318d besser zu fahren als 330d xdrive?
Hallo zusammen,
mein Fahrzeug ist ein
330d xdrive automatic Touring (E91) LCI
BJ2010, 110tkm
Serien (Allrad-) Fahrwerk
Sportledersitze
17" non runflat
Eigentlich mein Traumfahrzeug, wobei ich mich immer schon über das schwere harte Fahrwerk beschweren musste. Bei der Probefahrt vor dem Kauf ist mir dies damals nicht so schlimm vorgekommen. Mit der zeit kam die Ernüchterung. Einige Tricks haben etwas Abhilfe geschafft, wie der Umstieg auf non-Runflat, Luftdruckminimierung, etc. Tatsächlich ist es so, dass man beim 330d mit etwas mehr Luftdruck auf der Vorderachse (0,1-0,2bar) sofort ein polterndes Fahrwerk bekommt.
Hatte vor Kurzem ein Leihfahrzeug der Werkstatt:
318d Limousine, ohne Allrad, Handschaltung
Serienfahrwerk
BJ2011, 90tkm
16" Bereifung runflat
Eigentlich das genaue Gegenteil der Modellpalette und natürlich mehr als 300kg leichter.
Leider musste ich feststellen, dass abgesehen vom unruhigen 4-Zylinder, der 318d dem 330dxdrive rein vom Fahrwerk und Komfort weit überlegen ist (Den seidenweichen, grandiosen 6-Zylinder Diesel nehme ich aus der Diskussion!). Bodenwellen/kurze Schläge schluckt der 318d deutlich eleganter, wobei man trotzdem ein sportlicheres Fahrgefühl hat, als bei meinem Fahrzeug. Der Gewichtsunterschied ist leider nicht wegzudiskutieren. Gepaart mit der direkteren Lenkung (wegen fehlendem Allrad), ergibt sich ein Fahrgefühl, welches ich mir in Sachen Komfort, Leichtfüßigkeit und Sportlichkeit beim 330d nur wünschen kann. Im Vergleich wirkt der 330dx hart, schwergängig und unverhältnismäßig unkomfortabel.
Es wirkt für mich, als ob man bei BMW den 318/320 i/d mit einem perfekten Fahrwerk bestückt hätte, und sich dann beim 330d mit Allrad versucht hat irgendwie mit härteren Federn der Vorderachse (Mehrgewicht Allrad+3l Diesel) hinwegzuhelfen. Letztes Jahr hatte ich eine Fahrgelegenheit mit einem 320d und Sportfahrwerk (17" runflats), welcher ebenfalls ein weicheres und trotzdem weit sportliches Fahrverhalten hatte als mein 330dx mit Serien FW.
Wie sind eure (330d/i xdrive) Erfahrungen diesbezüglich?
Hatte mir sogar schon überlegt weichere Federn einzubauen, aber am Markt keine vernünftigen bekommen, da die Tendenz ja eher zu härter/tiefer geht, was nicht mein Anliegen ist. Ebenso wäre ein anderer Radumfang (225/50 statt 225/45) im Plan, aber ich denke nun, dass dies einfach am Allrad+Gewicht liegt, was den großen Unterschied ausmacht.
Beste Antwort im Thema
Mir scheint die BMW-Fahrwerke sind recht linear, aber ich verstehe nicht warum. Kosten? Warum trampeln die Fahrwerke so gefühllos über Kopfsteinpflaster und Schwellen, um dann trotzdem bei großen Amplituden bis Endanschlag durchzuschwingen?
Das hat doch seinen Grund, warum viele Fahrwerke progressiv sind, damit sie gefühlvoll kleine Knubbel wegbügeln und trotzdem hintenraus straff sind, wenn s zu Sache geht. Ich wiederhole mich, wenn ich sage dass das Fahrwerk von AC Schnitzer genau das tut. Das ist auf Kopfsteinpflaster fast komfortabler als das Standartfahrwerk, aber straff wenn s drauf ankommt.
Bei BMW könnte man das doch auch so konstruieren.
Der Nachteil an superaufwändigen Dämpfern mit unterschiedlichen internen Ventilen für Highspeed und Lowspeed Zug- und Druckstufe sind natürlich die Kosten und die Empfindlichkeit (Langzeit), aber einfach ne Feder bissl progressiv wickeln, kann doch nicht das Ding sein.
69 Antworten
Schwachstellen am Fahrwerk sind folgende:
-Stossdämpfer (teilweise schon bei 100Tkm defekt)
-Hydrolager der Querlenker (verlieren Öl, danach funktionieren sie nicht mehr)
-Koppelstangen (Poltern)
-Domlager gehen eher selten kaputt, kann dann aber auch Poltern
-Zusatzdämpfer (Anschlagpuffer) der Stossdämpfer lösen sich auf und quietschen dann ziemlich interessant und peinlich.
