318i Touring springt nicht an

BMW 3er E36

Hallo,

vor rund 3 Wochen, sprang mein BMW nicht mehr an. Ich habe ihn dann erst einmal für eine Woche in einer Werkstatt geparkt, wo nach dem Fehler gesucht wurde. Da die Werkstatt den Fehlerspeicher nicht auslesen konnten, habe ich den Wagen zu BMW geschleppt - Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und scheinbar festgestellt, dass das Leerlaufreglerventil defekt ist - haben es noch versucht zu reinigen etc. und der Wagen wäre auch fast angesprungen, dann haben die aber gemerkt, dass das Ventil heiß wird.

Ich habe nun ein neues Ventil bestellt und eingebaut. Beim testen klemmte Anfangs noch das Gaspedal, da die Drosselklappe fest saß. Mit etwas mehr Kraft auf dem Gaspedal ließ sie sich es sich dann wieder lösen - der Wagen springt aber immer noch nicht an.

Neue Zündkerzen und neue Batterie und das LLR sind neu. Der Wagen springt immer noch nicht an. Am Anfang drehte der Wagen immer kurz hoch und ging dann aus. Nun dreht er auch kaum noch hoch. Spritpumpe und Filter sind wohl ok.

Mein Schloss ist aber gebrochen, aber laut BMW habe ich keine EWS!

Woran könnte es noch liegen? Habe keine Idee mehr!

BMW sagte, dass wenn ich ein neues Ventil habe, dass ich den Wagen reinbringen soll, da das Ventil erst noch eingestellt werden müsse - jedoch habe ich für den Fehlerspeicher auslesen und das testen schon 200€ bei denen bezahlt...

Der Wagen geht heute Abend wieder in eine freie Werkstatt, die sich das Ganze noch einmal anschauen wollen, jedoch hatten die zuletzt auch keinen Rat....

Kann mir jemand einen Tipp geben? Kann sowas an einer verdreckten Drosselklappe liegen?

VG und DANKE!

Beste Antwort im Thema

Hallo?

Sry wenn ich das so schreibe, aber bist du beratungsresistent, nutzt das Forum hier als Blog/Tagebuch oder möchtest du dir nicht helfen lassen?

Was ist mit den STEUERZEITEN?

:-)

144 weitere Antworten
144 Antworten

Der Unterschied liegt in den Protokollen. Ältere E36 brauchen noch den ADS, das ist was propäritäres, neuere E36 haben das über die weitestgehend genormte K-Line.
Der 98er kann normalerweise über ein normales K-Line IF ausgelsesen werden, Hauptsache EDIABAS kompatibel.
Nicht von der Bezeichnung "K+D-CAN" verwirren lassen, das bedeutet nicht "K-CAN + D-CAN" sondern "K-Line + D-CAN". K-CAN gibt es zwar auch, findet sich aber nicht an der Diagnoseschnittstelle 😉
Ein reines K-Line EDIABAS IF sollte für Dich reichen.

Hallo zusammen,

habe den Wagen gestern zum Bosch Servive gebracht, damit die die IST Werte vom Motorsteuergerät auslesen. Gerade eine Rückinfo bekommen, dass die nicht ins Motorsteuergerät rein kommen. Alle anderen Steuergeräte sind ok.

Meine Werkstatt hatte ganz zu Anfang das selbe Problem. Zuletzt ist meine Werkstatt aber rein gekommen, nach einigen Versuchen.

Der Mann vom Bosch Service sagte mir, ich solle die Strom/Masse Versorgung zum Motorsteuerung messen, da wenn dort ein Fehler ist, dies das Problem ggf. erklären könnte. Und nun meine Frage an Euch: Gibt es dort so etwas wie einen Schaltplan inkl. Soll Werte? Also auf welchem PIN des Motorsteuergerätesteckers wieviel Volt z.B. anliegen muss?

@Hobbyschrauba : Wärst Du so freundlich und könntest mir einen Link zu eine Kabel für das Auslesen zukommen lassen?`Will da nichts falsches bestellen - Mein BMW ist glaube ich Bj. 96 und Ez. ist 98.

Danke und viele Grüße

EDIT: Habe hier einen Elektronik Schaltplan vom e36 gefunden -> Schaltplan

Auf Seite 118 finde ich einen Schaltplan für den m43 Motor und auf 119 den Plan der Pinbelegung vom DME Stecker (glaube ich) - würde das für mich passen? Und gibt es nicht etwas, wo auch die Soll Werte bei stehen? Oder muss da auf + immer 12V anliegen?

