318i N42, Leerlauf unruhig
Hallo zusammen,
habe seit etwa einem Monat einen 318i mit dem N42B20A Motor (173t km). Mein Problem ist, dass der Motor im kalten Zustand beim Senken der Drehzahl kurzzeitig ruckelt wie in diesem Video ab der 44. Sekunde, danach geht das komplett weg und der Motor läuft ganz normal weiter. Habe vor zwei Wochen die KGE gewechselt und vorgestern die Zündkerzen. Beim Zündkerzen-Wechsel habe ich bisschen Öl beim zweiten und dritten Zylinder auf der Zündkerze gefunden, wahrscheinlich die VDD.
Hinzu kommt, dass immer noch Ölschleim am Öleinfülldeckel vorhanden ist, obwohl beim KGE-Wechsel auch das Öl gewechselt wurde (hauptsächlich Kurzstrecke). Und es dampft ordentlich aus dem Auspuff (Wasserdampf).
Beste Antwort im Thema
Dein Motor ist nicht in der Lage den Zündzeitpunkt auf die hohe Oktanzahl anzupassen. Also spar dir das Geld für V Power Racing !
Ist im Öl viel Kondenswassers drin, ist es nicht empfehlenswert auf die Autobahn den Motor einiges abzuverlangen. Das Öl hat dadurch einiges an Schmierfähigkeit verloren, worauf der Motor allerdings bei hohen Drehzahlen besonders angewiesen ist. (HTHS / Scherfestigkeit).
Ein Ölwechsel ist unerlässlich. Den Ölfilter kannst du solange, wie vom Intervall vorgesehen, drin lassen. (20.000km?)
Wo kommst du denn her ?! Der N52 ist ein Sorgenkind, welches Öl benutzt du denn?
Wegen den Lehrlauf würde ich auch mal Fehleranalyse empfehlen.
28 Antworten
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 11. Januar 2016 um 22:55:32 Uhr:
Ich glaube jetzt kommt bald ein Argument wie "es sei dünnflüssig und deshalb besser" oder so etwas ähnliches 😁
Zitat:
Endlich hat jemand den Anfang gemacht 😁😁 Ich denke bei zig Leuten juckt schon der Finger...😁😁
Lass jucken Junge, kein Problem. Kann man alles nachlesen warum!
Aber ihr beiden seit einfach zu Erfahren was motorschrauben angeht für mich, deswegen lass ich das an der Stelle...
Mich würde auch interessieren, warum das 0W besser als das 05W40 ist. Ich fahre auch den N42 und nutze 05W40 von Luqi Molly mit entsprechender BMW LL01 Freigabe. Fahre auch überwiegend Kurzstrecke und habe an und zu mal etwas Cappucino farbendes Öl am Deckel, aber recht wenig.
Zitat:
@Andy335d schrieb am 12. Januar 2016 um 10:42:42 Uhr:
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 11. Januar 2016 um 22:55:32 Uhr:
Ich glaube jetzt kommt bald ein Argument wie "es sei dünnflüssig und deshalb besser" oder so etwas ähnliches 😁
Zitat:
@Andy335d schrieb am 12. Januar 2016 um 10:42:42 Uhr:
Lass jucken Junge, kein Problem. Kann man alles nachlesen warum!Zitat:
Endlich hat jemand den Anfang gemacht 😁😁 Ich denke bei zig Leuten juckt schon der Finger...😁😁
Aber ihr beiden seit einfach zu Erfahren was motorschrauben angeht für mich, deswegen lass ich das an der Stelle...
Kläre uns doch mal auf 😁
Die Kaltlaufeigenschaften des Bsp. mobil 1 0w-40 sind besser als die vom 5w-30..40 Das ist für die Valvetronic und Kurzstrecke eine gute Eigenschaft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andy335d schrieb am 12. Januar 2016 um 16:35:51 Uhr:
Die Kaltlaufeigenschaften des Bsp. mobil 1 0w-40 sind besser als die vom 5w-30..40 Das ist für die Valvetronic und Kurzstrecke eine gute Eigenschaft.
Achso okay 😁.. das kann man aber nicht pauschalisieren. Ein schlechtes 0W40 ist wahrscheinlich, bedingt durch seine Viskosität, in der Kaltlaufeigenschaft etwas fließfähiger aber wichtige Kerndaten wie TBN und HTHS sind viel aussagekräftiger! Dann lieber ein 5W40 welches viel bessere Eigenschaften besitzt als allgemein zu sagen "nimm ein 0W40". Ein Motor verhält sich doch sowieso meistens nur im Betriebstemperaturbereich. Somit ist es also egal ob 0W40 oder 5W40. Kurzstrecken lassen das Öl extrem altern , egal welche Viskosität. Also suche ich mir ein Öl welches eine hohe Basenzahl besitzt, um dieses entgegenzuwirken und schau nicht auf die 0 vor den W.
Wie schon geschrieben, Du bist zu schlau für mich. Und pauschalisieren tue ich nichts... Wir reden aber immer noch von einem N42/46 oder? Aber lass mal - ich bin raus aus der Nummer...
Kann man den genrell sagen, dass ein gutes (habt ihr einen Tipp welches?) 0W40 für Kurzstrecke besser ist, aufgrund der Kaltlaufeigenschaften? Und wenn man den Wagen nicht tritt bis 200 und 5,5-6tausend Umdrehungen, machts bei 140km/h auf der Bahn doch wahrscheinlich nicht so ein riesen Unterscheid ob 5W oder 0W?
Bzgl. des Alterns des Öls sollte man beim N42 jedes Jahr den Ölwechsel machen lassen, noch viel mehr wenn er Kurzstrecke gefahren wird. Das hebelt doch dein Argument aus, oder Renegolf?
Das New Life 0W40 von Mobil ist ein sehr gutes Öl, gar keine Frage, allerdings würde ich dir das Super Light 0540 von Addinol empfehlen. Dieses Öl hat ebenfalls hervorragende Daten und bietet eine faszinierende Reinigungswirkung. Ich habe Motoren gesehen die dauerhaft mit Longlife Castrol von Bmw gefahren wurden und diese Motoren sahen schrecklich aus. (Völlig verkokt). Das fortführen mit Addinol Öl hat eine Schmutzlösung bewirkt, die selbst bei der Abnahme des Öldeckels ersichtlich war.
Egal welcher Motor , es ist überall empfehlenswert das Öl im Kurzstreckenbetrieb jährlich zu wechseln.
Der Ölfilter kann 20.000km drin bleiben. Wird von bmw nicht anders gemacht. Mit einer Ölabsaugpumpe dauert das 5min. Die sind es mir Wert.
Hier mehr zu den Thema: http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6568
Ich muss leider wieder zum ursprünglichen Problem zurückkehren, leider ruckelt der Motor weiterhin kurz in der Warmlaufphase, meine Frage wäre nun, ob es die Nockenwellensensoren sein können? Habe ein ähnliches Problem beim gleichen Motor gefunden, aber bin mir nicht sicher, ob es wirklich das gleiche Problem ist...
KGE (LMM gereinigt), Zündkerzen, Kettenspanner. Das kurze, aber sehr starke Ruckeln entsteht nur dann, wenn der Motor kalt ist, dabei ruckelt es, wenn die Drehzahl während der Warmlaufphase anfängt kleiner zu werden. Während der Fahrt, beim Beschleunigen, Anrollen etc. gibt es keine Probleme.
Zitat:
@crea-tive schrieb am 17. Januar 2016 um 15:17:07 Uhr:
Ich muss leider wieder zum ursprünglichen Problem zurückkehren, leider ruckelt der Motor weiterhin kurz in der Warmlaufphase, meine Frage wäre nun, ob es die Nockenwellensensoren sein können? Habe ein ähnliches Problem beim gleichen Motor gefunden, aber bin mir nicht sicher, ob es wirklich das gleiche Problem ist...
Das Problem hatten wir an unserem 316i (N42, 170.000km, BJ2004) auch. Nachdem er einigermaßen warm war war es weg.
Wir haben dann die Exzenterwelle der Valvetronic getauscht, seitdem schnurrt er wieder wie neu.
Zitat:
@RolandM5 schrieb am 19. Januar 2016 um 08:17:53 Uhr:
Das Problem hatten wir an unserem 316i (N42, 170.000km, BJ2004) auch. Nachdem er einigermaßen warm war war es weg.Zitat:
@crea-tive schrieb am 17. Januar 2016 um 15:17:07 Uhr:
Ich muss leider wieder zum ursprünglichen Problem zurückkehren, leider ruckelt der Motor weiterhin kurz in der Warmlaufphase, meine Frage wäre nun, ob es die Nockenwellensensoren sein können? Habe ein ähnliches Problem beim gleichen Motor gefunden, aber bin mir nicht sicher, ob es wirklich das gleiche Problem ist...
Wir haben dann die Exzenterwelle der Valvetronic getauscht, seitdem schnurrt er wieder wie neu.
habe den Stecker der Valvetronic rausgezogen, leider läuft der Motor weiterhin unruhig, also ist es wahrscheinlich nicht die Exzenterwelle... werde das Auto demnächst auslesen lassen, gucke dann weiter, danke für die Vorschläge...