Beim Xdrive:
-Vordere Antriebswellen haben gerne Spiel bei höheren Laufleistungen, das gibt dann sehr laute Tock Geräusche beim überfahren von Gullideckeln,...
Zitat:
Morgen habe ich den Termin beim ÖAMTC bzgl. Fahrwerksüberprüfung und dann weiß ich mehr...
Sicher eine gute Wahl.
Falls alles ok sein sollte würde ich mich nach einem härteverstellbaren Gewindefahrwerk mit progressiven Federn umschauen.
bin gerade zurück von der Fahrwerksüberprüfung. Alles in bester Ordnung, auch die Spur ist optimal.
Ich muss mich wohl damit abfinden, dass das Fahrzeug einfach hart gefedert ist.
Obwohl, selbst der BMW-Händler beim Kaffeeplausch gesagt, dass meiner schon sehr hart federt für non-runflat mit 17" und dem gegebenen Luftdurck.
Werde mir überlegen einen E91 ohne Xdrive anzuschaffen und den 330xdrive zu verkaufen oder gar auf einen f31 umzusteigen, obwohl mir dieser optisch gar nicht so gefällt....
Gewindefahrwerk ist keine Alternative?
Also wie schon geschrieben, mir war das Serienfahrwerk zu weich. Zu starke Seitenneigung in den Kurven. Speziell bei Wechselkurven links/rechts. Seit dem KW V3 und dem Setup von Wolfgang Weber (Heck lenkt etwas mit) bin ich sehr zufrieden.
Ähnliche Themen
Ganz ehrlich: Nein.
Ich hatte schon ein paar mal ein Fahrwerk verbaut in meinen vergangenen Fahrzeugen (Koni, Bilstein) und eigentlich nur troubles nach einer längeren Laufzeit:
- Spur nicht korrekt, Sturz schwierig einzustellen (trotz Fahrwerks- und Spurvermessung)
- Reifen fahren sich ungleich ab
- Fahrzeug sitzt nach
- Fahrzeug wird noch härter als gewollt
- Probleme beim Weiterverkauf
- ET nach Tieferlegung passt nicht
- usw. usw.
Also ehrlich, bei der komplizierten Aufhängung herumpfuschen, über das Alter bin ich hinaus. Meiner Meinung nach verschlimmbessert man da alles.
Trotz einstellbarem Fahrwerk wird ein aftermarket-Fahrwerk wohl kaum komfortabler werden. Ein "Street Comfort" bspw. von H&R gibt es für den 330d xdrive nicht. War schon lange auf der Suche nach weicheren Federn ohne bzw. mit geringer Tieferlegung und habe da gar nix gefunden. Es gibt zwar div. Federn welche lt. Datenblatt nur 15mm tiefer gehen, aber nach mehrfacher Rücksprache mit Benutzern habe ich erfahren, dass die Dinger meistens nach 1-2 Jahren gleich nochmals 20mm tiefer gehen. Und mit noch weniger Federweg wird man wohl kaum komfortabler werden.
Mein Traum wäre eine progessive Feder mit max. 10-15mm Tiefgang, optimalerweise welche wo ich gleich die Originaldämpfer belassen kann. Meine Internet-Recherche hierzu hat hierzu aber nix ergeben...
Ich bedanke mich herzlich für eure vielen Bemühungen und Tipps, aber das einfachste für mich wird wohl sein meinen (geliebten) 330d abzustoßen und einfach ein Fahrzeug mit Ab-Werk komfortableren Fahrwerk zu nehmen. Ansonsten ist er in Top-Zustand und jemand anders freut sich ja vielleicht über die Fahrwerkhärte,
Ein Fahrwerksumbau (Gewinde) ist ja auch nicht günstig beim Allrad, durch die Antriebswellen vorne.
Ich lege meine Autos nie tiefer mit Gewindefahrwerk, das ist ja gerade der Sinn davon. Man schraubt das Gewinde bis an dem Anschlag hoch und der Wagen hat auch keine der von die beschriebenen Probleme.
Ich habe noch nie ein Auto erlebt, welches ab Werk besser abgestimmt war als ein gutes Fahrwerk. Wenn man den Dämpfer auf weich stellt stimmt auch der Komfort.
Okay, danke für die Information.
Kannst mir ein gutes Gewindefahrwerk empfehlen wo der Komfort auch so einstellbar ist?
Da wirst Du viele Antworten bekommen. Ich habe damals "Nägel mit Köpfen" gemacht und mich für das KW V3 entschieden. Was mich überzeugt hat, waren die 5 Jahre Garantie OHNE Kilometerbegrenzung wenn das Fahrwerk von einem KW Motorsportpartner verbaut wird.
Ich möchte mein Auto länger fahren und ich fahre ca. 40.000km - 50.000km pro Jahr. Und wenn ein Dämpfer oder eine Feder aufgeben sollte, innerhalb der fünf Jahre, bekomme ich das Teil neu.
Es gibt viele gute Fahrwerke, aber ein KW V3 gehört definitiv zu den Besten.
VG
Robert
Bilstein B16 PSS10 oder KW Stufe 3, billigere Alternative ST XA (KW Stufe 2 ohne Rostfrei).
Bilstein soll etwas weniger tiefer gehen und etwas weicher sein als das KW. Sind aber beide wirklich top.
Ich empfehle dir eine Mittlere Härte einzustellen und dann 5 Klicks weicher.
Zitat:
Ich möchte mein Auto länger fahren und ich fahre ca. 40.000km - 50.000km pro Jahr. Und wenn ein Dämpfer oder eine Feder aufgeben sollte, innerhalb der fünf Jahre, bekomme ich das Teil neu.
Es gibt viele gute Fahrwerke, aber ein KW V3 gehört definitiv zu den Besten.
Hallo Robert,
wie lang hält so einen Fahrwerk ca. ?
Danke,
Olivier
Zitat:
@MacAudi schrieb am 3. März 2017 um 10:10:49 Uhr:
Also wie schon geschrieben, mir war das Serienfahrwerk zu weich. Zu starke Seitenneigung in den Kurven. Speziell bei Wechselkurven links/rechts.
Ist auch meinen Eindruck gewesen nach dem Wechseln von E46 320d M-Packet (ohne X aber mit Domstrebe) zum E91 330XD (Xdrive). Man gewohnt sich dran aber am Anfang war es schon unangenehm. Ich wollte eine weitere Domstrebe montieren lassen fand aber keine Erfahrungen dazu im Forum.
Wir sind beim 110TKm, nächstes Jahr spätestens ist das FW fällig ...
Hallo Orphan,
weiß ich natürlich noch nicht ;-)
Ich denke mal KW gibt nicht umsonst 5 Jahre Garantie ohne KM Begrenzung (hoffe ich zumindest). Denn es gibt schon einige die 50.000km und mehr im Jahr fahren. Also Wolfgang Weber, der mein Fahrwerk eingebaut hat, ist mit seinem Audi weit über 300.000km gefahren und das Fahrwerk machte keine Macken und funktionierte einwandfrei.
Ich habe nun seit dem Einbau 50.000km abgespult und bin gespannt, was die Zukunft bringt.
VG
Robert
Mal meine Erfahrung:
Ich habe damals für meinen E46 direkt bei KW das KW V2 gekauft und dann bei einem KW Performance Partner einbauen lassen. Also nicht bloß ein normaler KW Händler, sondern Partner mit Erfahrung wie ich dachte.
Nach nicht ganz einem Jahr wurde bei der nächsten HU bemängelt, dass die Gummimuffen an den Koppelstangen gerissen wären und die Kugelköpfe blank liegen würden. Da ich noch nicht mal 10 tkm seit dem Tausch runter hatte und noch innerhalb der zweijährigen Gewährleistung sowie der fünfjährigen Garantie war, dachte ich, dass sei kein Thema.
Nach langem Hin und Her lief es darauf hinaus, dass KW den Fehler der Werkstatt durch fehlerhaften Einbau zuschob und die Werkstatt durch fehlerhafte Qualität KW zurück schob. Und ich saß mitten drin und sollte für alle Maßnahmen erst mal in Vorleistung gehen, bis zum Schluss dann die Ursache gefunden worden wäre.
Ich fand das Ganze nicht im Sinne der gesetzlichen Gewährleistung, von Servicequalität und Kundenbindung ganz zu schweigen. Bzw. war ich ja gerade zu einem KW Performance Partner für den Einbau gegangen, der teurer war als die einfache Feld-, Wald- und Wiesen-Werkstatt um die Ecke, damit solche Dinge nicht passieren sollten. In Summe hatte ich für das Fahrwerk und den Einbau über 2000 € zzgl. der Abnahme und Eintragung on top bezahlt, da sollte so etwas nicht vorkommen und KW und die Werkstatt die Sache unter sich regeln können.
Da ich kurz darauf auf den jetzigen 335i umgestiegen bin, habe ich die Sache auf sich beruhen lassen, aber für mich die Konsequenz gezogen, dass KW leider für mich nicht mehr in Frage kommt.
Deshalb sollte man das Teil selber einbauen, dann weis man genau wer die Fehler macht.
Können leider nicht alle.