318i Touring springt nicht an
Hallo,
vor rund 3 Wochen, sprang mein BMW nicht mehr an. Ich habe ihn dann erst einmal für eine Woche in einer Werkstatt geparkt, wo nach dem Fehler gesucht wurde. Da die Werkstatt den Fehlerspeicher nicht auslesen konnten, habe ich den Wagen zu BMW geschleppt - Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und scheinbar festgestellt, dass das Leerlaufreglerventil defekt ist - haben es noch versucht zu reinigen etc. und der Wagen wäre auch fast angesprungen, dann haben die aber gemerkt, dass das Ventil heiß wird.
Ich habe nun ein neues Ventil bestellt und eingebaut. Beim testen klemmte Anfangs noch das Gaspedal, da die Drosselklappe fest saß. Mit etwas mehr Kraft auf dem Gaspedal ließ sie sich es sich dann wieder lösen - der Wagen springt aber immer noch nicht an.
Neue Zündkerzen und neue Batterie und das LLR sind neu. Der Wagen springt immer noch nicht an. Am Anfang drehte der Wagen immer kurz hoch und ging dann aus. Nun dreht er auch kaum noch hoch. Spritpumpe und Filter sind wohl ok.
Mein Schloss ist aber gebrochen, aber laut BMW habe ich keine EWS!
Woran könnte es noch liegen? Habe keine Idee mehr!
BMW sagte, dass wenn ich ein neues Ventil habe, dass ich den Wagen reinbringen soll, da das Ventil erst noch eingestellt werden müsse - jedoch habe ich für den Fehlerspeicher auslesen und das testen schon 200€ bei denen bezahlt...
Der Wagen geht heute Abend wieder in eine freie Werkstatt, die sich das Ganze noch einmal anschauen wollen, jedoch hatten die zuletzt auch keinen Rat....
Kann mir jemand einen Tipp geben? Kann sowas an einer verdreckten Drosselklappe liegen?
VG und DANKE!
Beste Antwort im Thema
Hallo?
Sry wenn ich das so schreibe, aber bist du beratungsresistent, nutzt das Forum hier als Blog/Tagebuch oder möchtest du dir nicht helfen lassen?
Was ist mit den STEUERZEITEN?
:-)
144 Antworten
Wird so nicht funktionieren. Da die Pumpe ca. 3,5 Bar Druck im Rail aufbaut und dieser Idealerweise auch gehalten wird. Sprich, sobald die Ventile aufmachen kommt Sprit rein.
Das ich mit meiner Theorie nicht so falsch liege, hast du dir ja eigentlich durch deine Startpilotversuche ohne Pumpe schon selbst bestätigt. Die Nassen Kerzen sprechen ebenfalls dafür.
Vollsequenzielle Einspritzung
Bei der vollsequentiellen Einspritzung wird jedes Einspritzventil über eine eigene Endstufe angesteuert.
Die vollsequentielle Einspritzung bietet folgende Vorteile:
- eine verbesserte Gemischaufbereitung für jeden einzelnen Zylinder
- die Anpassung des Einspritzzeitpunktes an den Motorbetriebszustand (Drehzahl, Last, Temperatur)
- eine bei wechselnder Motorlast zylinderselektive Einspritzkorrektur, d.h. während eines Arbeitsspiels kann die Einspritzzeit durch einen Nachspritzer, eine Verlängerung oder eine Verkürzung korrigiert werden
- eine zylinderselektive Abschaltung ist möglich (z.B. bei defekter Zündspule)
- Diagnose jedes einzelnen Einspritzventiles ist möglich
Diese Vorteile der vollsequentiellen Einspritzung ergeben sich, weil alle Zylinder unabhängig voneinander mit Kraftstoff versorgt werden.
Durch die Ansteuerung jedes einzelnen Einspritzventils über eine eigene Endstufe wird erreicht, daß die Vorlagerung des Kraftstoffes bei allen Zylindern gleich ist und somit überall eine gleich gute Gemischaufbereitung erfolgt. Die Zeit der Vorlagerung ist veränderbar und abhängig von der Motorlast, Drehzahl und Temperatur.
Da nur einmal pro Nockenwellenumdrehung eingespritzt wird, ist die Streuung der zugeführten Kraftstoffmenge als Folge von Bauteiltoleranzen geringer. Außerdem ist die Leerlaufqualität verbessert, weil die Ansprech- und Abfallzeiten an den Einspritzventilen reduziert sind. Darüberhinaus ergibt sich ein etwas geringerer Kraftstoffverbrauch.
Im Fahrbetrieb kann bei plötzlichem Beschleunigen oder einer Gasrücknahme die Einspritzzeit korrigiert werden. Wenn die Einspritzventile noch offen sind, kann an den Ventilen die noch nicht eingespritzt haben, gerade am Einspritzen sind oder schon eingespritzt haben, durch einen kurzen Nachspritzer bzw. Verlängerung oder Verkürzung der Einspritzzeit, das Gemisch korrigiert werden. Hierdurch wird ein besseres Ansprechverhalten des Motors erreicht.
Eine weitere wesentliche Verbesserung ist, daß bei Ausfall einer Endstufe der Motor auf den restlichen Zylindern weiter bis zur nächsten BMW Service-Werkstatt gefahren werden kann.
Kaltstart
Um ein besseres Startverhalten zu erzielen, wurde die Einspritzung beim Motorstart verbessert.
Bei Motorstart wird bei einer Drehzahl > 20 1/min eine Kraftstoffmenge vorgespritzt. Die Menge ist abhängig von der Kühlmitteltemperatur Motor. Hierdurch werden Ansaugkanal und Einlaßventile entsprechend benetzt.
Ein erneutes Vorspritzen nach Abstellen des Motors erfolgt nur dann, wenn der Motor mindestens 20 Sekunden gelaufen war.
Speziell MS42 / MS43
Bei den verbauten Einspritzventilen handelt es sich um Zweiloch Einspritzventile.
Diese Art der Einspritzventile ist erforderlich, weil sich zwischen den beiden Einlaßventilen ein Steg befindet. Auf beide Einlaßventile soll zur besseren Gemischaufbereitung die gleiche Kraftstoffmenge eingespritzt werden. Durch die neuartige Ausführung der Einspritzventile ist dies sichergestellt.
Einspritzdüsen und Leitungen, Kraftstoffdruckregler M43
Prüfdruck bar ± 0,2 3,0
Kraftstoff-Luftgemisch
Ein Ottomotor benötigt zum Betrieb ein bestimmtes Luft-Kraftstoff-Verhältnis (Lambda). Das theoretische Luft-Kraftstoff-Verhältnis beträgt 14,7 : 1.
Die unterschiedlichen Betriebszustände (kalt, warm, beschleunigend, usw.) erfordern jedoch ein Luft-Kraftstoff-Gemisch, das vom Idealwert abweicht. Es muß über verschiedenste Einrichtungen eine Gemischkorrektur erfolgen.
Im Vollastbetrieb ist ein fetteres Gemisch zur Bereitstellung der gewünschten Leistung notwendig.
Ist Lambda < 1, liegt Luftmangel vor. Das Luft-Kraftstoff-Gemisch ist fett. Der Motor erzielt seine höchste Leistung bei Lambda = 0,85 bis 0,95.
Ist Lambda > 1, liegt Luftüberschuß vor. Das Luft-Kraftstoff-Gemisch ist mager, dadurch verringert sich der Kraftstoffverbrauch und die Leistung.
Ist Lambda > 1,3, ist das Luft-Kraftstoff-Gemisch nicht mehr zündwillig, der Motor läuft nicht mehr, die Laufgrenze ist überschritten.
In der Praxis hat sich ein Lambda von 0,9 bis 1,1 als günstig erwiesen. Muß man jedoch den Motor um Lambda = 1 betreiben, so ist eine Einspritzanlage mit Lambdaregelung zur Gemischaufbereitung erforderlich.
Das elektronische Einspritzsystem mißt die vom Motor angesaugte Luft und setzt den Meßwert in ein elektrisches Signal um, das vom DME-Steuergerät ausgewertet wird. Anhand des elektronischen Signals und anderen Parametern errechnet das Steuergerät den Kraftstoffbedarf des Motors. Das Steuergerät steuert elektromagnetische Einspritzventile an. Diese spritzen den Kraftstoff intermittierend vor die Einlaßventile der Zylinder.
