Verlust selbst) keinerlei bemerkbare Symptome: kein weißer Qualm, kein brauner Ölschlamm, kein Wasser unter dem Auto, keine nassen Stellen im Motorraum.
Montag war ich in einer freien Werkstatt, um den Kühler abdrücken zu lassen (eigentlich wollte ich einen Preis für Tausch Kupplung und ZMS, aber bevor das mit dem Wasser nicht geklärt ist...). Der hat im kalten und warmen Zustand abgedrückt. Letzteres auf der Hebebühne, um zu schauen ob irgendwo Wasser tropft. Es war aber nirgendwo etwas zu sehen. Der Druck ging aber innerhalb von Minuten von ca. 1,1 auf 0,9 Bar runter, da blieb er dann stabiler.
Der Besitzer (zuverlässig, hat schon ein paar Reparaturen am ehemaligen Polo meiner Frau gemacht) meinte, ich sollte wohl besser nicht die Kupplung und das ZMS tauschen lassen 🙁, bei dem ungeklärten Symptom. So weit, so nett...
Seiner Meinung nach wäre 1l/1.000km schon beachtlich aber wohl noch nicht ausreichend, um weißen Qualm zu produzieren. Er hat mir empfohlen Kühlerdicht reinzuschütten und den Wagen bis zum absoluten Ende zu fahren...

Der Motor läuft absulut ruhig, springt kalt und warm sofort ohne besonderes Schütteln an, der Wagen fährt auch immer noch Höchstgeschwindigkeit (worauf ich es derzeit aber nicht ankommen lasse).
Worauf deutet eurer Meinung nach das Phänomen hin? Zylinderkopfdichtung? Haarriss im Zylinderkopf? Block? Aber das Wasser kann doch selbst durch eine defekte ZKD (oder Kopf) nicht einfach ohne jegliche Spur verschwinden...
Der Motor ist unten rum auch ganz schön ölig, allerdings ohne dass ich nennenswerten Ölverbrauch hätte. Das hält sich also noch in Grenzen.
Fragen:
- kann man eine defekte ZKD oder Zylinderkopf VOR einer Demontage (relativ) zweifelsfrei diagnostizieren?
- falls man zunächst mal von der ZKD ausgeht und den Kopf dann runter hat, könnte man spätestens dann feststellen ob der Kopf defekt ist? Oder gibt es bei der Verlustmenge auch Risse die so klein sind, dass man sie ggfs. übersieht?
- würdet ihr das noch machen lassen? Wie hoch wären etwa die Kosten? Gebrauchte Zylinderköpfe gibt es ab ca. 200,-...
- Was sollte man (falls man überhaupt so wahnsinnig ist, darüber nachzudenken 😉) gleich mit machen lassen? Glühkerzen? Wasserpumpe,...?

Danke euch im Voraus
Chris

34 Antworten

Hi!

Noch mal ein kleines, abschließendes Update. Allerdings ohne echte neue Informationen...
Ich war beim Schrauben am Auto erstaunt, wie gut alles noch in Schuss war. In meinem Thread "Glühkerzen" hatte ich ja ein Bild von selbigen gepostet. Da war überhaupt keine Verkokung am Schaft oder Gewinde. Die Keilrippenriemen waren auch noch in sehr gutem Zustand, obwohl sicher mindestens 130.000 km drauf. Die Wasserpumpe noch die erste mit 305.000 km. Nur sehr leichtes Spiel in der Welle und das Flügelrad aus Kunststoff perfekt. Auch festgegammelte Schrauben habe ich keine gefunden, alle ließen sich sehr gut öffnen. Nur am Unterboden sind die Schrauben der Verkleidungsteile ziemlich rostig, aber das halte ich für normal.
Habe ich einfach Glück? Oder liegt das (auch) daran, dass ich überwiegend Langstrecke (seit ca. 1,5 Jahren nicht mehr so extrem, aber ein einfacher Arbeitsweg hat bei mir jetzt 20 km, zu 2/3 Landstrasse) und das auch gern mal zügig bis schnell gefahren bin?
Als nächstes muss ich mich um Kosmetik kümmern. Der schmale Bereich unterhalb des linken Rücklichts zeigt starken Rost...

Gruß
Chris

Zitat:

@Chris30 schrieb am 25. März 2018 um 18:16:20 Uhr:


Hi!

