318i Drehzahl fällt plötzlich / Motor würgt ab im Leerlauf
Moin Leute,
ich hab mir vor kurzem ein BMW 318i E46 BJ 2001 (Facelift) von Privat gekauft. Jetzt hab ich ein Problem und zwar geht der Motor fast aus im Leerlauf bei Stehen und durch tretener Kuplung. Dabei fällt die Drehzahl pötzlich fast auf Null der wagen rukelt kurz und dann geht die anzeige wieder hoch. Manch mal geht der Motor aber auch ganz aus. Ist so in der Stadt eher selten, aber wenn ich morgens zum Dients fahre (50 km über Autobahn und Landstrassen) und bei der Ausweisskontrolle anhalte geht er sofort aus ohne ruckeln usw.
Ausserdem kommt mir beim überhollen vor als ob der Wagen schlecht zieht. Kann aber auch sein das es mir nur so vorkommt also nicht unbedingt ernstnehmen. Mir kommt die Leerlaufdrezahlt beim stehen ziemlich niedrig vor, sie liegt unter 500 wenn der Motor warm ist.
Ich hab ihn auch schon auslesehen lassen bei BMW. Ausser dem wurde der Heissfilluftmassenmesser ausgetauscht, hat aber auch kaum was gebracht.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Ich wiss gar nicht mehr was ich machen soll, ausser den zu BMW zu fahren und dort mich ausnehmen lassen wie ein Weihnachtsgans. Langsam hab ich wirklich kein Bock mehr auf BMW und denke mir ob es ein Audi auch nicht getan hätte 🙁 aber es musste ja unbedingt ein BMW sein.
Beste Antwort im Thema
Hier ganz genau beschrieben.
23 Antworten
Der Kurbelwellensensor und der Nockenwellensensor sorgen in 90% der Fälle für das Ausgehen beim Stand etc. - der sitzt hinten beim Anlasser am Schwungrad. Kostet genauso viel, wie der NWS (in der Regel).
BMW_verrückter
So ich hab immer noch das Problem allerdings immer nur einmal kurz nach dem ich den Wagen gestartet habe und die Drezahl ist ziemlich unter 500. Es nervt die ganze Zeit jetzt will ich um jeden Preis es ganz wieder in Ordnung bringen. Dazu wollte ich wissen ob das irklich sehr Wahrscheinlich der Kurbenwellengeber ist oder nicht doch der NWsensor auslass? Kennt einer die numer vom Kurbelwellengeber und eine Anleitung wie man den wechselt?
Bei deinem Motor dauert es länger, da die Ansaugbrücke weg muss, für den Tausch des KWS. Der NWS ist schnell getauscht.
Grüße,
BMW_verrückter
PS: Was sagt der Fehlerspeicher?
Schade das man nicht mehr mitbekommen hat, wo der Fehler lag!
Ich hatte mal ein ähnliches Problem, damals war nach dem Tausch der Lambdasonde das Ruckeln bzw. die Drehzahlschwankungen komplett weg!
Jetzt nach über 200000 km habe ich das leider wieder ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Trapo93
Es war nicht der Nockenwellensensor, zwar ging das für eine kurze Zeit gut, genau so wie als ich den Heissfilmluftmassenmesser getauscht habe aber jetzt fällt die Drehzahl wieder beim stehen an der Ampel plötzlich runter bis auf Null der wagen geht fast aus und dann wieder hoch. Heute ist er mir sogar wieder ausgegangen. Was soll ich tun?Hier noch ein Bild von der Drezahlanzeige
Ich kenne diese Symtome seit gut 2 Wochen auch, fahre seit vielen Jahren BMW, doch das gabs vorher noch nie. Ich war nun in 2 Werkstätten und keine fand den Fehler. Eine hat den Schlauch zur Motorentlüftung gewechselt, das unrunde Laufen war daraufhin weg, doch wenn man zu einer Kreuzung kommt, zurück schaltet und bis zum stillstand dahin rollt fällt der Drehzahlmesser runter auf 500, manchmal geht es sich aus, manchmal stirbt er ab. Der Nockenwellensensor wurde gewechselt, vor kurzem auch die Lambasonden, auch der Luftmassemesser ist ziemlich neu. Die Syntome kamen vor 2 Wochen aus dem nichts und anscheinend weis keiner weshalb und wo der Fehler liegen könnte. Wär selbst auch froh wenn ich einen brauchbaren Tipp bekömme.
LG: Rudi
Check ma die Zündkerzen vllt kann es auch daran liegen
Zitat:
Original geschrieben von tendy35
Ich kenne diese Symtome seit gut 2 Wochen auch, fahre seit vielen Jahren BMW, doch das gabs vorher noch nie. Ich war nun in 2 Werkstätten und keine fand den Fehler. Eine hat den Schlauch zur Motorentlüftung gewechselt, das unrunde Laufen war daraufhin weg, doch wenn man zu einer Kreuzung kommt, zurück schaltet und bis zum stillstand dahin rollt fällt der Drehzahlmesser runter auf 500, manchmal geht es sich aus, manchmal stirbt er ab. Der Nockenwellensensor wurde gewechselt, vor kurzem auch die Lambasonden, auch der Luftmassemesser ist ziemlich neu. Die Syntome kamen vor 2 Wochen aus dem nichts und anscheinend weis keiner weshalb und wo der Fehler liegen könnte. Wär selbst auch froh wenn ich einen brauchbaren Tipp bekömme.Zitat:
Original geschrieben von Trapo93
Es war nicht der Nockenwellensensor, zwar ging das für eine kurze Zeit gut, genau so wie als ich den Heissfilmluftmassenmesser getauscht habe aber jetzt fällt die Drehzahl wieder beim stehen an der Ampel plötzlich runter bis auf Null der wagen geht fast aus und dann wieder hoch. Heute ist er mir sogar wieder ausgegangen. Was soll ich tun?Hier noch ein Bild von der Drezahlanzeige
LG: Rudi
Habe sämtliche Sonden gewechselt, eine Fehlermeldung habe ich keine, trotzdem bleibt das Problem. Ich bekam einen Tipp, die Benzinpumpe zu wechseln, hab eine gebrauchte gekauft und werde sie demnächst einbauen. Mal sehen ob danach das Problem weg ist.
hei
habe genau das selbe Problem mit meinem E46 318i ..
hat einer ne Lösung parat? mein Wagen war letzte Woche in der Werkstatt .. 550 Piepen und die meinten es ist wieder alles in Ordnung. leider kam heute wieder das Gegenteil 🙁
liege auch oft bei 500u im Leerlauf, fahre deshalb oft immer Langsam im 1. Gang an Ampeln USW ran aber das kann es ja nicht sein !! :/
Lösung ?? ??
Hey Leute ich weiß es kommt ein paar Jahre zu spät für euch. Habe auch einen 318ci mit N42 Motor. Das mit den Sensoren ist einer von vielen bekannten Fehlern. Bei mir wurden beide getauscht weil er einfach ausgegangen ist und ins Getriebenotprogramm gesprungen ist. Wenn du Motor wieder abgekühlt ist ging er wieder normal an und lief. Das Problem mit dem Leerlauf kommt beim e46 318 in den aller meisten Fällen von der kurbelgehäuseentlüftung (KGE). Dort sammelt sich über die Zeit Ölschlamm vorallem bei Kurzstrecken Fahrzeugen. Dieser Schlamm ist wie Mayonnaise und sorgt dafür das im kurbelgehäuse ein heftiger Unterdruck entsteht und der Motor dadurch Öl verliert/verbrennt. Die Symptome treten meistens im Winter und sind:
-hoher Ölverbrauch
-drehzahlschwankungen
-gelbe mkl
Oft gehen dadurch auch die lambdasonden kaputt durch verrußung ist aber eher selten. Mein Tipp Finger weg von den Motoren N42 & N46 (fast baugleich).