318i Kettenspanner
Hallo BMW Freunde,
Ich besitze seit einigen Wochen einen e46 318er facelift bj 03 und bin recht zufrieden
mit dem Fahrzeug...
Ich habe mittlerweile viel im Forum über Probleme mit dem Kettenspanner
und den Gleitschienen gelesen...
Mein Kilometerstand liegt momentan bei 133000 km, der Motor läuft wie ein Uhrwerk
und macht momentan keinerlei merkwürdige Geräusche (bleibt hoffentlich auch so).
Nun zum Thema : ich habe das bedenken den kettenspanner und die gleitschienen
trotzdem vorsichtshalber wechseln zu lassen bevor es sonst später zu spät sein wird
da ich auch nicht weiss ob die vorbesitzerin schon etwas dran machen lassen hat...
Was sagt ihr dazu ?
Wäre es vom nutzen oder ratet ihr eher ab....
Wie viel würde mich das ca. bei Bmw kosten ?
LG und danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Hi!Zitat:
Original geschrieben von jakob147
...
Wenn der Spanner bisher noch nicht getauscht wurde, dann hast Du, wie im Video zu sehen, die kurze Version verbaut. Diesen würde ich dann wegen der höheren Vorspannung gegen die verbesserte Version tauschen. Dafür muß der Ventildeckel nicht abgenommen werden. Der Tausch kostet bei BMW ca. 80,00 - 100,00 Euro.
Jetzt bin ich - leider - vollends verwirrt! - Denn der "kurze" (alte) Kettenspanner, im o.g. Video, hat ja offensichtlich die hoehere mech. Vorspannung, als der "lange" (neue) Kettenspanner 😕Dafuer hat der "alte" Kettenspanner rel. mickrige Oelbohrungen kurz vor dem Kopf, der "neue" Kettenspanner dagegen bemerkenswert grosse Oelbohrungen - fast in der Mitte des Schafts - der neuen Ausfuehrung!
Ausserdem wundere ich mich darueber, das Du hier explizit erwaehnst, das dafuer der "Ventildeckel" nicht abgebaut werden muss 😕
Bei den aelteren M4xBxx-Triebwerken, musste aber - definitiv! - der Zylinderkopf dafuer demontiert und samt neuer Zylinderkopf-Dichtung (und weiteren Teilen, wie - neuen - Dehnschrauben etc.) wieder montiert werden, um deren Steuerketten-Kasten wieder richtig dicht zu bekommen!
Verwirrte Gruesse,
WBF
Jetzt fangen wir nochmal bei Null an. Auf dem Video sieht man links den neuen Kettenspanner (länger und kleine Bohrung) und rechts den alten (kürzer und große Bohrung). Auf dem Video sieht man auch, dass der Neue (links) eine größere Vorspannung hat als der Rechte.
Diese
Anleitungzeigt, wie der Kettenspanner getauscht wird. Keine große Aktion und für 100,00€ durchaus empfehlenswert.
Ich hoffe, die Verwirrung ist beseitigt.
20 Antworten
Als reine Prophylaxe wuerde ich das sein lassen, weil sich der Kettenspanner i.d.R. fruehzeitig durch Geraeusche von der Steuerkette ankuendigt.
Da, je nach verbautem Triebwerk, auch der Kopf runter muss, damit man den Kettenkasten nach dem Tausch von Spanner und Gleitschiene(n) wieder dicht bekommt.
Also eine aufwaendige und teuere Aktion 🙁
Kann man sicher davon ausgehen das es sich rechzeitig ankündigen wird ??
Oder kann auch ähnlich wie ein spontaner zahnriemen riss ein Motorschaden entstehen ??
Also ich würde jetzt im Nachhinein den Kettenspanner (und das was noch so dazugehört) vorsichtshalber auf jeden Fall wechseln lassen beim 318i (143 PS).
Mir ist dieses Geräusch vom defekten Kettenspanner kaum bis eigentlich gar nicht aufgefallen, außer an dem Tag an dem der Kettenspanner gebrochen ist. Vorher hatte ich nur einen minimalen Leistungsverlust bemerkt, mehr aber auch nicht.
Am Abend dann, als ich den Motor anlassen wollte hatte sich das Ding verabschiedet (bei erst 100000 km!!!!). Dann war es leider schon zu spät. Kette um 2 Zähne übergesprungen. Motor aber noch okay!
Hatte vorher nie Probleme mit dem Motor.
Freie Werkstätten trauen sich teilweise gar nicht an diese Sache ran, da dies ein sehr heikles Ding ist und ich würde dieses auch NUR in einer Fachwerkstatt machen lassen. Und bei BMW hatte ich dann schliesslich Garantie auf das ganze.
Kostenpunkt bei BMW 1400 Euro. Hätte ich den Spanner vorher vorsichtshalber schon tauschen lassen, wäre es nicht so teuer gekommen und hätte das Risiko umgangen den Motor komplett zu zerstören.
Ich bin mir in der Tat recht sicher, das das wirklich so ist!
Mir ist jedenfalls, zumindest bei BMW-Triebwerken, noch kein "spontaner" Steuerkettenriss untergekommen 🙂
Und die mir bekannten "spontanen" Steuerriemenrisse hatten i.d.R. ihre Ursache in mangelnder Wartung der Triebwerke, also Laufleistung und/oder Laufzeit (meist mit 4 oder 5 Jahren angegeben) fuer den Steuerriemen samt Spann- und Umlenkrollen deutlich ueberschritten.
Dann kann einem leicht mal beim Anlassen oder auch beim evtuellen Verschalten der Ventiltrieb um die Ohren fliegen und dabei das Triebwerk komplett schrotten 😠
Ähnliche Themen
@Mjene
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen!
Und bei, auch nur "leichtem" Leistungsverlust, wuerde ich die Ursache ermitteln bzw. ermitteln lassen!
Mich wuerde mal interessieren, was bei der Instandsetzung Deines Triebwerks alles mit gemacht worden ist, denn 1.400 EUR ist schon eine stolze Summe fuer einen reinen Tausch der Steuerkette mit Spanner und allen Spann- und Fuehrungsschienen beim 🙂 bei einem R4 Triebwerk! 😕
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
@Mjene
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen!
Und bei, auch nur "leichtem" Leistungsverlust, wuerde ich die Ursache ermitteln bzw. ermitteln lassen!Mich wuerde mal interessieren, was bei der Instandsetzung Deines Triebwerks alles mit gemacht worden ist, denn 1.400 EUR ist schon eine stolze Summe fuer einen reinen Tausch der Steuerkette mit Spanner und allen Spann- und Fuehrungsschienen beim 🙂 bei einem R4 Triebwerk! 😕
Ich werde bei Gelegenheit mal die Rechnung posten.
Anfangs dachten die in der Werkstatt es sei nur der Kurbelwellensensor und da kamen wohl allein schon 300 - 400 Euro drauf, den zu wechseln. Weil da dachte ja keiner an einen Bruch des Spanners, wenn der Motor einfach nicht anspringt.
Für mich machte der Motor normale Geräusche und habe dann ein "klacken" nicht gehört bzw. wahrgenommen.
Also ich kann es nur so sagen wie ich es empfunden habe als es passiert ist.
Ich hab vielleicht nicht so ein "feines Gehör" und bin nicht so ein Experte in Sachn Motoren, dass ich schon 10000 km vorher höre dass der Spanner klackert oder was auch immer. Du darfst nicht von dir ausgehen! 😉
Leistungsverlust hatte ich nur an dem Tag bemerkt wo der Spanner wenige Stunden später leider auch gebrochen ist. 😉
Bei unserem 318 CI (Bj. 2002) hatte sich der Kettenspanner durch ein leichtes Kaltstart-Rasseln, das nur ein bis zwei Sekunden gedauert hatte, angekündigt.
Nach dem Tausch des Kettenspanners bei ca. 208.000 km ist dieses Geräusch weg. Der Motor läuft nach wie vor einwandfrei.
Der Kettenspanner hat etwas über 30 Euro gekostet, ausgetauscht habe ich ihn selber.
Die Rechnung könnte in etwas so aussehen (s. Anhang/ohne MwSt.).🙁
Der vorsorgliche Tausch des Kettenspanners (neue Generation und die Kosten (ca. 100,00€) sind dagegen fast zu vernachlässigen. Der modifizierte Spanner ist länger und hat eine größere Vorspannung.
Die Motorschäden entsehen in aller Regel dann, wenn die Kette gelängt ist und auf die Gleitschiene schlägt. Wenn diese Schiene bricht bzw. die Kette zu springen beginnt, dann "naht das Ende" unter Umständen sehr schnell (Ergebnis siehe unten).
Nur deshalb habe ich dem TE empfohlen, das überprüfen zu lassen, wobei ich das Geräusch trotz allem als nicht normal empfinde. Im Übrigen sind diese Spanner neben der KGE die häufigste Ursache von N42/46 Motorschäden.
Wenn man diese beiden Schwachstellen beseitigt, dann kann man auch mit diesen Motoren durchaus mehr als 200TKm problemlos fahren.
@jakob147
OK, ich bin da aber, wg. Unkenntnis ueber das beim TE konkret verbaute Triebwerk, davon ausgegangen, das bei ihm noch ein M4xBxx mit Steuerkette verbaut ist.
Ich hatte, in meiner Antwort oben an den TE, aber leider auch versaeumt, ihn konkret auf den separaten Tausch des eigentlichen Kettenspanners hinzuweisen, weil er eigentlich nur nach dem kompletten (prophylaktischen) Tausch der Steuerkette samt Spanner, Spann- und Fuehrungsschienen gefragt hatte, die ich, in dem Fall zumindest, aber fuer uebertrieben hielt.
Ich bitte um Entschuldigung fuer meine, zumindest im Nachhinein betrachtet, nachlaessige Recherche in dem Fall dazu!
