318i LCI Sehr schlechtes Fahrverhalten! Verzweifelt !

BMW 3er E90

Hallo allerseits,
leider muss ich mich mit meinem ersten Beitrag hier wegen etwas negativem melden :/. Das Fahrverhaltens meines 318i lci ist saumäßig schlecht.
Nachdem ich wie vom BMW Mechaniker empfohlen, meine Reifen gewechselt habe und das Radlager vorne rechts gewechselt habe (der BMW Mechaniker meinte, "da sei was im Kommen"😉. Hat sich das Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten ( 150kmh aufwaerts) zwar gebessert, allerdings ist es für mich als Fahrer nach wie vor unglaublich schwierig meine Karre auf der Autobahn grade zu halten. Vor allem in leichten Kurvenfahrten, zieht er leicht gegen die Lenkrichtung.

Bei niedrigeren Geschwindigkeiten treten keine "Lenkprobleme/Spurprobleme/Stabilitätsprobleme" auf.

Ich war bereits bei 2 unterschiedlichen BMW Händlern und 2 freien Werkstätten. Technisch sei auf der Hebebühne alles ok. Doch dass das Fahrverhalten eines Autos dieser Klasse so dermaßen schlecht seien kann, glaub ich einfach nicht.

Ich werde diese Woche die Spurvermessen lassen, obwohl ich mittlerweile glaube dass das ohnehin nichts bringen wird .... Gekauft habe ich meinen 318er letztes Jahr und bis vor ca 2 Monaten war auch alles Top mit dem Fahrverhalten. Der Reifenwechsel fon RFT auf nonRFT hat wirklich schon sehr viel gebracht. Doch dieses Spiel im Lenkrad ist wirklich unschön und kann auch sehr gefährlich werden.

Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass , wenn ich rückwärts aus meiner Garage fahre, von der Vorderachse ein rumssen höre. Undzwar genau in dem Moment wenn die Räder von Garage auf normalen Boden uebergehen. Die Differenz der Garage zum Boden liegt ca bei 1-2 cm, also nicht wirklich ein gravierender Unterschied.

Für Hilfe wäre ich euch wirklich sehr sehr dankbar, da ich nicht weiterhin ins blaue rein, Teile für viel Geld austauschen lassen möchte und endlich wieder den selben Fahrspaß wie zu beginn haben möchte.

Achso ich liege jetzt bei 65 000km ...

edit: Außerdem ist von rechts vorne ein bei höheren Geschwindigkeiten eine Art "Surren/Klicken/Klackern" zu hören. Daher dachte ich nämlich auch, dass ich durch einen tausch der vorderen Radlager das Problem löse. Ist aber alles wie vor dem Wechsel der Radlager -.-

Habe hinten jeweils 10mm Spurplatten drauf. Aber schon länger als die Probleme vorhanden sind.

Lenkgetriebe, Servopumpe, Querlenker, Stabis ? Aber die BMW Mechaniker meinten halt, technisch nichts zu sehen. -.-

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Graf.PorNo



Wenn du neue Reifen kaufen solltest, lass auf jeden Fall die "*" Markierung weg, das sind technisch veraltete Reifen, die zwar den BMW eigenen Zertifizierungsprozess durchlaufen haben, aber halt dem Datumsstand der Freigabe entsprechen, und die liegt i.d.R. einige Jahre zurück. Als Rentnerbereifung 205/55R16 kann ich dir den Dunlop BlueResponse (ohne "*"😉 empfehlen.

Diese Aussage ist leider nicht richtig bzw. völlig daneben!

Bitte mal besser informieren.

---------

Übrigens verschlechtern Spurplatten grundsätzlich das Fahrverhalten, da sich die Lenkgeometrie erheblich verändert hat. (Auch der Verschleiß wird höher !!!)
Mag zwar "besser" aussehen. Doch die Nachteile überwiegen, solange man nicht zusätzliche Maßnahmen ergreift.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Das mag sein, nur genau dein beschriebenes Fahrverhalten hatte ich mit dem Premium 5 auch. Daher der Tipp. Bei geringeren Geschwindigkeiten und wenig Zuladung noch ok, bei höheren Geschwindigkeiten extrem schwammig und wackelig. Auch mit erhöhtem Luftdruck.

Wie alt ist dein BMW?
Bei 65000 Km sollte nichts großes sein.
Unsere beiden haben 70000 bzw. 93000 Km gelaufen und fahren (gefühlt) wie am ersten Tag.
Evtl. nutzt ja die Achsvermessung etwas.

Zitat:

Original geschrieben von Graf.PorNo



Wenn du neue Reifen kaufen solltest, lass auf jeden Fall die "*" Markierung weg, das sind technisch veraltete Reifen, die zwar den BMW eigenen Zertifizierungsprozess durchlaufen haben, aber halt dem Datumsstand der Freigabe entsprechen, und die liegt i.d.R. einige Jahre zurück. Als Rentnerbereifung 205/55R16 kann ich dir den Dunlop BlueResponse (ohne "*"😉 empfehlen.

Diese Aussage ist leider nicht richtig bzw. völlig daneben!

Bitte mal besser informieren.

---------

Übrigens verschlechtern Spurplatten grundsätzlich das Fahrverhalten, da sich die Lenkgeometrie erheblich verändert hat. (Auch der Verschleiß wird höher !!!)
Mag zwar "besser" aussehen. Doch die Nachteile überwiegen, solange man nicht zusätzliche Maßnahmen ergreift.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Das mag sein, nur genau dein beschriebenes Fahrverhalten hatte ich mit dem Premium 5 auch. Daher der Tipp. Bei geringeren Geschwindigkeiten und wenig Zuladung noch ok, bei höheren Geschwindigkeiten extrem schwammig und wackelig. Auch mit erhöhtem Luftdruck.

Wie alt ist dein BMW?
Bei 65000 Km sollte nichts großes sein.
Unsere beiden haben 70000 bzw. 93000 Km gelaufen und fahren (gefühlt) wie am ersten Tag.
Evtl. nutzt ja die Achsvermessung etwas.

Ja werde morgen dann mal berichten

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004


Diese Aussage ist leider nicht richtig bzw. völlig daneben!
Bitte mal besser informieren.

Na, dann belehr uns bitte eines besseren, was es denn mit der ominösen "*" Bezeichnung auf sich hat. Allerdings nicht im Marketing Jargon, sondern mit nachvollziehbaren Tatsachen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Zitat:

Original geschrieben von Graf.PorNo



Wenn du neue Reifen kaufen solltest, lass auf jeden Fall die "*" Markierung weg, das sind technisch veraltete Reifen, die zwar den BMW eigenen Zertifizierungsprozess durchlaufen haben, aber halt dem Datumsstand der Freigabe entsprechen, und die liegt i.d.R. einige Jahre zurück. Als Rentnerbereifung 205/55R16 kann ich dir den Dunlop BlueResponse (ohne "*"😉 empfehlen.
Diese Aussage ist leider nicht richtig bzw. völlig daneben!
Bitte mal besser informieren.

Wo Hans Recht hat, hat er Recht.

Was hat denn die Stern-Markierung mit dem Produktionszeitraum zu tun?😮😮😮😮

Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier


Wo Hans Recht hat, hat er Recht.
Was hat denn die Stern-Markierung mit dem Produktionszeitraum zu tun?😮😮😮😮

Keine Ahnung wer etwas von Produktionszeitraum schrieb, ich nicht. In der Automotive Industrie (und nicht nur dort) wird jede einzelne Komponente vom Hersteller zertifiziert. Hierzu werden mehrere Muster vom Lieferanten zum Hersteler geschickt, geprüft und bei erfolgreichem Bestehen als Erstausrüsterbauteil freigegeben. Es besteht überhaut kein Weiterentwicklungsspielraum für den Lieferanten, im eigenen Ermessen Änderungen, zu welchen auch Verbesserungen gehören, vorzunehmen. Sofern das doch der Fall sein sollte, wird der Zertifizierungs- und Freigabeprozess erneut durchlaufen. Nicht nur, dass dieses Vorgehen i.d.R. kostspielig für den Zulieferer ist, dauert es auch, bis alle Prozesse durchlaufen sind und eine erneute Freigabe erfolgt.

Insbesondere bei Reifen ist bekannt, dass herstellerspezifische Kennungen sich i.d.R. auf eine Reifentechnologie beziehen, die oftmals ein paar Jahre alt ist. Wenn keine Notwendigkeit besteht, einen erneuten Zertifizierungslauf durchzuführen, z.B. weil der Fahrzeug- bzw. Reifentyp beim Nachfolgemodell ersetzt wird, wird dieser aus betriebswirtschaftlichen Gründen auch nicht vorgenommen.

Zudem weichen die Reifeneigenschaften der herstellerspezifischen Reifen von den Standard-Reifen ab. Währen bei letzteren versucht wird, einen optimalen Kompropromiss aller Zielkonflikte zu erzielen, besitzt seit einigen Jahren die CO2-Einsparung höchste Priorität, da hier jeder 1/100 Liter Kraftstoff zählt, woran auch die Reifen in Form des Rollwiderstandes einen kleinen, aber messbaren Anteil besitzen. Also wird versucht, durch härtere Gummimischungen und ggf. einen modifizieren Karkassenaufbau den Rollwiderstand zu optimieren, was aber in ziemlich allen Fällen zu Kompromissen bei der (Nass-)Haftung und dem Laufgeräusch führt.

Es geht daher nicht um den Produktionszeitraum (dieser ist i.d.R. aktuell), sondern um die Fahr- und Sicherheitseigenschaften eines herstellerspezifischen Reifens. Die Lösung der Zielkonflikte bei der Entwicklung sind (waren) deutlich verschoben in Richtung Kraftstoffeinsparung. Für die Ersatzbereifung sind solche Reifen für mich nicht erste Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von Graf.PorNo


....

Insbesondere bei Reifen ist bekannt, dass herstellerspezifische Kennungen sich i.d.R. auf eine Reifentechnologie beziehen, die oftmals ein paar Jahre alt ist. Wenn keine Notwendigkeit besteht, einen erneuten Zertifizierungslauf durchzuführen, z.B. weil der Fahrzeug- bzw. Reifentyp beim Nachfolgemodell ersetzt wird, wird dieser aus betriebswirtschaftlichen Gründen auch nicht vorgenommen.

"ist bekannt", "in der Regel", "oftmals" sind Floskeln, die Politiker in Talkrunden benutzen, um Antworten auf Fragen zu geben, die noch nicht gestellt wurden, oder um zurück zu rudern.

Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier



Zitat:

Original geschrieben von Graf.PorNo


....

Insbesondere bei Reifen ist bekannt, dass herstellerspezifische Kennungen sich i.d.R. auf eine Reifentechnologie beziehen, die oftmals ein paar Jahre alt ist. Wenn keine Notwendigkeit besteht, einen erneuten Zertifizierungslauf durchzuführen, z.B. weil der Fahrzeug- bzw. Reifentyp beim Nachfolgemodell ersetzt wird, wird dieser aus betriebswirtschaftlichen Gründen auch nicht vorgenommen.

"ist bekannt", "in der Regel", "oftmals" sind Floskeln, die Politiker in Talkrunden benutzen, um Antworten auf Fragen zu geben, die noch nicht gestellt wurden, oder um zurück zu rudern.

Du meinst genausolche Floskeln wie "optimiert für den Fahrzeugtyp"? 🙄

Moechte euren kleinen Disput ja nur ungern stören. War allerdings eben bei BMW und der Mechaniker merkt und sieht natürlich gar nichts. Er will nächste Woche den Fehlerspeicher auslesen. Hab das Auto jetzt in einer freien Werkstatt zur Achsvermessung abgegeben. Das knartschen der Lenkung war bei BMW natuerlich auch nicht zu hören ...

Zitat:

Original geschrieben von E90jer


War allerdings eben bei BMW und der Mechaniker merkt und sieht natürlich gar nichts. Er will nächste Woche den Fehlerspeicher auslesen. Hab das Auto jetzt in einer freien Werkstatt zur Achsvermessung abgegeben. Das knartschen der Lenkung war bei BMW natuerlich auch nicht zu hören ...

Ähh, jetzt habe ich schon wieder etwas nicht verstanden. Will der Mechaniker den Fehlerspeicher auslesen, weil das Fahrverhalten schwammig wird? Ich hoffe, da wird er dann fündig... 🙄

Ansonsten alles richtig gemacht. Das Auto zur Achsvermessung bringen. Du hattest ja schon geschrieben, dass du an den Bordstein angeschlagen bist. Würde mich nicht wundern, wenn die Spur nicht stimmt, evtl. ist auch die Spurstange verbogen.

gelöscht Doppelpost

Zitat:

Original geschrieben von Graf.PorNo



Zitat:

Original geschrieben von E90jer


War allerdings eben bei BMW und der Mechaniker merkt und sieht natürlich gar nichts. Er will nächste Woche den Fehlerspeicher auslesen. Hab das Auto jetzt in einer freien Werkstatt zur Achsvermessung abgegeben. Das knartschen der Lenkung war bei BMW natuerlich auch nicht zu hören ...
Ähh, jetzt habe ich schon wieder etwas nicht verstanden. Will der Mechaniker den Fehlerspeicher auslesen, weil das Fahrverhalten schwammig wird? Ich hoffe, da wird er dann fündig... 🙄

Ansonsten alles richtig gemacht. Das Auto zur Achsvermessung bringen. Du hattest ja schon geschrieben, dass du an den Bordstein angeschlagen bist. Würde mich nicht wundern, wenn die Spur nicht stimmt, evtl. ist auch die Spurstange verbogen.

Ja hol mein Karren gleich ab, hoffe dass auch was gefunden wurde.

Fehlerspeicher auslesen gegen schwammiges Fahrverhalten... Ich lach mich weg! Da sind ja echte Profis am Werk 😁

Stef, hast Du Zweifel, dass es sich beim TE um einen echten Profi handelt?
Ich auch.😉😉😉

Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier


Stef, hast Du Zweifel, dass es sich beim TE um einen echten Profi handelt?
Ich auch.😉😉😉

Ne bin kein Profi, bin mit dem Mechaniker eben nochmal gefahren. Er hat die geraeusche jetzt auch gehoert beim ein und aus federn macht er halt komische knarz geraeusche oder scharr geraeusche.Die Achse ist jetzt eingestellt. Faehrt sich auch besser. Muss nur noch die Ursache fuer die lauten ein und ausfeder geraeusche gefunden werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen