318i Kettenspanner
Hallo BMW Freunde,
Ich besitze seit einigen Wochen einen e46 318er facelift bj 03 und bin recht zufrieden
mit dem Fahrzeug...
Ich habe mittlerweile viel im Forum über Probleme mit dem Kettenspanner
und den Gleitschienen gelesen...
Mein Kilometerstand liegt momentan bei 133000 km, der Motor läuft wie ein Uhrwerk
und macht momentan keinerlei merkwürdige Geräusche (bleibt hoffentlich auch so).
Nun zum Thema : ich habe das bedenken den kettenspanner und die gleitschienen
trotzdem vorsichtshalber wechseln zu lassen bevor es sonst später zu spät sein wird
da ich auch nicht weiss ob die vorbesitzerin schon etwas dran machen lassen hat...
Was sagt ihr dazu ?
Wäre es vom nutzen oder ratet ihr eher ab....
Wie viel würde mich das ca. bei Bmw kosten ?
LG und danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Hi!Zitat:
Original geschrieben von jakob147
...
Wenn der Spanner bisher noch nicht getauscht wurde, dann hast Du, wie im Video zu sehen, die kurze Version verbaut. Diesen würde ich dann wegen der höheren Vorspannung gegen die verbesserte Version tauschen. Dafür muß der Ventildeckel nicht abgenommen werden. Der Tausch kostet bei BMW ca. 80,00 - 100,00 Euro.
Jetzt bin ich - leider - vollends verwirrt! - Denn der "kurze" (alte) Kettenspanner, im o.g. Video, hat ja offensichtlich die hoehere mech. Vorspannung, als der "lange" (neue) Kettenspanner 😕Dafuer hat der "alte" Kettenspanner rel. mickrige Oelbohrungen kurz vor dem Kopf, der "neue" Kettenspanner dagegen bemerkenswert grosse Oelbohrungen - fast in der Mitte des Schafts - der neuen Ausfuehrung!
Ausserdem wundere ich mich darueber, das Du hier explizit erwaehnst, das dafuer der "Ventildeckel" nicht abgebaut werden muss 😕
Bei den aelteren M4xBxx-Triebwerken, musste aber - definitiv! - der Zylinderkopf dafuer demontiert und samt neuer Zylinderkopf-Dichtung (und weiteren Teilen, wie - neuen - Dehnschrauben etc.) wieder montiert werden, um deren Steuerketten-Kasten wieder richtig dicht zu bekommen!
Verwirrte Gruesse,
WBF
Jetzt fangen wir nochmal bei Null an. Auf dem Video sieht man links den neuen Kettenspanner (länger und kleine Bohrung) und rechts den alten (kürzer und große Bohrung). Auf dem Video sieht man auch, dass der Neue (links) eine größere Vorspannung hat als der Rechte.
Diese
Anleitungzeigt, wie der Kettenspanner getauscht wird. Keine große Aktion und für 100,00€ durchaus empfehlenswert.
Ich hoffe, die Verwirrung ist beseitigt.
20 Antworten
Ergänzend für alle, die es selber machen möchten. Anzugsdrehmoment sind 70 Nm und im Anhang die Teilenummer neu sowie alt.
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Poste mal die letzten sieben Stellen der FIN (ab12345) hier oder schick sie mir per PN, wenn Du die nicht im Forum stehen haben willst, dann kann ich Dir mehr dazu schreiben!Zitat:
Original geschrieben von Serrorist
Danke erstmal für eure antworten Leute,Habe ich jetzt richtig verstanden , es würde reichen allein den spanner zu wechseln ??
Und wenn ja müsste man dafür auch den Kopf runternehmen ??LG
PS: FIN = FahrzeugIdentNummer
Hi,
da Du - definitiv! - einen N42Bxx in Deinem E46 verbaut hast (sh. PN-Verkehr mit Dir dazu!), kann ich ausschliessen, das dafuer eine Zyl.-Kopf-Demontage notwendig ist!
Den Kettenspanner kann man, wie "jakob147", hier im Thema, schon mal voellig korrekt anmerkte, durchaus einzeln tauschen, ohne den Zyl.-Kopf oder dessen Anbauteile ueberhaupt "anfassen" zu muessen!
Die Loesung fuer Dein - potentielles - Problem mit dem, bei Dir verbauten, N42-Triebwerk sollte nun auch klar ersichtlich sein:
11317567680 Kettenspanner 32,58 EUR (aktuell, brutto beim 🙂n)
Den eben tauschen oder beim 🙂 tauschen lassen und alles wird gut 🙂
LG, WBF
Zitat:
Original geschrieben von jakob147
Jetzt fangen wir nochmal bei Null an. Auf dem Video sieht man links den neuen Kettenspanner (länger und kleine Bohrung) und rechts den alten (kürzer und große Bohrung). Auf dem Video sieht man auch, dass der Neue (links) eine größere Vorspannung hat als der Rechte.Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Hi!
Jetzt bin ich - leider - vollends verwirrt! - Denn der "kurze" (alte) Kettenspanner, im o.g. Video, hat ja offensichtlich die hoehere mech. Vorspannung, als der "lange" (neue) Kettenspanner 😕Dafuer hat der "alte" Kettenspanner rel. mickrige Oelbohrungen kurz vor dem Kopf, der "neue" Kettenspanner dagegen bemerkenswert grosse Oelbohrungen - fast in der Mitte des Schafts - der neuen Ausfuehrung!
Ausserdem wundere ich mich darueber, das Du hier explizit erwaehnst, das dafuer der "Ventildeckel" nicht abgebaut werden muss 😕
Bei den aelteren M4xBxx-Triebwerken, musste aber - definitiv! - der Zylinderkopf dafuer demontiert und samt neuer Zylinderkopf-Dichtung (und weiteren Teilen, wie - neuen - Dehnschrauben etc.) wieder montiert werden, um deren Steuerketten-Kasten wieder richig dicht zu bekommen!
Verwirrte Gruesse,
WBF
Diese Anleitung zeigt, wie der Kettenspanner getauscht wird. Keine große Aktion und für 100,00€ durchaus empfehlenswert.
Ich hoffe, die Verwirrung ist beseitigt.
OK, Dein "von Null an" hat mir sehr geholfen!
Sorry, das ich das Thema so krass verpeilt habe, ist ja wirklich schon peinlich! 🙁
Ich danke Dir, fuer Deine freundliche Aufklaerung, zu den Fakten bzgl. den aktuellen N42Bxx-Triebwerken! - Denn "meine Welt" sind eher die "alten" M4xBxx- und M5xBxx-Triebwerke von BMW, oder eben das, was BMW an Triebwerken vor dreissig Jahren (ab M10B20 R4 mit Kette im E10 und davor) unter die Leute brachte, aber die Zeit bleibt ja nun mal nicht stehen ...
LG, WBF - Und nochmals, vielen Dank dafuer!
Danke für eure Hilfe Leute,
Also fùr 100 Euro ist es mir definitiv wert und auch sehr empfehlenswert
Fùr alle anderen e46 Fahrer mit diesem Motor ...
LG
Ähnliche Themen
HALLO
Ich habe auch den N42 Motor in meinem E46 und habe heute bei BMW meinen Kettenspanner wechseln lassen.
Hat mich nur 67€ gekostet was nicht wirklich viel ist. Hat das Auto sogar gelobt und mich gefragt was ich dafür bezahlt habe, weil er noch sehr gut aussehe.
mfg
Ich hatte im August 2012 schon mal in diesem Thread wegen des Kettenspanners gepostet. Das damalige Kaltstartrasseln ging durch den Wechsel des Kettenspanners weg und wir hatten eine ganze Weile Ruhe.
Nun kam das Geräusch diesem Jahr aber wieder, war diesmal auch deutlich lauter und es dauerte länger als damals. Beim ersten Start des Motors war für ca. 3 - 4 Sekunden ein deutliches Steuerkettenrasseln zu hören, das dann aber wieder verschwand.
Nun habe ich bei meiner freien Werkstatt (die machen diese Reparatur öfter) die Steuerkette und alle zugehörigen Bauteile wie Gleitschienen etc. austauschen lassen. Der schon seit längerem bestehende leichte Ölverlust durch die Ölwannendichtung ist gleich mit behoben worden, weil die Ölwanne ohnehin abgenommen werden musste. Leider hat sich die Reparatur dann noch etwas verzögert, weil beim Ausbau von dem ganzen Kram ein Lagerbolzen abgerissen ist, der ausgebohrt und mit Gewindeeinsatz repariert werden musste. Aber am Mittwoch Abend konnte ich unser Cabrio wieder abholen und was soll ich sagen ...
Das Steuerkettenrasseln ist weg, der Motor läuft meiner Meinung nach ruhiger und elastischer und zieht etwas besser. Leider weiß ich noch nicht, was die Reparatur letztendlich kosten wird, bei der Abholung wusste der Mechaniker noch nicht was es kosten wird, vorab sprach er von ca. 600 - 700 Euro. Ich werde den genauen Betrag gerne noch nachreichen.