Danke erstmal für eure antworten Leute,
Habe ich jetzt richtig verstanden , es würde reichen allein den spanner zu wechseln ??
Und wenn ja müsste man dafür auch den Kopf runternehmen ??
LG
Zitat:
Original geschrieben von Serrorist
Danke erstmal für eure antworten Leute,Habe ich jetzt richtig verstanden , es würde reichen allein den spanner zu wechseln ??
Und wenn ja müsste man dafür auch den Kopf runternehmen ??LG
Poste mal die letzten sieben Stellen der FIN (ab12345) hier oder schick sie mir per PN, wenn Du die nicht im Forum stehen haben willst, dann kann ich Dir mehr dazu schreiben!
PS: FIN = FahrzeugIdentNummer
Zitat:
Original geschrieben von Serrorist
Danke erstmal für eure antworten Leute,Habe ich jetzt richtig verstanden , es würde reichen allein den spanner zu wechseln ??
Und wenn ja müsste man dafür auch den Kopf runternehmen ??LG
Wenn der Spanner bisher noch nicht getauscht wurde, dann hast Du, wie im Video zu sehen, die kurze Version verbaut. Diesen würde ich dann wegen der höheren Vorspannung gegen die verbesserte Version tauschen. Dafür muß der Ventildeckel nicht abgenommen werden. Der Tausch kostet bei BMW ca. 80,00 - 100,00 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von jakob147
...
Wenn der Spanner bisher noch nicht getauscht wurde, dann hast Du, wie im Video zu sehen, die kurze Version verbaut. Diesen würde ich dann wegen der höheren Vorspannung gegen die verbesserte Version tauschen. Dafür muß der Ventildeckel nicht abgenommen werden. Der Tausch kostet bei BMW ca. 80,00 - 100,00 Euro.
Hi!
Jetzt bin ich - leider - vollends verwirrt! - Denn der "kurze" (alte) Kettenspanner, im o.g. Video, hat ja
offensichtlichdie hoehere mech. Vorspannung, als der "lange" (neue) Kettenspanner 😕
Dafuer hat der "alte" Kettenspanner rel. mickrige Oelbohrungen kurz vor dem Kopf, der "neue" Kettenspanner dagegen bemerkenswert grosse Oelbohrungen - fast in der Mitte des Schafts - der neuen Ausfuehrung!
Ausserdem wundere ich mich darueber, das Du hier explizit erwaehnst, das dafuer der "Ventildeckel" nicht abgebaut werden muss 😕
Bei den aelteren M4xBxx-Triebwerken, musste aber - definitiv! - der Zylinderkopf dafuer demontiert und samt neuer Zylinderkopf-Dichtung (und weiteren Teilen, wie - neuen - Dehnschrauben etc.) wieder montiert werden, um deren Steuerketten-Kasten wieder richtig dicht zu bekommen!
Verwirrte Gruesse,
WBF
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Hi!Zitat:
Original geschrieben von jakob147
...
Wenn der Spanner bisher noch nicht getauscht wurde, dann hast Du, wie im Video zu sehen, die kurze Version verbaut. Diesen würde ich dann wegen der höheren Vorspannung gegen die verbesserte Version tauschen. Dafür muß der Ventildeckel nicht abgenommen werden. Der Tausch kostet bei BMW ca. 80,00 - 100,00 Euro.
Jetzt bin ich - leider - vollends verwirrt! - Denn der "kurze" (alte) Kettenspanner, im o.g. Video, hat ja offensichtlich die hoehere mech. Vorspannung, als der "lange" (neue) Kettenspanner 😕Dafuer hat der "alte" Kettenspanner rel. mickrige Oelbohrungen kurz vor dem Kopf, der "neue" Kettenspanner dagegen bemerkenswert grosse Oelbohrungen - fast in der Mitte des Schafts - der neuen Ausfuehrung!
Ausserdem wundere ich mich darueber, das Du hier explizit erwaehnst, das dafuer der "Ventildeckel" nicht abgebaut werden muss 😕
Bei den aelteren M4xBxx-Triebwerken, musste aber - definitiv! - der Zylinderkopf dafuer demontiert und samt neuer Zylinderkopf-Dichtung (und weiteren Teilen, wie - neuen - Dehnschrauben etc.) wieder montiert werden, um deren Steuerketten-Kasten wieder richtig dicht zu bekommen!
Verwirrte Gruesse,
WBF
Jetzt fangen wir nochmal bei Null an. Auf dem Video sieht man links den neuen Kettenspanner (länger und kleine Bohrung) und rechts den alten (kürzer und große Bohrung). Auf dem Video sieht man auch, dass der Neue (links) eine größere Vorspannung hat als der Rechte.
Diese
Anleitungzeigt, wie der Kettenspanner getauscht wird. Keine große Aktion und für 100,00€ durchaus empfehlenswert.
Ich hoffe, die Verwirrung ist beseitigt.