318tds startet schlecht

BMW 3er E36

Hallo BMW Freunde,

ich habe einen 318tds, EZ.: 9/1996, Euro 2, der so eigentlich ganz gut läuft. Einzigste Problem ist, er braucht immer ewig, bis dieser anspringt. Nach der Vorglühzeit muß man den Anlasser gut 20 sekunden lang quälen, bis dieser endlich mal anspringt. Sobald er dann läuft ist alles ok. Weiß jemand was das sein kann? Zu erwähnen ist vielleicht noch, der der Wagen die 350.000 km grenze bereits überschritten hat.

Vielen Dank schon mal im voraus für eure Hilfe

MFG

Hans

63 Antworten

also nach 350tkm is da nicht mehr viel mit schrauben 😉

die sind wie fest geschweißt 😉

leider 🙁

Zitat:

Original geschrieben von seb89


also nach 350tkm is da nicht mehr viel mit schrauben 😉

die sind wie fest geschweißt 😉

leider 🙁

Irgend eine Möglichkeit muß es aber geben, oder? Aber mal abgesehen davon, würde ich die Einspritzdüsen rausbekommen, kann man diese mit Waschbenzin oder änlichem reinigen ohne dass sie Kaputt gehen und vor allem, werden die wieder Dicht nach dem Einbau?

wie gesagt, wenn dann versuche es erstmal mit 2taktöl 😉

1l auf ne tankfüllung und am besten ein längeres stück bab... das reinigt und schmiert alles 😉

Ich würde noch vorsichtshalber die Leckölleitungen tauschen.

Ähnliche Themen

hallo darioesp,

die Leckölleitungen werden auf jeden Fall auch noch getauscht, auf die paar Euro kommt es dann auch nicht mehr an, sicher ist sicher...

Wie ich bereits in einem vorherigem Beitrag geschrieben habe springt mein Auto seit dem Diesel-Kraftstofffilterwechsel besser an, aber eben noch nicht so wie es sein soll. Heute habe ich den Versuch gestartet und nochmal mit 2 mal vorglühen versucht.

- Der erste Startversuch bei 2 Grad Außentemperatur brauchte er mehrere versuche, als würde er keinen Diesel bekommen
- Ca. 2 Stunden später, der 2. Startversuch. 2 x Vorglühen und das Auto sprang perfekt an, so wie es eigentlich sein soll.

Da ist irgendwo was undicht, oder deine Vorförderpumpe fördert nicht richtig.

Die Vorförderpumpe werde ich mir auch noch vornehmen. Diesel verliert er eigentlich nirgendwo, zumindest habe ich noch keine Dieselpfütze oder so gesehen.
Ist die Vorförderpumpe schwer auszubauen?

Nein. Nur der Dichtring bereitet evt. etwas schlechte Laune. Aber es geht..

Ich werde heute das Teil mal ausbauen und das Sieb sauber machen, vielleicht bringt das was.

Noch eine Frage, kann Falschluft im Ansaugbereich auch was damit zu tun haben? Ich frage deswegen, denn an dem Tag, wo ich die Glühkerzen gewechselt habe mußte der Ansaug komplett abmontiert werden. An dem Ansaugteil sind zwar nur Gummidichtungen drin die auch in Ordnung sind, aber es könnte ja sein, dass da vielleicht auch was undicht ist

Wieviel Einfluß haben zum Startverhalten die Leckölleitungen?

Du kannst auch mal den Schlauch abmachen, testweise einen anderen dran machen und gucken ob die Pumpe ordentlich fördert.

Falschluft ist es eher nicht.

Leckölleitungen:
Ich weiß nicht genau ob es konstruktionsbedingt möglich ist beim M41. Ansonsten sind die in Betracht zu ziehen.

Wenn du fertig bist hast du nen neuen Motor 😁

Zitat:

Wieviel Einfluß haben zum Startverhalten die Leckölleitungen?

Bei einem alten, herkömmlichen Dieselmotor absolut keinen Einfluß. Da ich aber Deinen Motor nicht genau kenne und mich hier nicht mit irgendwem anlegen will, sage ich diesbezüglich lieber nichts.

Die Einspritzdüsen bzw. die Einspritzdüsenhalter kann man mit etwas handwerklichem geschick selber ausbauen, auch nach dem Alter. Reinigen mit Waschnbenzin o.ä. schadet denen nicht, ob es was bringt, glaube ich aber auch eher nicht.
Was denen schadet sind Stöße (z.B. durch runterfallen) oder Wasser.

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Wenn du fertig bist hast du nen neuen Motor 😁

😁😁😁 bis zum neuen Motor ist noch ein weiter weg...

Also irgendwie habe ich das Gefühl, dass der bei längerem stehen die Kraftstoffleitung leer macht oder so, denn wenn der ca. 2 stunden steht, springt der nach 2 x Vorglühen wirklich perfekt an, so wie es sein soll. Bei längerer Standzeit fühlte er sich so an wie nach dem ersten start nach dem Dieselfilter wechsel. Ich frage mich nur, was die Ursache dafür sein kann bzw wo ich anfangen soll zu suchen. Eine Dieselspur hinterläst er nicht..... Die Einspritzpumpe scheint auch trocken zu sein....

Riechts denn nach Diesel?

Zitat:

Original geschrieben von snoopy.70


Also irgendwie habe ich das Gefühl, dass der bei längerem stehen die Kraftstoffleitung leer macht

Das Gefühl hab ich bei meinem auch!

Allerdings weiß ich, es ist, seit ich eine neue billige Benzinpumpe eingebaut habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen