318d: Lambdasonde und Turbolader

BMW 3er F31

N’Abend allerseits.

Ich habe eine Frage zu meinem aus Baujahr 2015 stammenden f31 318D.

Ich fahre ihn noch nicht so lange, habe ihn kürzlich mit 175.000 km gekauft, weil er augenscheinlich gut gepflegt und gut ausgestattet ist. Vielleicht bin ich hier übers Ohr gehauen worden, vielleicht aber auch nicht, vielleicht aber war der Verkäufer genauso ahnungslos wie ich, wie auch immer.

Es ist nun so, dass ich jetzt morgens, wenn der Motor noch kalt ist, beim anfahren scheinbar den Turbolader höre. Es ist nicht besonders laut, und es wird viel leiser, wenn der Motor warm gefahren ist. Zuerst habe ich gedacht, es könnte irgendetwas mit dem Getriebe zu tun haben, da ich dieses heulende Geräusch nur im Ersten und im zweiten Gang wahrnehme. Aber ich denke es ist schon der Turbolader.

Nichts zu hören ist auch im Stand bei offener Haube, wo ich mir denke, da müsste ich den Turbolader doch ganz genauso hören.

Naja, nichts, desto trotz denke ich, dass es noch soweit im Rahmen ist, dass ich jetzt nicht ur plötzlich in der Werkstatt vorstellig werden müsste. Also habe ich erst mal mit BimmerLink und Carly den Fehlerspeicher ausgelesen und dabei festgestellt, dass hier Einträge zur Lambdasonde und zum Luftmassenmesser vorhanden sind.

Meine Frage ist nun, ob das eine mit dem anderen zusammen hängt und oder ob der Turbolader diese Fehler verursacht, oder ob andere Zusammenhänge bestehen?

Oder sollte ich einfach die Lamasonde austauschen, um sicher zu sein, dass diese nicht defekt ist?
Das gleiche gilt natürlich auch für den Luftmassenmesser.

Oder sind diese Meldungen getrennt zu betrachten?

Ich hoffe, ich hab mich jetzt nicht zu kompliziert ausgedrückt, wir haben ja schon nach acht 😉

Ach ja: er raucht nicht, zieht gut, ruckelt nicht …

27 Antworten

Zitat:

@thowa schrieb am 4. Juli 2024 um 22:38:03 Uhr:



Zitat:

@Torxmaster schrieb am 4. Juli 2024 um 19:58:43 Uhr:


Es war zwar auf der schwarzen Kappe ein BMW Stempel zu sehen und eine BMW Teilenummer, aber unten drunter stand auch der Schriftzug BORGWARNER


Das ist der neue AGR Kühler mit neuem AGR Ventil. Kann mir nicht vorstellen dass der schon wieder defekt ist und würde den "alten" wieder einbauen und zu BMW fahren, da Du 15 Jahre Garantie auf den neuen AGR Kühler von BorgWarner hast.

Leider geht das nicht mehr, da das alte Ventil so extrem fest saß, dass es nun Beschädigungen durch angelegte Werkzeuge aufweist. Glaube auch nicht, dass das Ventil defekt war, da es wie gesagt absolut leichtgängig war.

Hast Du gewusst dass man nicht ohne Diagnose-System ein AGR Ventil tauschen kann ? Es geht dabei nicht um die Adaptionen. Zum Lockern von festsitzenden Schrauben gibt es verschiedene Mittel und man sollte eine Schraube zuerst in die "falsche" Richtung drehen dann geht sie einfacher raus.

Moin thowa, nee das wusste ich nicht.

Ich hab mir ja einige Videos vorher angeschaut, in denen es abschließend immer hieß, dass noch die Adaptionen zurückgesetzt werden müssen, entweder mit Carly oder durch halbstündiges Abklemmen der Batterie. Natürlich kann man auch professionellere Programme dafür verwenden, wenn man diese hat. Aber grundsätzlich wurde vermittelt, dass dies auch mit Carly oder halt eben mit dem Abklemmen der Batterie funktioniert. Letztendlich habe ich mich dann an diesem Video orientiert

https://youtu.be/t2BFxdrvmMQ?si=ItpUc-vjKTYAe-5p

Außerdem: nicht die Schrauben saßen fest, sondern das Ventil selbst.

Also nach problemlosen Entfernen der Schrauben konnte man das Ventil durch leichte Schläge rechts und links, so wie im Video, zwar über die eigene Achse ein paar Millimeter drehen, jedoch absolut nicht nach oben rausziehen. Wir haben dann einen Bekannten informiert, der eine freie Werkstatt betreibt. Er kam dann angerückt mit mit Spray für festsitzende Injektoren und einem Werkzeug, dessen Namen mir nicht geläufig ist, aber es wurde dann im AGR Ventil eingehakt und ein Gewicht wurde an einer Stange nach oben angeschlagen. Dann lockerte es sich irgendwann und ging raus.

Anschließend ist der Bekannte wieder abgezogen und ich habe alles schön sauber gemacht und das neue Borg Warner AGR Ventil verbaut und die Adaptionen zurückgesetzt. Auch den davorliegenden Luftfilterkasten habe ich gewissenhaft unter Verwendung eines neuen Luftfilter wieder zusammengebaut. Alle Teile, auch die Quetsch Schellen wurden bei Leebmann bestellt.

Zunächst hatte ich eigentlich einen guten Eindruck, aber der Unterschied zu vorher:
Es ruckelt nun manchmal etwas bei niedriger Drehzahl, umso kälter der Motor, umso deutlicher.
Vorher waren die Fehler nach dem Löschen nach der nächsten Fahrt sofort wieder da, und jetzt bin ich zum Beispiel seit dem letzten Löschen zweimal 15 km gefahren und es wurden keine Fehler abgelegt. Würde ich jetzt aber auf die Autobahn fahren, wären sie wahrscheinlich sofort wieder da. Auf der Autobahn selbst ist mir aufgefallen, dass er bei höherer Drehzahl jetzt etwas schlechter zieht, finde ich..

Was kann ich nun tun?

Ich wünsche ein schönes Wochenende

Das Ruckeln kann daher kommen dass Du vor Einbau das AGR Ventil nicht in eine richtige Position gebracht hast mit einer Software. Du kannst dann beim Einbau das AGR Ventil beschädigen. Das festsitzen kann ich mir nicht erklären, da es ja ein Blech gibt dass zwischen AGR Kühler und AG Ventil befindet und dieses ja nicht stark festsitzen kann. So war es beim alten Koreaner AGR Ventil. Aber ich kann es mir nicht vorstellen dass es beim BorgWarner anders ist und somit kann es sein, dass dieses Blech vergessen wurde einzubauen. Vielleicht war das ganze so undicht weil das Dichtblech fehlte und dann wurde zuviel Luft gezogen. Deine Fehlermeldung könnte ja dazu passen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Torxmaster schrieb am 6. Juli 2024 um 08:15:10 Uhr:


Moin thowa, nee das wusste ich nicht.

Ich hab mir ja einige Videos vorher angeschaut, in denen es abschließend immer hieß, dass noch die Adaptionen zurückgesetzt werden müssen, entweder mit Carly oder durch halbstündiges Abklemmen der Batterie. Natürlich kann man auch professionellere Programme dafür verwenden, wenn man diese hat. Aber grundsätzlich wurde vermittelt, dass dies auch mit Carly oder halt eben mit dem Abklemmen der Batterie funktioniert. Letztendlich habe ich mich dann an diesem Video orientiert

https://youtu.be/t2BFxdrvmMQ?si=ItpUc-vjKTYAe-5p

Außerdem: nicht die Schrauben saßen fest, sondern das Ventil selbst.

Also nach problemlosen Entfernen der Schrauben konnte man das Ventil durch leichte Schläge rechts und links, so wie im Video, zwar über die eigene Achse ein paar Millimeter drehen, jedoch absolut nicht nach oben rausziehen. Wir haben dann einen Bekannten informiert, der eine freie Werkstatt betreibt. Er kam dann angerückt mit mit Spray für festsitzende Injektoren und einem Werkzeug, dessen Namen mir nicht geläufig ist, aber es wurde dann im AGR Ventil eingehakt und ein Gewicht wurde an einer Stange nach oben angeschlagen. Dann lockerte es sich irgendwann und ging raus.

Anschließend ist der Bekannte wieder abgezogen und ich habe alles schön sauber gemacht und das neue Borg Warner AGR Ventil verbaut und die Adaptionen zurückgesetzt. Auch den davorliegenden Luftfilterkasten habe ich gewissenhaft unter Verwendung eines neuen Luftfilter wieder zusammengebaut. Alle Teile, auch die Quetsch Schellen wurden bei Leebmann bestellt.

Zunächst hatte ich eigentlich einen guten Eindruck, aber der Unterschied zu vorher:
Es ruckelt nun manchmal etwas bei niedriger Drehzahl, umso kälter der Motor, umso deutlicher.
Vorher waren die Fehler nach dem Löschen nach der nächsten Fahrt sofort wieder da, und jetzt bin ich zum Beispiel seit dem letzten Löschen zweimal 15 km gefahren und es wurden keine Fehler abgelegt. Würde ich jetzt aber auf die Autobahn fahren, wären sie wahrscheinlich sofort wieder da. Auf der Autobahn selbst ist mir aufgefallen, dass er bei höherer Drehzahl jetzt etwas schlechter zieht, finde ich..

Was kann ich nun tun?

Ich wünsche ein schönes Wochenende

Ich sehe ein N47 der so wie es aussieht kein Blech hat. Da ich den N47 nicht kenne kann ich nicht sagen ob das normal ist. Jedenfalls hat es am anderen Ende rechts dieses Blech. Das AGR Ventil im Video ist jedenfalls nicht das erste. Das sieht man am grünen Punkt. Vielleicht hat sogar die Werkstatt geschlafen und bei ihm das Blech vergessen?. Müsste man im ETK nachschauen mit der FIN ob es dieses Blech gibt. Leebmann24...Hast Du eigentlich den B47 mit 150 Ps oder den 143 PS N47 ?

Laut ETK gibt es auch für den N47 das Metallblech. Mir werden 2 verschiedene angezeigt. Denke einer ist für altes Modell aus Korea und das andere passt für den neuen Borgwarner. https://www.leebmann24.com/de/de/product/bmw-dichtung-metall-10089300 und https://www.leebmann24.com/de/de/product/bmw-dichtung-metall-10089509
Die Bezeichnungen mit N am Ende sind das Facelift/LCI mit B47 Motor der ab Mitte 2015 gebaut wurde. Ohne N dementsprechend Vor-Facelift N47. Also fehlt bei Dir und beim dem im Video das wichtige Dichtblech. Mit dem Blech geht es viel einfacher runter.

P.S. Man muss die Adaptionen VOR Einbau zurücksetzen! Das Video taugt nichts da es falsche Infos enthält bzw. Infos fehlen.

Hier gibts die richtige Info bzgl. Einbau: https://www.ms-motorservice.com/.../...entil-bmw-15-16-20-l-diesel-258
DeepOBD App kann dies durchführen. Carly ist da stark eingeschränkt.

Zitat:

@thowa schrieb am 6. Juli 2024 um 22:30:50 Uhr:


Hier gibts die richtige Info bzgl. Einbau: https://www.ms-motorservice.com/.../...entil-bmw-15-16-20-l-diesel-258
DeepOBD App kann dies durchführen. Carly ist da stark eingeschränkt.

Guten Morgen!

Vielen Dank für dein Engagement, ich weiß das wirklich sehr zu schätzen!

Zu dem Blech:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei mir genau so war, wie in dem Video. Also ohne Blech, aber mit O-Ring. Wenn ich mir bei leebmann das Schaubild angucke, dann sehe ich dieses Blech (6) nur in Richtung Ansaugtrakt. In Richtung Ventil ist der O-Ring (5).

Es ist der N47 Motor mit 143PS, wohl einer der letzten Mitte 2015.

https://www.leebmann24.com/.../...hadstoff-reduzierung-kuehlung-114582

So wie auf diesem Bild sieht es bei mir aus …

Kann es sein, dass der bestromte Einbau nur für die Pierburg Ventile und den B47 Motor gilt? Das Borgwarner im N47 sieht sowohl äußerlich als auch vom Ventil her schon anders aus.

Bei dem Borgwarner ist das Ventil beim Einbau komplett geschlossen und befindet sich innerhalb dieses festen Rahmens, der dann quasi in den Kühler eingeschoben wird, siehe Bild.

Das lässt mich hoffen, dass es nicht beschädigt wurde, sondern nur noch angelernt werden müsste.

Was wäre das Fazit?
Muss ich tatsächlich nach BMW?

Ventil

Die Frage kann ich Dir leider nicht beantworten. Aber eins ist noch wichtiger: Der Stecker vom AGR Ventil muss als einziger Stecker anders wieder eingesteckt werden. Das Stück hängt dann im Stecker noch drin und wenn man das graue Stück ein wenig fester rauszieht löst es sich komplett raus.

Er hat AD Blue, deswegen ist der Motor etwas anders

Zitat:

@BMW_Alternative schrieb am 30. Juli 2024 um 09:52:04 Uhr:


Er hat AD Blue, deswegen ist der Motor etwas anders

2015 Ad Blue ? Oder wie meinst Du das ?

Nein hat er nicht. er hat SCR, Also einen andern DPF

Er hat einen N47. Die gabs doch nicht mit SCR / Ad Blue.

Deine Antwort
Ähnliche Themen