Der Kühlmitteltemperatursensor ist im Zylinderkopf eingeschraubt und erfasst die Temperatur des Kühlmittels über seinen veränderlichen Widerstand (NTC = negativer Temperaturkoeffizient).
Die Kühlmitteltemperatur dient unter anderem als Messgröße für folgende Funktionen:
- Startmengenberechnung
- Einspritzmengenberechnung
- Leerlauf-Solldrehzahl
Bei Ausfall des Kühlmitteltemperatursensors wird ein Fehler im DME-Steuergerät eingetragen und aus dem Wert des Ansauglufttemperatursensors mithilfe eines Temperaturmodells ein Ersatzwert berechnet
Ich hab da grad noch so ne ganz andere Idee, weil ich das bei nem Opel mal hatte.
Wurde eigentlich das Drosselklappenpoti mal geprüft oder die Drosselklappe mal quer getauscht?
Könnte es nicht sein dass die DME da einen falschen Wert bekommt und deswegen zu viel einspritzt weshalb der Motor nicht startet?
Würde ja auch irgendwie zu dem passen dass er startet, wenn die Benzinpumpe abgesteckt ist.
Wie gesagt, ich hatte das mal bei nem Opel, der ist auch ständig abgesoffen, Ursache war das Drosselklappenpoti.
Ist aber nur mal so ne Idee.
Drosselklappenpoti kann auch abgesteckt werden, der Motor startet dann trotzdem mit Ersatzwerten.
Was mir etwas unschlüssig ist, ist der ewig lange Text davor bzgl. Gemischaufbereitung. Ist zwar alles richtig was da steht, trotzdem nicht wirklich dienlich, denn wenn der Temp-Sensor einen weg hätte würde selbst da der Motor starten. Würde zwar laufen wie ein Sack Nüsse, aber würde laufen.
Im Übrigen würde dieser auch bei so extrem unplausiblen Werten im Fehlerspeicher stehen.
Ähnliche Themen
Guten morgen,
das Drosselklappenpoti hatte ich anfangs abgezogen was aber keine Auswirkungen hatte.
Was ich aber noch einmal gerne erläutern würde ist, wie der Wagen sich kurz bevor er komplett streikte, verhalten hat.
Zwei Tage zuvor hat er beim fahren das Gas beim Beschleunigen nicht mehr angenommen. Die Drehzahl fiel dabei ein und es hörte sich so an als würde er röhren. Fast so als würde einem beim fahren der Sprit ausgehen. Dachte erst dass er auf 3 Töpfen fähr. Als ich den Wagen abgestellt hatte und später wieder startete, war das Problem weg, tauchte aber zwischendurch wieder auf. Der Wagen ruckelte dabei nichtwirklich, sonder hatte einfach keine Beschleunigung mehr. Das ging so 2 Tage und dann beim einparken ging er komplett aus.
Wenn ich mir das genau überlege, könnte ein dichter Spritfilter wirklich schuld sein. Das er zu wenig Sprit bekommen hat bzw. in dem Moment zuviel Luft...
Bin aber auch nur ein Programmierer und kein Kfz. Experte.
Wo sitzt denn der Filter? Bitte nicht unter dem Auto...
Filter sitzt unter dem Auto fahrerseitig. Ist aber mit nem wagenheber und drunterlegen gut zu erreichen.
Hallo zusammen,
heute ist mein K+DCAN UBS Interface (INPA Kompatibel) angekommen, welches ich die Tage bei eBay bestellt habe -> Das Kabel
Welche Software würdet ihr zum testen verwenden?
ODB Auto Doctor sagt mir "Überprüfen Sie die Adapter Kompatibilität"
ScanTool 1.21 sagt mir "Interface was not found"
Bavarian Technic sagt: Interface ist nicht am PC angeschlossen.
FTDI Treiber sind bei mir ohnehin installiert. COM Port habe ich auf COM1 eingestellt.
Die BMWhat App konnte eine Verbindung herstellen (kann die auch wenn der Adapter NICHT am Wagen angeschlossen ist) und hat dann auch was ausgelesen (Lite Version). Es wurde angeblich 2 Fehlercodes gefunden, welche man nur verschicken kann.
Mein System ist ein 64-Bit Win7 Laptop.
Gibt es eigentlich kostenfreie Software für so ein eBay Kabel?
Und bei dieser inpa ediabas Geschichte, muss man erstmal an eine ältere Version kommen (6.5.4 oder 6.5.3) und bei den Angeboten im Internet...naja, wie seriös ist das? -> http://bimmerdiaguk.blogspot.de/.../...ose-software-paket-ediabas.html
Oder ist das Kabel einfach nur Mist?
Zitat:
@Balo85 schrieb am 12. Februar 2015 um 16:43:09 Uhr:
Hallo zusammen,heute ist mein K+DCAN UBS Interface (INPA Kompatibel) angekommen, welches ich die Tage bei eBay bestellt habe -> Das Kabel
Welche Software würdet ihr zum testen verwenden?
ODB Auto Doctor sagt mir "Überprüfen Sie die Adapter Kompatibilität"
ScanTool 1.21 sagt mir "Interface was not found"
Bavarian Technic sagt: Interface ist nicht am PC angeschlossen.FTDI Treiber sind bei mir ohnehin installiert. COM Port habe ich auf COM1 eingestellt.
Die BMWhat App konnte eine Verbindung herstellen (kann die auch wenn der Adapter NICHT am Wagen angeschlossen ist) und hat dann auch was ausgelesen (Lite Version). Es wurde angeblich 2 Fehlercodes gefunden, welche man nur verschicken kann.
Mein System ist ein 64-Bit Win7 Laptop.
Gibt es eigentlich kostenfreie Software für so ein eBay Kabel?
Und bei dieser inpa ediabas Geschichte, muss man erstmal an eine ältere Version kommen (6.5.4 oder 6.5.3) und bei den Angeboten im Internet...naja, wie seriös ist das? -> http://bimmerdiaguk.blogspot.de/.../...ose-software-paket-ediabas.html
Oder ist das Kabel einfach nur Mist?
Das Interface passt eh nicht für E36 !!!
Den hier braucht man ein OBD/ADS Interface !!!
Und das Interface ist mit der Software Inpa oder DIS zu benutzen. Und da geht auch keine andere Software.
Schick mal VIN an PN was das genaue Bauj. ist.
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 12. Februar 2015 um 18:50:33 Uhr:
Das Interface passt eh nicht für E36 !!!Zitat:
@Balo85 schrieb am 12. Februar 2015 um 16:43:09 Uhr:
naja, wie seriös ist das? -> http://bimmerdiaguk.blogspot.de/.../...ose-software-paket-ediabas.html
Den hier braucht man ein OBD/ADS Interface !!!
Schick mal VIN an PN was das genaue Bauj. ist.
Ad 1 Sehr seriös !
Ad 2 Richtig , Du brauchst ADS Interface !
Ad 3
Kostenlose vin decoderWie schon erwähnt, Produktionsdatum ist der 14.06.1996 😉
ADS IF kommt morgen an. Wollte aber mal INPA etc. testen. Ich glaube aber, dass ausschließlich die DME Probleme macht ohne ADS. In den Werkstätten sind die ja auch in alle SGs ohne ADS reingekommen, soweit ich weiß.
Ist aber auch nicht so wild!
Werkstatt arbeitet mit ganz anderen Geräten und da können die alles auslesen. Aber eine Tiefe Diagnose geht da nicht.
Zitat:
Werkstatt arbeitet mit ganz anderen Geräten
Genau das haben die nicht getan -
Beim Bosch Service natürlich klar, aber auch die sind nicht in die DME reingekommen.
Die andere Werkstatt hat mehrere Versuche gebraucht, bis sie in die DME gekommen ist.
Ist aber auch egal - morgen habe ich ja ein passendes da...
Kleines Update:
Habe mal angefangen alles auszulesen (Zündschlüssel auf Pos. 2) und habe folgendes bekommen:
Bild 1:
Als erstes das Kombi ausgelesen um die Verbindung zu checken und zu gucken, in welche SGs ich reinkomme.
Bild 2:
Danach DME Analogwerte 1 ausgelesen. Dabei ist mir als erstes die Temperatur ins Auge gestoßen und Zündwinkel. Auch die Batteriespannung sieht interessant aus. Dachte da an einen Übertragungsfehler.
Bild 3:
Hier die Werte von Abgasregelung. Der LL Steller Wert scheint viel zu hoch zu sein. Des Weiteren wurde der LLR auch warm.
Bild 4:
Da hatte ich einen kompletten Reset (Batterie abgeklemmt) - Nun wurde auch Spannung und Temp richtig angezeigt. Kurz darauf ging das aber wieder nicht und es sah aus wie auf Bild 2. Der Zündwinkel immer noch zu hoch.
Bild 5:
Fehlerspeicher als ich versucht hab zu starten.
Bild 6:
Austausch DME angeschlossen. Zündwinkel wieder hoch.
Bild 7:
Austausch DME. LLR Wert ok. Die anderen sehen zu tief oder zu hoch aus.
Bild 8:
Die eigentliche DME wieder angeschlossen, vergessen zu EWS anzugleichen. Da aber interessiert mich Kühlwassertemperatur von -43°C
Habe danach EWS angeglichen, wollte starten allerdings zu wenig Saft auf der Batterie. Wollte dann gleich mal schauen, ob die Werte der Temp. etc. wieder zu niedrig sind. Also das wenn die DME neu angeschlossen ist, alles ok scheint und sobald man versucht einmal zu starten, diese wieder im Keller sind.
Werde nachher diesen Beitrag noch erweitern.
EDIT:
Gerade eben noch einmal geschaut (Batterie wahr noch sehr schwach, daher nur kurz) - Temperatur etc. alles ok, solange auch die Spannung der Batterie angezeigt wird. Das Einzige was immer noch total daneben liegt, ist der Zündwinkel °KW.
Ich habe ihn dann noch einmal versucht zu starten mit Pumpe und er hustete einmal ganz kurz (Ganz großer Hoffnungsschimmer in dem Moment), allerdings Batterie zu schwach um ihn weiter orgeln zu lassen.
Werde wohl erst morgen weiter testen können.
Fehlerspeicher war alles leer (Bis auf die Unterbrechung, da ich die Batterie abgeklemmt habe).
Was ich aber noch komisch finde ist, dass die Wischanlage auf einmal anfängt zu laufen...also von ganz alleine. Ich kann die auch nicht abstellen...Ab und zu geht die dann von alleine wieder aus.
Die Adaptions Werte liegen auch noch extrem daneben.
Zu Bild 1: Alles OK bis auf Fehler 26
Zu Bild 2: Alles OK bis auf Kühlwassertemp. -> Sensor mal abstecken und nochmal auslesen
Zu Bild 3: Alles OK
Zu Bild 4: Alles OK
Zu Bild 5: Sagt ja wohl alles. Ich dachte die hätten den Leerlaufregler getauscht? Wenn ja -> Kabelbruch irgendwo und zwar gewaltig
Zu Bild 6: Alles OK
Zu Bild 7: Alles OK
Zu Bild 8: Das ist schon älter -> löschen!
Lass dich von den Werten nicht irritieren, schon garnicht von den Ausrufezeichen.
Wenn der Motor läuft, sieht alles ganz anders aus. Das passt soweit schon. Ja, auch die Ausrufezeichen.
EDIT: DU HAST IRGENDWO EIN KABELBRUCH UND SOMIT EINEN KURZSCHLUSS! 😁
Kümmer dich nicht um die Werte! Das passt so alles.
Bild 5 ist ein Kurzschluss oder Leitungsunterbrechung.
Bild 8 was ist mit der EWS ?
Und dann ist es erst mal wichtig das eine Batterie drin ist die auch zu 100% geht. Oder ein Ladegerät anschliessen womit man auch starten kann. Also die spannungsversorgung muss bei 12V sein alles was an 11V oder weniger ist das ist schlecht.