318i Klappergeräusche vom Motor

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

Ich bin neu in dem Forum und hätte gleich mal ne frage
Zu meinem Bmw 318i e46 baujahr 2002 145 000km.
Undzwar begann alles vor einigen Wochen ich hörte ein klackern im motorbereich ich fuhr eine weile damit entschloss mich dann in eine werkstatt zu gehn um meine vordere achse wechseln zu lassen und nebenbei sollte der Meister sich das geräusch anhören er meinte er versuchts mit nem öl wechsel wenns gut läuft ist das klackern dann weg wenn nicht vermutet er ein lagerschaden. Ich als leihe versteh nicht viel davon da das klackern nach wie vor besteht war ich gestern bei bmw und hab den fehlerspeicher auslesen lassen da kamm nun raus lampdasonde vor kat und zu viel öl im motor obwohl ichs erst hab wechseln lassen jetzt stellt sich mir die frage ist es die kopfzylinderdichtung aber wo kommt das wirklich laute klackern her?

Danke im voraus für die antworten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rentner323


Die Steuerkette verbindet die Nockenwelle(n) mit der Kurbelwelle im Übersetzungsverhältnis 1:2. Die Nockenwelle(n) öffnet dadurch im richtigen Moment die Ein- und Auslassventile.
Die Hydrostößel sind ganz grob gesagt eine "Automatische Ventilspieleinstellung", sie funktionieren Hydraulisch und brauchen Öldruck.

Das so ganz grob, genauer, siehe folgende Links:
Wiki -> Hydrostößel
Wiki - Steuerkette

Bei einem defekt der Steuerkette oder dem Kettenspanner kann die Kette reißen oder (eher üblich) von den Kettenrädern ab oder überrutschen. Dadurch öffnen die Ventile nicht mehr oder im Falschen Moment. Nach Murphys Gesetz wird sich dabei immer ein Ventil finden, das gerade offen ist während der Kolben hochgeht. Dann drückt der Kolben das Ventil zusammen oder sogar aus dem Kopf heraus -> Motorschaden. Die beschriebenden Geräusche könnten durch die Steuerkette verursacht werden, wenn diese z.B. zu lose ist und irgendwo gegen schlägt.

Bei einem defekt der Hydrostößel läuft der Motor mit falschem Ventilspiel (theoretisch könnte auch falscher Öldruck so ein Problem verursachen). Auch das kann zu klackergeräuschen führen. Ein zu großes Ventilspiel führt zu diesen Geräuschen und niedrigerer Motorleistung, ist aber wenig bis garnicht schädlich für den Motor. Ein zu geringes Ventilspiel ist gefährlich, allerdings nicht zu hören. Dabei ist das Ventil nicht lange genug geschlossen um seine Wärme an den Zylinderkopf abzugeben und überhitzt, was auf dauer zu verschleiß/defekt an den Ventilen führt.

Hej,

na ja. Ein bissel Motor Technik ist ja ganz gut, aber dann bitte schon exakter und richtig.

Die Steuerkette steht im Eingriff mit Zahnrädern und da rutscht keine Kette ab oder darüber, sondern kann nur "überspringen " also über Ein oder Mehr Zähne.
In der Folge werden dadurch die Steuerzeiten der Ventile verändert, also beide Ein- und Auslass Ventile. Das verändert auch die Motorleistung, Abgasverhalten!, Kraftstoffverbrauch!
Diese Veränderung der Steuerzeiten hat nicht nur mechanische sondern auch thermische Folgen.
- Ein Beispiel, öffnet das Auslass Ventil vorzeitig, gelangt unvollständig verbranntes Kraftstoff Luft Gemisch in den Abgastrakt überhitzt diesen, gelangt es bis zum KAT wird der zerstört.
- Ist ein Ventil dem Kolben auf dem Weg nach "OT" im Weg! wird als Erstes der Kolben, da Al Legierung ( Kolbenboden) , zerstört aber meist auch das Ventil ( Güte- Stahl), konkret der Ventil Schaft verbogen.
Meist dann auch noch die Veintilführungsbuchse, in der Regel " Guß"
"Ein heraus drücken aus dem ZK", wie geschrieben, dann wie bitte??
- Dann noch Hydros und Öl- Druck. Solange die ML "Öldruck" erloschen liegt auch Öl- Druck am Stößel an. Wenn das " Klappern" nach Aufbau des Öl-Druckes nicht aufhört, ist der Hydro defekt. Ein defekt werdender Stößel kündigt sich in der Regel langsam an.

Fazit: Auch bei Verdacht auf veränderte Motorsteuerung, Ursache gleich, Motor aus und Ursache ermitteln. Experimente soll dann die Werkstatt auf ihre Verantwortung und Kosten durchführen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ach da ist die Kurbelwelle gemeint. Ich bin von den Nockenwellen ausgegangen.

Wie ist den das mit dem geklapper wenn der Wagen kalt ist, oder kommt es erst wenn er warm wird?

Ob kalt oder warm merk ich kein unterschied im kalten zustand etwas lauter ansonsten merk ich kaum was.

Das stärkt meinen Eindruck - dass es die Pleul nicht sind. Die Pleul Poltern meist die Klackern nicht. Die kommen erst wenn der Wagen warm ist und das Öl dadurch dünner ist.

Hast du mal nach den Kosten gefragt und fragt die Leute aus die an euren Autos rum schrauben. Stellt nicht einfach so die Kisten hin. Lasst eich erklären was und wieso es gemacht wird.

Wie oft lese ich die machen das und das. Selten hat dann mal den Mechaniker jemand gefragt warum er das macht. Also mich interessiert das, was jemand an meinem Auto macht.

Warum mißt man denn Heute den Öldruck nicht mehr?
Zu meiner aktiven Schrauberzeit war das ein klares Indiz für ausgelatschte Lager. Soviel ich weiß geht das bei BMW auch mit einem Aufsatz am Ölfiltermodul

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Warum mißt man denn Heute den Öldruck nicht mehr?
Zu meiner aktiven Schrauberzeit war das ein klares Indiz für ausgelatschte Lager. Soviel ich weiß geht das bei BMW auch mit einem Aufsatz am Ölfiltermodul

Ich glaube das hat mit dem hier beschriebenem Problem nichts zu tun. Denn wenn der Öldruck nicht da ist geht die Lampe an. Das haben wir in dem Fall ja nicht. Ich glaube den Öldruck bekomme ich auch über inpa?

Ich bin hier der Meinung das es was mit dem Kettentrieb zu tun hat. Kette geweitet oder schon übergesprungen.

Mir ist nun aufgefallen nach dem Start des Motors und kurzer fahrt geht die öl lampe für paar sekunden an und während dem fahren ab und zu auch sind kurze momente ist mir bisher nicht aufgefallen. Hat das was mit dem klackern zu tun oder mit der defekten lampdasonde? Morgen steht der Besuch in der Werkstatt an.

Welche Farbe?

Gelb*

Zitat:

Original geschrieben von YoLo93


Gelb*

Das kann schon mit der Problematik zusammenhängen - kann aber auch nur ein defekter Sensor sein. Immer vorausgesetzt das genug Öl drin ist.

Hast du nicht heute einen Termin bei deinem Schrauber?

Öl ist genug drin , ja hab ich stehe gerade in der werkstatt und warte auf ne freie sekunde von ihm

So ich konnte erst heute den Wagen dort lassen ich bekomme in paar tagen bescheid aber 3 Leute haben es sich angehört und alle sagen kein Lagerschaden es klingt nach Kette oder hydros wollten sich aber nicht fest legen sie schauen es genauer an und melden sich dann bei mir.

Zitat:

Original geschrieben von YoLo93


So ich konnte erst heute den Wagen dort lassen ich bekomme in paar tagen bescheid aber 3 Leute haben es sich angehört und alle sagen kein Lagerschaden es klingt nach Kette oder hydros wollten sich aber nicht fest legen sie schauen es genauer an und melden sich dann bei mir.

Die Federn der Hydros können schlapp sein. Das würde auch die Lampe erklären.

Hoffe du hast ein wenig Geld bei Seite gelegt...

Ein wenig heißt? -.-

Ein paar Hunderter wirste doch ein deiner BMW Sparbüchse haben?

Naja ich sag mal so hab was gespartes aber was würde teurer werden Kette oder hydros und was für eine funktion haben diese 2 teile im Motor kann sich da jemand zeit nehmen um mir das zu erklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen