ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 318i Klappergeräusche vom Motor

318i Klappergeräusche vom Motor

BMW 3er E46
Themenstarteram 19. Juni 2014 um 11:32

Hallo zusammen,

Ich bin neu in dem Forum und hätte gleich mal ne frage

Zu meinem Bmw 318i e46 baujahr 2002 145 000km.

Undzwar begann alles vor einigen Wochen ich hörte ein klackern im motorbereich ich fuhr eine weile damit entschloss mich dann in eine werkstatt zu gehn um meine vordere achse wechseln zu lassen und nebenbei sollte der Meister sich das geräusch anhören er meinte er versuchts mit nem öl wechsel wenns gut läuft ist das klackern dann weg wenn nicht vermutet er ein lagerschaden. Ich als leihe versteh nicht viel davon da das klackern nach wie vor besteht war ich gestern bei bmw und hab den fehlerspeicher auslesen lassen da kamm nun raus lampdasonde vor kat und zu viel öl im motor obwohl ichs erst hab wechseln lassen jetzt stellt sich mir die frage ist es die kopfzylinderdichtung aber wo kommt das wirklich laute klackern her?

Danke im voraus für die antworten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rentner323

Die Steuerkette verbindet die Nockenwelle(n) mit der Kurbelwelle im Übersetzungsverhältnis 1:2. Die Nockenwelle(n) öffnet dadurch im richtigen Moment die Ein- und Auslassventile.

Die Hydrostößel sind ganz grob gesagt eine "Automatische Ventilspieleinstellung", sie funktionieren Hydraulisch und brauchen Öldruck.

Das so ganz grob, genauer, siehe folgende Links:

Wiki -> Hydrostößel

Wiki - Steuerkette

Bei einem defekt der Steuerkette oder dem Kettenspanner kann die Kette reißen oder (eher üblich) von den Kettenrädern ab oder überrutschen. Dadurch öffnen die Ventile nicht mehr oder im Falschen Moment. Nach Murphys Gesetz wird sich dabei immer ein Ventil finden, das gerade offen ist während der Kolben hochgeht. Dann drückt der Kolben das Ventil zusammen oder sogar aus dem Kopf heraus -> Motorschaden. Die beschriebenden Geräusche könnten durch die Steuerkette verursacht werden, wenn diese z.B. zu lose ist und irgendwo gegen schlägt.

Bei einem defekt der Hydrostößel läuft der Motor mit falschem Ventilspiel (theoretisch könnte auch falscher Öldruck so ein Problem verursachen). Auch das kann zu klackergeräuschen führen. Ein zu großes Ventilspiel führt zu diesen Geräuschen und niedrigerer Motorleistung, ist aber wenig bis garnicht schädlich für den Motor. Ein zu geringes Ventilspiel ist gefährlich, allerdings nicht zu hören. Dabei ist das Ventil nicht lange genug geschlossen um seine Wärme an den Zylinderkopf abzugeben und überhitzt, was auf dauer zu verschleiß/defekt an den Ventilen führt.

Hej,

na ja. Ein bissel Motor Technik ist ja ganz gut, aber dann bitte schon exakter und richtig.

Die Steuerkette steht im Eingriff mit Zahnrädern und da rutscht keine Kette ab oder darüber, sondern kann nur "überspringen " also über Ein oder Mehr Zähne.

In der Folge werden dadurch die Steuerzeiten der Ventile verändert, also beide Ein- und Auslass Ventile. Das verändert auch die Motorleistung, Abgasverhalten!, Kraftstoffverbrauch!

Diese Veränderung der Steuerzeiten hat nicht nur mechanische sondern auch thermische Folgen.

- Ein Beispiel, öffnet das Auslass Ventil vorzeitig, gelangt unvollständig verbranntes Kraftstoff Luft Gemisch in den Abgastrakt überhitzt diesen, gelangt es bis zum KAT wird der zerstört.

- Ist ein Ventil dem Kolben auf dem Weg nach "OT" im Weg! wird als Erstes der Kolben, da Al Legierung ( Kolbenboden) , zerstört aber meist auch das Ventil ( Güte- Stahl), konkret der Ventil Schaft verbogen.

Meist dann auch noch die Veintilführungsbuchse, in der Regel " Guß"

"Ein heraus drücken aus dem ZK", wie geschrieben, dann wie bitte??

- Dann noch Hydros und Öl- Druck. Solange die ML "Öldruck" erloschen liegt auch Öl- Druck am Stößel an. Wenn das " Klappern" nach Aufbau des Öl-Druckes nicht aufhört, ist der Hydro defekt. Ein defekt werdender Stößel kündigt sich in der Regel langsam an.

Fazit: Auch bei Verdacht auf veränderte Motorsteuerung, Ursache gleich, Motor aus und Ursache ermitteln. Experimente soll dann die Werkstatt auf ihre Verantwortung und Kosten durchführen.

 

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten
Themenstarteram 19. Juni 2014 um 12:13

http://m.youtube.com/watch?v=y-dkaPiI4hA

Genau das ist es in meinem fall auch sagt einem das was?

N42 Motoren können ein paar Probleme haben.

Magnetventile

Steuertrieb - Steuerkette

Kettenspanner, wenn es noch die alte Version ist

Mach mal die Magnetventile sauber und schau mal welchen Kettenspanner du drin hast (Bild). Die Bei BMW haben nichts zum Kettenantrieb gesagt? Wegen dem Öl würde ich mal zu der Werkstatt fahren und sie mit der Aussage von BMW konfrontieren.

Ne Lambda ist auch fällig - hat aber mit der Klapperei nichts zu tun.

 

Themenstarteram 19. Juni 2014 um 13:26

Ich hab bei Bmw zunächst nur den Fehlerspeicher auslessen

Lassen wollen da auch die Motorkontrollleuchte an ging

dort hieß es wegen dem geräusch nur da müssen wir genauer schauen bevor jedoch umkosten auf mich zu kommen nur um den fehler zu finden wollte ich mich hier mal informieren.

Könnte ja sein jemand hat da schon erfahrung mit wie siehts aus mit der Aussage der Werkstatt "Lagerschaden, Nockenwelle"?

am 19. Juni 2014 um 14:34

Zitat:

wie siehts aus mit der Aussage der Werkstatt "Lagerschaden, Nockenwelle"?

Natürlich nicht unmöglich aber unwahrscheinlich.

Beim N42 sind die schon erwähnten Schwachstellen aber deutlich wahrscheinlicher. Das Video ist ja aber von einem alten M4X wenn ich das richtig sehe.

Ob zu viel Öl drin ist lässt sich ja durch den Ölpeilstab schnell herausfinden.

Kopfdichtung und Lambdasonde führen nicht zu solchen Geräuschen.

Ich verstehe nicht warum BMW immer mit Lagerschaden und Nockenwelle um die Ecke kommt. Hab das in letzter Zeit öfters gehört das die beim N42/N46 mit der Diagnose kommen... :mad:

Dabei sollte doch jeder der sich ein wenig mit dem Motor beschäftigt die Symptome kennen?

Themenstarteram 19. Juni 2014 um 14:54

Damit kam die Werkstatt war jedoch nur eine 10 minuten Diagnose da ich eigentlich nur wegen der achse da war und gefragt hab ob er sich das kurz anhören kann aber kamm nur "ich würds mit nem öl wechsel versuchen wenns nicht weg geht ist es ein lagerschaden" hab ihn dan den wechsel vornehmen lassen wurde mit der zeit jedoch schlimmer da es anfangs nur beim gas geben aufgetreten ist jetzt aber auch schon im leerlauf. Deswegen bin ich zu bmw da bekam ich aber kaum ne Auskunft. Ich denke weil sie nochn bisschen Geld mit Fehlersuche verdienen möchten

Was du ganz schnell mal schauen kannst ist der Kettenspanner. Ich hoffe das die Kette noch nicht übergesprungen ist.

Frag mal in deiner freien ob die die Steuerzeiten prüfen können, oder lass das mal bei BMW machen. Alles andere ist sonst Fischen im Trüben

Themenstarteram 19. Juni 2014 um 15:18

Alles klar also fahr ich mal morgen erst zur freien könnt ihr mir aufzählen was ich dem primär sagen sollte wonach geschaut werden muss. Ich kenn mich viel zu wenig aus um selber Hand an zu legen sei es auch nur so ne "Kleingkeit"

am 19. Juni 2014 um 15:32

Auf jedenfall:

-Steuerkette

-Kettenspanner

Ich glaube nicht das die schon übergesprungen ist, würde man dann aber auch sehen, der Kettenkasten muss ja dann eh einmal runter.

Was man da noch bei der Gelegenheit schauen kann können die N42 Spezialisten bestimmt nochmal aufführen.

Steuerzeiten, frag nach ob Sie die Steuerzeiten Prüfen können? Dann weist du ob die Kette übergesprungen ist.

Wenn nein sollte mal nachgeforscht werden ob schon die neuen Gleitschienen verbaut sind und wie erwähnt der Kettenspanner.

Das mit dem Spanner kannst du selbst sehen. Wenn du vor der Haube stehst - schau links am Motor runter. Da siehst du eine Schlüsselweite. So wie auf den Bildern...

Aber wenn Du gar nichts selbst machen kannst fahr zu BMW.

Themenstarteram 19. Juni 2014 um 15:57

Ok alles klar danke schon mal hab jetzt nur mal wegem dem ölstand geschaut das auto steht seid gestern abend stand knapper cm unter maximum kann sein das der fehler noch von früher im speicher ist und die lampda schon lang tot ist was die spanner anbelangt und die zeiten werd ich morgen vom fachmanb drüber schauen lassen ich hoffe es hält sich in grenzen den das klackern klingt böse.

Wie man den Ölstand genau Prüft steht in deiner Anleitung.

Bin beim N42 nicht ganz auf dem Laufendem - sollte aber nach einer fahrt - also bei betriebswarmen Motor nach 5 Min Standzeit geprüft werden. Aber lies es mal nach so ist es beim M54.

am 19. Juni 2014 um 16:09

Zitat:

auto steht seid gestern abend stand knapper cm unter maximum

Dann ist auf jedenfall nicht zu viel drin!

Themenstarteram 19. Juni 2014 um 16:10

Was würde mich das alles den ca kosten mit gut ich weiß es kommt drauf an was es ist aber wenn man die symptome nimmt und das was es sein könnte kann man da sagen was da auf mich zu kommen kann und was kostet ne neue lampda?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 318i Klappergeräusche vom Motor