Da ich bisher noch nicht zum Schrauben gekommen bin, mich aber demnächst dran machen will, noch mal ein, zwei Detailfragen...
1. komme ich von oben an den unteren Kühleranschluss, um das Kühlwasser abzulassen? Kann in unserer Mehrfachgarage nicht aufbocken, um von unten (Unterbodenschutz im Weg) zu schrauben.
2. Ich will den Flansch (hier Nr. 9: http://de.bmwfans.info/.../) wechseln. Da mach es ja vielleicht Sinn, gleich die dort angeschlossenen Schläuche zu erneuern. Kann mir jemand sagen, welche das sind? Müssten ja hier http://de.bmwfans.info/.../ drauf sein. Aber welche?

Erst mal genug für heute...
Danke im Voraus

Chris

Hallo, ich krame diesen Thread mal raus, da ich wahrscheinlich das gleiche Problem habe. Ebenso 320d BJ 10/2004.
@Chris30 Du fragst oben selbst nach den Schläuchen, bekommst aber keine Antwort bzw. hast es wahrscheinlich selbst rausgefunden. Aber kannst du die Nummer nochmal benennen bei bmwfans.info, um welchen Schlauch es sich handelt?
Im weiteren Verlauf sprichst du dann auch von Schläuchen (also Mehrzahl), gibt es mehrere die erneuert werden sollten bzw. deren Dichtungen?

Danke schon mal im Voraus

Hi!

Da ich keine Rechnung für die Teile mehr habe, muss ich in meinen Erinnerungen kramen... Daher übernehme ich keine Garantie, hier die richtigen Teile zu nennen...
Der Anschlussstutzen ist hier die Nummer 9: http://de.bmwfans.info/.../

Bei den Schläuchen bin ich mir eben nicht mehr sicher. Es müsste sich aber einmal um die Nr. 1 hier handeln: http://de.bmwfans.info/.../cooling_system_water_hoses_2

Und der zweite ist, glaube ich, hier die Nummer 1: http://de.bmwfans.info/.../

Ich habe damals jedenfalls beide Schläuche bestellt und den dickeren, der nach vorn zum Kühler geht, komplett getauscht. Beim anderen, der geht wohl zum Heizsystem, habe ich nur die Dichtung aus dem neuen Schlauch rausgenommen und getauscht, weil der Schlauch ziemlich verbaut ist...

Hier: https://www.youtube.com/watch?v=NRLNRY-efm4 kannst Du sehen wie das im Prinzip funktioniert. Im Video ist zwar ein 330d, der Stutzen hat aber die gleiche Teilenummer. Aber in einem hat der Schrauber aber nicht Recht... Mache bitte kein Fett auf die Dichtungen! Maximal vielleicht etwas Seifenwasser. Da gehört kein Fett hin...

Und ICH würde an der Stelle auf keinen Fall auf neue Dichtungen (bzw. Schlauch) verzichten. Du willst das nicht nochmal machen, nur weil Du anschließend feststellst, dass die Dichtungen doch kaputt sind.

Ciao
Chris

Hallo,

erstmal ein dickes Danke für deine Mühe. Das Video hatte ich bereits gesucht und mir angesehen, nachdem du in den alten Beiträgen davon geschrieben hattest. 🙂
Und nein, ich werde nicht an den Dichtungen sparen. Dafür ist, wie du schon sagst, der Aufwand zu groß.
Ich werde die Tage erstmal die Ersatzteile (ASB-Dichtungen, Schläuche usw.) bestellen und mich dann ans Werk machen.
MfG

Ähnliche Themen

Hi,

ich wünsche Dir viel Erfolg und Spaß dabei...
Das meine ich durchaus auch ernst. Ich lerne immer dazu, wenn ich sowas mache. Es ist zwar nicht sonderlich anspruchsvoll aber trotzdem eine ganz schöne Schrauberei, die ASB runter zu machen. Vor allem im hinteren Bereich sind da ziemlich versteckt sitzende Stecker (ich glaube es sind zwei). Daran bitte denken und die ASB nicht einfache hochreißen ;-)

Dieser Stutzen ist auch wirklich eine miese Stelle für Kühlwasserverlust. Bei mir war es am Ende, wenn ich mich richtig erinnere, so ungefähr ein halber Liter auf 500 km. Trotzdem war nie Wasser unterm Auto (verdampft wohl) und auch beim Abdrücken kann man das nicht sehen...

Ciao
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen