1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 318i 143PS ruckeln unter 2000 U/min

318i 143PS ruckeln unter 2000 U/min

BMW 3er E46

Hallo,

ich bin neu hier in diesem Forum und habe eine Frage zum E46 Touring 318i, N42 Motor mit 143PS.
Meine Frage bzw. mein Problem ist, dass der Wagen beim Beschleunigen unter 2000 U/min ruckelt.
Das macht er immer, egal ob kalt oder warm, Regen oder Sonne, auch mit braunen Schuhen. Ich kenne
das bisher nicht anders, habe ihn erst seit ein paar Tagen. Dachte mir erst nix dabei, aber langsam nervt es. Kommt der Motor über 2000 U/min, ist alles top.
Ist das normal ? Wenn icht, was könnte es für Ursachen haben ?

Bevor jetzt wieder die üblichen Hinweise auf die Suchfunktion kommen, ich habe gesucht. Und gelesen,
und gelesen, und gelesen. Eine Menge gelesen. Ich habe gelesen dass es an den Zündkerzen, Zündspulen, LMM, etc. usw. liegen kann, aber was ich nie gelesen habe ist warum das so ist, oder war.
Was ich dabei auch nicht verstanden habe ist, das viele dieses Problem haben, aber anscheinend immer
mit anderen Ursachen. Dafür gibt es meiner Meining nach 2 Erklärungen: Entweder der Motor hat so
viele Schwachstellen, oder die angeblichen Verursacher des Ruckel-Problems waren es in wirklichkeit gar nicht. (Mit diesem Text will ich nicht provozieren, sondern nur verdeutlichen das ich mich bei der Recherche im Netz wirklich bemüht habe).

Also zurück zum Thema, kann mir da jemand helfen ?

38 Antworten

Ist es schwer die Ventile raus zu bekommen ? Könnte sie ja mal untereinander tauschen, vielleicht verändert sich ja was.
Weißt du wie die angesteuert werden ? (gepulst ?)

Gruß,

Axel

Hallo!

Nein, die Ventile sind durch einen O-Ring. im Zylinderkopf abgesichert bzw. abgedichtet. Der O-Ring setzt dir beim Ein- und Ausbau einen Widerstand entgegen, da er dick bemessen ist. Daher musst du schon stark ziehen beim Ausbau und beim Einbau musst du auch mit starkem Druck und durch ein hörbares KLICK drücken 🙂

Das Magnetventil hat 2 Anschlüsse - Plus und Minus (Steuergeräteseitig) - es wird von der DME angesteuert und fungiert als 3/4-Wegeventil z.b. 🙂

Einfach Schraube lösen und dann kannst du es rausnehmen 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

So, wieder da. Also die Ventile hab ich mal ausgebaut, sehen ganz gut aus. Wenn ich
sie bestrome scheinen sie auch anständig zu schalten. Eingebaut hab ich sie vertauscht,
Besserung trat aber nicht ein. Ich glaube nicht (heißt natürlich nicht wissen) das es von der Vanos
kommt. Wenn die abgesteckt sind, ist untenrum so wenig Leistung da, das man das Ruckeln
deswegen schon nicht bemerkt. Ich glaub der Ventildeckel muß ab, dann sieht man was Sache ist.

Hallo, ich habe den gleichen BMW und musste feststellen, dass ich bei Autobahnfahrten im 6. Gang zwischen 110 und 130 Aussetzer bzw. ein Ruckeln verspüre. Leider konnte mir die Werkstatt auch nicht weiterhelfen. Beste Grüße Ingo.T

Zitat:

@Ingo.T schrieb am 8. August 2014 um 14:24:11 Uhr:


Hallo, ich habe den gleichen BMW und musste feststellen, dass ich bei Autobahnfahrten im 6. Gang zwischen 110 und 130 Aussetzer bzw. ein Ruckeln verspüre. Leider konnte mir die Werkstatt auch nicht weiterhelfen. Beste Grüße Ingo.T

Hallo zusammen!

Nun habe ich die ganze Geschichte bis hierher verfolgt, eine Lösung schein t es nicht gegeben zu haben, oder?

Ich habe ein ähnliches Problem. Vanosventile schon gereinigt, vertauscht eingebaut, neue Kerzen, neuer Luftmassenmesser, hat alles nur in geringem Maße verbesserungen gebracht, aber doch nicht durchgreifend. Ach ja, den Luftfilter habe ich auch erneuert. Im Fehlerspeicher war der Nockenwellensensor abgelegt, den ich erneuert habe, brachte aber auch keine Besserung.
Die Sekundärluftpumpe läuft einwandfrei und im Sekundärluftventil sitzt auch kein Ruß.
Komisch ist nur, das der Motor gut läuft und wesentlich besser durchzieht, wenn ich den Stecker der Sekundärluftpumpe abziehe und diese zu Beginn garnicht erst läuft. Dabei dient dieses System ja eigentlich nur der schnelleren Erwärmung der Lambdasonde.

Wo also könnte das Problem liegen?
Prüfung des Untrerdrucksystems?

Grüße von HaPe

Ich hatte vor einem Jahr auch so einen Ruckeln beim Anfahren und unter 2000U/min beschleunigen... Ich habe LMM sauber gemacht und ein mini Falschluft-Quelle beseigt, danach war die Ruckeln weg... bei euch muss es was anderes sein. z.B. Kette?

Die Ursache sind die Lamdasonden, die ständig falsche Signale ans Steuergerät senden, und damit eine falsche, meist zu geringe Spritmenge für den Motor anfordern.

Sonden ersetzen, und der Hirsch läuft wie mit neuen Motor.

Zitat:

Die Ursache sind die Lamdasonden, die ständig falsche Signale ans Steuergerät senden, und damit eine falsche, meist zu geringe Spritmenge für den Motor anfordern.

Sonden ersetzen, und der Hirsch läuft wie mit neuen Motor.

Der N42 hat ja mehrere Lambdasonden. Welche ist denn gemeint?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen