320d Krankheit/en ?
Hallo,
momentan bin ich noch Daimler-Fahrer aber es wird Zeit für eine Abwechslung. Zur engeren Wahl habe ich den Golf V GT mit 170 Ps und E90 320d geschlossen. Ich beharre bei meinen Suchen ziemlich stark auf diese Modelle. Im VW Forum war ich schon etwas aktiv und habe mich über den GT informiert. Jetzt würde ich auch gerne etwas über den e90 informieren.
So wie ich allgemein mitbekommen habe ist der Golf GT etwas anfällig was Zylinderkopfdichtung, Pumpe-Düse-Elemente und Turbo angeht.
Gibt es auch sehr kostenspielige "Krankheiten" vom E90 320d worauf ich beim Kauf besonders drauf achten sollte dass entsprechende Elemente schon getauscht wurden?
Des weiteren habe ich gehört dass die 163ps Motoren mehr Probleme machen würden als die 177ps Motoren? Ist da was Wahres dran? Falls ja woran liegt das?
PS: Falls ihr jemand kennt, der jemand kennt, der jemand kennt, der sein E90 loswerden möchte, gerne eine Nachricht an mich schreiben 🙂
Ich würde mich sehr über Antworten freuen.
Mfg
Jason61
45 Antworten
der alte 163ps motor(m47) der bis 2007 im e90 zum einsatz kam hat probleme mit dem turbolader die gerne mal kaputt gehen. dazu verbraucht er mehr bei weniger leistung als der nachfolger (n47)
der n47 motor hat probleme mit der steuerkette, achte darauf das nichts rasselt und der wagen vollständig bei bmw checkheft geplegt ist, weil bmw mitlerweile eine vollständige kulanz für den kettentauch gewährt. vorasusetzung ist das der wagen nicht älter als 7 jahre sein darf und weniger als 200tkm gelaufen haben muss. ansonsten ist der 320d ein top motor. ich würde dir raten einen ab bj2009 zu nehmen
Zum E90 kann ich nicht viel berichten, außer auf die Motorenberatung vom BMW-Verrückten zu verweisen.
Meinen alten Passat mit dem 170PS Pumpe-Düse-TDI habe ich damals nach knapp 1,5 Jahren gewandelt, da u.a. der Motor seine Leistung nicht mehr brachte. Durch die Verkokung der Injektoren kam ich zum Schluß nicht einmal mehr den 140er TDI's hinterher. Da im Golf V meines Wissens nach der gleiche PD-Motor verbaut wurde, wäre meine Empfehlung: Finger weg! Die Reinigung der Injektoren behebt das Problem zwar mittlerweile, aber nur temporär. Und meiner Meinung nach sind die Injektoren auch nicht entwickelt worden, regelmässig ausgebaut und eingebaut zu werden.
Im Vergleich zum TSI 1.4 GT Golf ist der 20d ne ganz kleine Baustelle.
Wenn VW, dann definitiv einen anderen Motor.
Kann nur abraten davon- auch und speziell aus einigen Erfahrungen um mich rum.
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 31. Oktober 2014 um 11:11:41 Uhr:
Im Vergleich zum TSI 1.4 GT Golf ist der 20d ne ganz kleine Baustelle.
Wenn VW, dann definitiv einen anderen Motor.
Kann nur abraten davon- auch und speziell aus einigen Erfahrungen um mich rum.
er meinte den golf 2.0 tdi gt mit 170ps, aber selbt gegen den ist der 320d um welten besser
Ähnliche Themen
Danke für die schnellen Antworten. Ok, also so wies aussieht kann ich davon ausgehen dass die Wahrscheinlichkeit an Reparaturen beim E90 geringer sind als beim Golf V 2.0 GT mit 170 Ps. Zu mindest beim 320d Motor. Kann man das auch vom 325er behaupten? Das wäre so noch die letzte alternative innerhalb von BMW. Der 3.0 Motor wäre mir da schon zu groß und der 1.8 Motor zu klein.
