318i Touring springt nicht an

BMW 3er E36

Hallo,

vor rund 3 Wochen, sprang mein BMW nicht mehr an. Ich habe ihn dann erst einmal für eine Woche in einer Werkstatt geparkt, wo nach dem Fehler gesucht wurde. Da die Werkstatt den Fehlerspeicher nicht auslesen konnten, habe ich den Wagen zu BMW geschleppt - Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und scheinbar festgestellt, dass das Leerlaufreglerventil defekt ist - haben es noch versucht zu reinigen etc. und der Wagen wäre auch fast angesprungen, dann haben die aber gemerkt, dass das Ventil heiß wird.

Ich habe nun ein neues Ventil bestellt und eingebaut. Beim testen klemmte Anfangs noch das Gaspedal, da die Drosselklappe fest saß. Mit etwas mehr Kraft auf dem Gaspedal ließ sie sich es sich dann wieder lösen - der Wagen springt aber immer noch nicht an.

Neue Zündkerzen und neue Batterie und das LLR sind neu. Der Wagen springt immer noch nicht an. Am Anfang drehte der Wagen immer kurz hoch und ging dann aus. Nun dreht er auch kaum noch hoch. Spritpumpe und Filter sind wohl ok.

Mein Schloss ist aber gebrochen, aber laut BMW habe ich keine EWS!

Woran könnte es noch liegen? Habe keine Idee mehr!

BMW sagte, dass wenn ich ein neues Ventil habe, dass ich den Wagen reinbringen soll, da das Ventil erst noch eingestellt werden müsse - jedoch habe ich für den Fehlerspeicher auslesen und das testen schon 200€ bei denen bezahlt...

Der Wagen geht heute Abend wieder in eine freie Werkstatt, die sich das Ganze noch einmal anschauen wollen, jedoch hatten die zuletzt auch keinen Rat....

Kann mir jemand einen Tipp geben? Kann sowas an einer verdreckten Drosselklappe liegen?

VG und DANKE!

Beste Antwort im Thema

Hallo?

Sry wenn ich das so schreibe, aber bist du beratungsresistent, nutzt das Forum hier als Blog/Tagebuch oder möchtest du dir nicht helfen lassen?

Was ist mit den STEUERZEITEN?

:-)

144 weitere Antworten
144 Antworten

Hallo zusammen,
Unabhöngig von den ganzen Anmerkungen die hier schon gegeben wurden, mal ganz blöd eingeworfen:
was ist denn wenn die Einspritzvenile defekt sind?

Wurden deine Einspritzventile mal rausgenommen und daraufhin geprüft, ob die vernünftig kegelig zerstäuben?

Klar alle 4 zugleich wäre schon abwegig, aber wer weiß ... wenn was mit dem Kraftstoff war könnten die dichtsitzen. Tankinhalt wurde ja bereits abgepumpt.

Falls die Düsen den Kraftstoff nicht fein konisch zerstäuben, sondern als satten Strahl abgeben bzw (nach) tröpfeln, könnten die Kerzen auch klatsche nass sein.

Hallo,

ja die Einspritzventile wurde alle überprüft und es konnte kein Fehler festgestellt werden - leider...

Vg

Hmmm schade, nun wenn die Werkstatt inzwischen am Autodoktoren 1x1: " Luft, Kraftstoff, Zündfunke" dran war und die gängigsten Dinge geprüft hat...

....dann würde ich definitiv auf die hier angesprochene DME gehn.

Bleibt im Grunde ja nicht mehr viel 🙂

Ich denke, Du solltest Dich mal auf die Zuendanlage und deren Komponenten (vorweg: Auf den Zuendspulen-Block bei den 4 Zyl. Triebwerken) konzentrieren, wenn der Motor beim Starten - mit korrekter Einspritzmenge - ohne zu zuenden "einfach so" absaeuft, dann besteht da sicher auch ein Zusammenhang ...
Die DME - die auch diesen Zuendspulen-Block ansteuert - wuerde ich da zwar nicht gaenzlich ausschliessen wollen, aber es ist doch recht unwahrscheinlich, das dann - gleichzeitig - alle Endstufen (deren Transistoren (or what ever)) dafuer den gleichen Fehler aufweisen werden ...

Ähnliche Themen

Wenn der Zündfunke da ist und nur ggf. zu schwach, ist es dann plausibel das er reinen Autopilot zünden kann und bei dem Benzin / Luftgemisch an seine Grenzen kommt? Oder ist Autopilot nicht entzündlicher als das Gemisch?

Vg

Eben! - Das ist der Knackpunkt!
Das "Autopilot"-Spray hat einen wesentlich niedrigeren "Zuendpunkt", als es ein korrektes Benzin-Luft-Gemisch jemals aufweisen kann ...

Deswegen auch mein Hinweis oben dazu ...

Autopilot = Flugzeug fliegt selber

Startpilot = brennbares Zeug,das per Sprühdose in den Ansaugbereich eingesprüht werden kann!

Klick

DANKE!

Greetz

Cap

😁 Stimmt 😁

Keine Ahnung wie ich auf "Autopilot" komme...

Wenn der Motor nicht richtig Masse hat, kann dadurch der ZF auf beeinträchtigt werden?

VG

Wie mir gerade mitgeteilt wurde, zündet der Wagen auch mit dem Benzin/Luftgemisch, aber nur dann wenn die Pumpe einmal etwas einspritzt, dann abgezogen wird und man dann versucht zu starten.

Hallo zusammen,

haben die DME, EWS und Zündspulenblock getauscht und der Wagen springt immer noch nicht an mit angeklemmter Benzinpumpe, er säuft dann wieder ab.

Hat noch jemand eine Idee? Haben mittlerweile so gut wie alles geprüft, quergetauscht usw.

Was könnte es sein?

VG

Zitat:

@Balo85 schrieb am 5. Februar 2015 um 10:35:24 Uhr:


Was könnte es sein?

Gut, wenn ich jetzt sage: Luft/Kraftstoff verhältnis passt nicht, dann ist das nichts neues, aber genau hier liegt ja das Problem. Zündung kann jetzt denke ich mal ausgeschlossen werden, ich würde mich jetzt auf die Luftmenge und die Kraftstoffmenge konzentrieren.

Luft: Entweder der Wagen misst falsch, oder es gelangt Luft in den Motor welche in der Messung nicht berücksichtigt wird. Allerdings wäre dazu eine Undichtigkeit von einer Größe nötig, diese sollte ziemlich schnell ins Auge springen. Ansaugwege sind denke ich zu genüge kontrolliert?

Dann wäre da noch die Möglichkeit der Fehlmessung, wurde schon versucht mit abgestecktem Luftmengenmesser zu starten? Und nicht nur das Kabel abziehen, gerne auch am Faltenbalg trennen. Ich hatte schon Motoren, dann saß die Stauklappe fest. Wenn kein LMM angeschlossen ist, dann geht die DME auf Ersatzwerte, er müsste so jedenfalls rudimentär laufen wenn alles andere i.O. ist.

Kraftstoff: Die einzuspritzende Menge ergibt sich daraus das die DME von einem bestimmten Druck ausgeht und öffnet dann die Ventil für eine definierte Zeit. Ist der Durck zu niedrig ist die Menge unzureichend und das Gemisch nicht zündfähig, grad beim Kaltstart wo noch kein stöchiometrisches Gemische benötigt wird sondern ehr so 1:3.
Sofern noch keine genaue Messung am Kraftstoffsystem stattgefunden hat darf man nicht davon ausgehen das hier alles i.O. ist.

Servus,

ich habe gerade eine halbe Stunde mit einem BOSCH Service telefoniert, da ich den Kraftstoffdruck messen lassen wollte.

Von dem netten Herren habe ich noch ein paar Tips bekommen.

Masse Problem
Benzin Rückführung
Und vor allem IST Werte in der DME (Motortemperatur, Drehzahl beim starten etc.)

Er sagte, dass wenn die DME eine Motortemperatur von -30C bekommt, dass es dann klar ist, dass der Motor absäuft. Auch wäre der Drehzahl IST Wert wichtig, denn wenn dieser z.B. 1000 beim starten beträgt ist es klar, dass er zuviel Sprit bekommt. Und er sagte, dass es auch gut möglich sein kann, dass er irgendwo ein Masse Problem hat (Kabelbruch, -/- Kontakt, lockeres Kabel), was auch beim fahren das einfallen der Drehzahl erklären würde (Als er noch lief).

Hallo zusammen,

ich habe eine kurze Frage: Kann man sowas wie IST Werte etc. ohne Probleme selber auslesen? Habe natürlich schon einige Threads gelesen. Es gibt ja zum einen diese Android App wo man auch ein passendes Kavel mit Adapter vestellen kann für 35 Euro und es gibt kostenlose PC Software. ABER kann ich damit uneingeschränkt solche Daten auslesen oder bezieht sich das eher auf Fehlerspeicher?

Hintergrund meiner Frage ist, ich will nicht jedes mal 25 Euro bezahlen für das auslesen und meine Werkstatt kann die Daten nicht selber auslesen, dafür ist immer jemand gekommen. Wenn ich so ein Kabel und z.B. die PC Software habe könnte ich bei Bedarf ja immer selber eben kurz reinschauen.

Vg Jochen

Bei deinem Baujahr ein ADS Interface, ich hab eins von doitauto, klappt tadellos..kostet 119 Euro.

Dazu ein Laptop mit com-Anschluss, software gibts zum Interface dazu.

Damit kommste dann in alle Steuergeräte, kannst Fehlerspeixher auslesen, codieren, Werte in Echtzeit auslesen usw

Was ist denn mit so einem INPA ODB2 Kabel mit ODB1 Adapter?BMW K+D-CAN USB-Interface
K+D-CAN Ediabas BMW INPA? Ist das noch einmal etwas anderes?

Deine Antwort
Ähnliche Themen