Hi,

sofern das tatsächliche BJ nicht eindeutig ist bzw. zeitlich im Umstellungszeitraum der Diagnoseprotokolle liegt, empfehle ich ein ADS Interface, schau mal bei do-it-auto, habe das IF von denen und hat mich bei noch keinem E36 im Stich gelassen.
Auf jeden Fall sollte man das Teil an einem PC mit nativem COM1 betreiben, nur so läuft es auch sauber und garantiert.
Das ist vielleicht alles für ne Anschaffung für den einen Fall etwas teuer und die Einrichtung der Software kann Nerven kosten. Ich kann Dir anbieten mein fertig konfiguriertes und einsatzfähiges System zu leihen. Interface ist mit Adapter auf 20 Pol. dabei, das ganze auf nem T30 und der Akku hält auch ne ganze Zeit 😉
Bei Interesse schreib mir bitte eine PN.

Hi,

also laut Fahrgestellnummer ist das Produktionsdatum der 14.06.1996 laut bmwarchiv.de

@Hobbyschrauba : Vielen Dank für dein Angebot - werde ich ggf. darauf zurückkommen. Habe mir heute ein Interface bestellt und laut Prüfung soll es bei meinem funktionieren (aber kann man solchen Listen von Verkäufern vertrauen...), mal abwarten.

Nun aber mal eine ganz andere Sache: Ich habe den BMW nun unten in der Garage vom Vermieter stehen, da ich alle Pins vom x6000 Stecker der DME prüfen sollte. Dabei stoße ich nun auf folgendes Problem: Eingänge und Ausgänge Signal werde ich ja wahrscheinlich nur mit einem Oszi prüfen können. Masse und Spannung geht aber auch mit einem Multimeter, was ich direkt probiert habe.

Meine Messergebnisse:

Pin 6 Masse Einspritzventile-Endstufen -> Masse ist da.
Pin 27 Ansteuerung DME Hauptrelais -> 12.4V
Pin 28 Masse für elektronik und Abschirmung der Sensoren -> Masse ist da

Diese drei Pins sind "große" Pins. Alle kleinen Pins liefern mir weder Masse noch Spannung!!! Ich habe mein Multimeter mit einem Kabel erweitert um an die Kontakte zu kommen, aber weder kann ich erfolgreich Masse noch Spannung messen, dort wo Masse oder Spannung liegen müsse... Habe es mit Zündpos. 2 und ohne versucht. Mach ich etwas falsch?

VG

Ähnliche Themen

ich tippe mal auf einen defekten tempsensor. leider hab ich erfahrung mit heutigen neuteilen.

grüsse

Zitat:

@Balo85 schrieb am 10. Februar 2015 um 20:53:51 Uhr:


also laut Fahrgestellnummer ist das Produktionsdatum der 14.06.1996 laut bmwarchiv.de

Interessant! Mein letzter E36 lief genau 14 tage später vom Band 🙂 Ich hatte aber von Anfang an ein ADS, daher kann ich nicht sagen ob ein KKL hier schon reicht.

Zitat:

...aber kann man solchen Listen von Verkäufern vertrauen...

Ich bin da immer skeptisch, wird soviel dummes Zeugs geschrieben, grad von "Verkäufern" 😉

Zitat:

Mach ich etwas falsch?

Ich habe es selber in dieser Ausprägung noch nie durchgezogen, aber ich bezweifle das man hier mit reiner Spannungsprüfung weiter kommt, dafür ist ein normales Multimeter viel zu träge.

Ich bin da aber auch der falsche Ansprechpartner für, da müssen mal die Leute mit richig know-how was zu sagen.

Was Du aber machen kannst ist, alle Leitungen auf Durchgang prüfen und z.B. mal Widerstandswerte messen, einmal am Tempfühler, einmal an den Eingängen an der DME.

Vielleicht bekommt man zu diversen Bauteilen auch Sollwerte, z.B. Widerstandswerte bei bestimmten Temperaturen, Winkel von Stellklappen etc. Da kann ich aber leider nichts weiter zu liefern, habe mich zwar lange Jahre mit dem E36 beschäftigt aber kaum noch Unterlagen.

Hi,

ich sollte Masse und Spannung an der DME messen, da der Bosch Service Herr nicht in die DME reingekommen ist - daher ja der Verdacht, dass diese falsch versorgt wird. Meine Werkstatt hat ja das selbe Problem und nach mehrmaligen probieren kamen die dann ja rein.