Wenn der 325er auch im Budget liegt, würde ich pers. klar den wählen.
Schöner R6 Diesel und der hat wenig Problemstellen.
Zitat:
@Jason61 schrieb am 31. Oktober 2014 um 11:25:26 Uhr:
Danke für die schnellen Antworten. Ok, also so wies aussieht kann ich davon ausgehen dass die Wahrscheinlichkeit an Reparaturen beim E90 geringer sind als beim Golf V 2.0 GT mit 170 Ps. Zu mindest beim 320d Motor. Kann man das auch vom 325er behaupten? Das wäre so noch die letzte alternative innerhalb von BMW. Der 3.0 Motor wäre mir da schon zu groß und der 1.8 Motor zu klein.
1.8 motor gibt es nicht, der n47 motor(316d/318d/320d) ist ein 2l motor
meine 2ct:
rumpel-düse never
zeiti hat es aufn punkt gebracht.
mein 320d e91 hatte 2 probleme in 5 jahren und 145tkm.
agr-verntil -> garantie
zusatzwasserpumpe standheizung -> ich glaub 500eur.
verbrauch ist top! Schnitt 5,7l
Ok, die Meinungen hören sich hier sehr eindeutig an.. Pumpe Düse Fahrzeuge fallen dann wohl alle weg und der letzte überlebende Kandidat seit Suchbeginn ist der E90.. jetzt muss ich nur noch ein schönes Angebot finden und zuschlagen 🙂
@jacky_cola sorry für die falsche Bezeichnung. 1.8 wäre mir von der Leistung her aber trotzdem zu schwach. Wie sieht es aber mit Chip-Tuning aus wenn diese Motoren sowieso 2.0l haben sollten doch die paar PS mehr durch Chiptuning nicht schaden, oder denk ich da falsch? Müssten da auch weitere Elemente angepasst werden?
zum chiptuning gibt es hier sicher viele threads und du wirst viele pro und kontra meinung finden, ich persöhlich würde es zwar nicht machen, aber ein 316d/318d lässt sich bestimmt problemlos auf die leitung eines 320d chippen ohne groß was zu verändern, muss jeder selber für sich entscheiden
@Zeiti0019 hast recht..
Zitat:
@Jason61 schrieb am 31. Oktober 2014 um 10:11:56 Uhr:
Hallo,momentan bin ich noch Daimler-Fahrer aber es wird Zeit für eine Abwechslung. Zur engeren Wahl habe ich den Golf V GT mit 170 Ps und E90 320d geschlossen. Ich beharre bei meinen Suchen ziemlich stark auf diese Modelle. Im VW Forum war ich schon etwas aktiv und habe mich über den GT informiert. Jetzt würde ich auch gerne etwas über den e90 informieren.
So wie ich allgemein mitbekommen habe ist der Golf GT etwas anfällig was Zylinderkopfdichtung, Pumpe-Düse-Elemente und Turbo angeht.
Gibt es auch sehr kostenspielige "Krankheiten" vom E90 320d worauf ich beim Kauf besonders drauf achten sollte dass entsprechende Elemente schon getauscht wurden?Des weiteren habe ich gehört dass die 163ps Motoren mehr Probleme machen würden als die 177ps Motoren? Ist da was Wahres dran? Falls ja woran liegt das?
PS: Falls ihr jemand kennt, der jemand kennt, der jemand kennt, der sein E90 loswerden möchte, gerne eine Nachricht an mich schreiben 🙂
Ich würde mich sehr über Antworten freuen.
Mfg
Jason61
Die Pumpedüse-Motoren von VW gibt´s aber schon ewig nicht mehr.
Statt eines 163 PS-Fzg würde ich eher einen neueren und besser ausgestatteten 118d mit 143 PS kaufen. Der ist ziemlich problemlos, sparsam und trotzdem ausreichend motorisiert.
Hängt eben von Deinem Budget ab.