Was meinst Du mit Widerstandswerte an den Eingängen an der DME und am Tempsensor messen? Und wie prüfe ich am besten alle Leitungen zur DME auf Durchgang? Bin da grad etwas überfordert 😁

Ich könnte mir auch vorstellen, dass alle großen Pins am x6000 Stecker als Zuleitung zur DME dienen und alle kleinen die rausgehen zu den einzelnen Sensoren etc., was auch Masse betrifft an den kleinen - dann sollte es ja klar sein, dass ich da keinen Durchgang messen kann zur Karosserie, da ich die DME abgeklemmt habe und die Masse vom dicken Pin nicht zum kleinen durchgereicht wird. Ist aber auch nur eine Vermutung.

Irgendwo hier im Forum gab es jemanden, der auch die Pins geprüft hat - ich schreib ihm wohl mal eine PN und frage wie er da vorgegangen ist.

Wenn der Bosch Mann weningstens eine Verbindung zur DME hätte herstellen können, so würde ich die IST Werte kennen der Temepratur und Drehzahl...ist doch alles Mist.

VG

Wurde mal gestartet und die Einspritzdüsen kontrolliert wie die einspritzen ?

Wenn der richtig abgesoffen ist muss erst mal der Sprit aus den Zylindern raus.
Ansonsten würde ich sagen das Luft Krafstoffgemisch passt nicht.

Ja wurde gemacht. Bei abgeklemmter Einspritzpumpe startet er (mit Benzin/Luftgemisch oder Startpilot), sobald die Pumpe dran ist, wieder nicht. Einspritzdüsen wurden geprüft. Daher der Verdacht entweder Tempfühler (neuer wurde eingebaut, immer noch selber Fehler, daher ggf. Leitungen zur DME vom Tempfühler) oder Fehler in der DME dass diese falsche Werte misst bzw. bekommt und deswegen zuviel einspritzt.

Kann man eigentlich irgendwie den Tempfühler abschalten und die DME läuft mit Ersatzwerten?

Kann auch ein Relais der DME schuld daran sein, dass man keine Verbindung herstellen kann? Und wie prüfe ich am besten ob das Relais funktioniert (hatte was gelesen von ausbauen, direkt mit Strom Versorgen von der Batterie und dann an zwei Pins am Relais Durchgang messen oder so <- Richtig?), oder kann ich sowas ausschließen?

Guten Morgen zusammen,

ich habe heute morgen mal die Leitungen vom Stecker zu den Sensoren auf Durchgang geprüft und konnte soweit nichts feststellen - eines ist mir aber aufgefallen.

Ist auf das auf dem ersten Bild der Kurbelwellensensor? Oder welcher Sensor ist das? Denn folgendes: Auf dem zweiten Bild hat der linke Stecker einen Durchgang zur DME zu Pin 67, was laut Schaltplan der Kurbelwellengeber ist Signal Eingang. Der Sensor vom ersten Bild steckt aber im rechten Stecker... Daher die Frage, welcher Sensor das ist.

Heute habe ich den selbsttest mit abgeklemmter Kraftstoffpumpe gemacht und er springt tatsächlich sofort an mit Bremsenreiniger in der Drosselklappe. Sobald der Stecker von der Pumpe wieder gesteckt wird, passiert nichts.

Da werde ich wohl auf meinen OBD Kabel warten müssen, um zu versuchen in die DME zu kommen zum Werte auslesen.

VG
GANZ SCHNELLES EDIT:

Hab gerade gesehen, dass es der NWS ist. Den habe ich natürlich nicht gegengeprüft, da ich bei der Frage von oben hängengeblieben bin - sorry.

Zitat:

@Balo85 schrieb am 11. Februar 2015 um 11:18:44 Uhr:


... er springt tatsächlich sofort an mit Bremsenreiniger in der Drosselklappe. Sobald der Stecker von der Pumpe wieder gesteckt wird, passiert nichts.

Irgendwie hab ich grad die Eingebung "Der Motor bekommt zuviel Sprit". Hast Du mal wie von mir vorgeschlagen es mit Überbrückung der Sicherung 17 versucht? Dann läuft die Pumpe undabhängig von der Steuerung über die DME. Das DME Relais an sich sollte auch geprüft/ersetzt werden wenn noch nicht geschehen.

Du kannst auch mal die Einspritzleiste samt Ventilen aus der Ansaugbrücke abziehen und in diesem Zustand die benzinpumpe laufen lassen, würde mich interessieren ob dann irgendwo was tropft. Dann einmal kurz starten, dann sieht man ob die DME versucht einzuspritzen.

Zitat:

Da werde ich wohl auf meinen OBD Kabel warten müssen, um zu versuchen in die DME zu kommen zum Werte auslesen.

PN ist raus.

EDIT: Ich habe noch 4 originale Einstpritzventil von nem E36 M43 aus Deinem BJ hier liegen, die packe ich Dir zum Interface dazu, einfach mal "Quertauschen".

Hallo,

PN habe ich bekommen, gelesen und geantwortet - Ich habe heute morgen das DME Relais mit dem Pumpen Relais quergetauscht und auch einmal vorsichtig auf das Relais mit einem Schraubendreher gekloppt.

Die Eingebung "Der Motor bekommt zuviel Sprit" habe ich schon lange 😁.

Die Sicherung 17 habe ich noch nicht überbrückt (Ist da nicht eigentlich die 18 für zuständig?) - Sicherung ziehen und + von der Batterie direkt in den Steckplatz?

Die Ansaubrücke hatte ich heute demontiert, da ich an den Tempsensor ran musste. Ob ich das mit der Ansaubrücke hinbekommen, muss ich mal schauen. Aber die DME spritzt bestimmt was ein denn: Wenn ich versuche mit Pumpe zu starten passiert nichts. Ziehe ich danach den Stecker von der Pumpe, startet er kurz (Ohne Startpilot oder Bremsenreiniger). Also wird die ja auch was einspritzen oder?

Habe auch direkt mal die Drosselklappe versucht zu reinigen. Die sah ein wenig schmutzig hinter Klappe aus wie man auf dem Bild sehen kann.

VG Jochen

Aus irgendeinem Grund kann ich den letzten Beitrag nicht bearbeiten für ein kleines Update.

Habe die Kraftstoffpumpensicherung gezogen und direkt 12+ von der Batterie auf den Kontakt gelegt. Die Pumpe fing sofort an zu pumpen. Im Motor hörte man dann etwas zischen. Habe dann versucht zu starten, was mir aber nicht gelang. Er hustete ein oder zweimal ganz eben, aber das wars auch schon. Sobald man beim orgeln das Kabel zieht, startet er kurzdarauf durch und springt kurzfristig an. Beim orgeln auch versucht das Kabel wieder dran zu halten, aber dann wieder nichts, bis man es wieder zieht.

Relais habe ich auch gezogen und direkt an 12+ und - gelegt und den Widerstand gemessen. Das Relais schaltet und ich kann keinen Widerstand messen sobald 12+ anliegt.

Ich orakle mal: DME OK, Einspritzdüsen wahrscheinlich auch OK, aber die Ansteuerung selbiger ist Fritte. IMHO werden die Einspritzventile Masse gesteuert, bin mir aber nicht 100% sicher. Ich meine mich daran zu erinnern, dass die mit Plus bestromt werden, sobald das DME Relais anzieht und die DME dann nur noch Masse schaltet. Hier wäre dringenst zu empfehlen das zu tun, das Hobbyschrauba vorgeschlagen hat.
Für mich hört sich das so an, als wären die Einspritzventile daueroffen und das kann eigentlich nur von einem Masseschluss in der Zuleitung kommen.
Bitte mal in diese Richtung weiter suchen.

Das mit der Einspritzleiste werde ich testen wenn das Paket vom Hobbyschrauba da ist - versuche dann erst die DME auszulesen und wenn dort nichts zu finden ist, werde ich die Ventile noch einmal selber checken.

Einen kleinen Test könnte ich aber doch eigentlich auch so gleich machen:

Wenn ich den Motor etwas orgeln lasse bei abgeklemmter Pumpe, so dass alles "verbrannt" ist, dann Zündung aus, die Sicherung der Pumpe überbrücke, so dass diese Benzin fördert (Einspritzventile müssten ja dich sein), dann Pumpe abklemmen und dann versuchen Motor zu starten, so dürfte er doch eigentlich nicht anspringen, sofern die Einspritzventile dich sind und keinen Sprit in den Motorraum lassen.

Oder wird er sich dann trotzdem kurz melden, weil ein klein wenig an den Düsen hängen geblieben ist und wenn die DME diese ansteuert, dass dann etwas in den Motor läuft, auch ohne dass primär gerade etwas von der Pumpe kommt?

Danke und vg

Deine Antwort
Ähnliche Themen