318d besser zu fahren als 330d xdrive?
Hallo zusammen,
mein Fahrzeug ist ein
330d xdrive automatic Touring (E91) LCI
BJ2010, 110tkm
Serien (Allrad-) Fahrwerk
Sportledersitze
17" non runflat
Eigentlich mein Traumfahrzeug, wobei ich mich immer schon über das schwere harte Fahrwerk beschweren musste. Bei der Probefahrt vor dem Kauf ist mir dies damals nicht so schlimm vorgekommen. Mit der zeit kam die Ernüchterung. Einige Tricks haben etwas Abhilfe geschafft, wie der Umstieg auf non-Runflat, Luftdruckminimierung, etc. Tatsächlich ist es so, dass man beim 330d mit etwas mehr Luftdruck auf der Vorderachse (0,1-0,2bar) sofort ein polterndes Fahrwerk bekommt.
Hatte vor Kurzem ein Leihfahrzeug der Werkstatt:
318d Limousine, ohne Allrad, Handschaltung
Serienfahrwerk
BJ2011, 90tkm
16" Bereifung runflat
Eigentlich das genaue Gegenteil der Modellpalette und natürlich mehr als 300kg leichter.
Leider musste ich feststellen, dass abgesehen vom unruhigen 4-Zylinder, der 318d dem 330dxdrive rein vom Fahrwerk und Komfort weit überlegen ist (Den seidenweichen, grandiosen 6-Zylinder Diesel nehme ich aus der Diskussion!). Bodenwellen/kurze Schläge schluckt der 318d deutlich eleganter, wobei man trotzdem ein sportlicheres Fahrgefühl hat, als bei meinem Fahrzeug. Der Gewichtsunterschied ist leider nicht wegzudiskutieren. Gepaart mit der direkteren Lenkung (wegen fehlendem Allrad), ergibt sich ein Fahrgefühl, welches ich mir in Sachen Komfort, Leichtfüßigkeit und Sportlichkeit beim 330d nur wünschen kann. Im Vergleich wirkt der 330dx hart, schwergängig und unverhältnismäßig unkomfortabel.
Es wirkt für mich, als ob man bei BMW den 318/320 i/d mit einem perfekten Fahrwerk bestückt hätte, und sich dann beim 330d mit Allrad versucht hat irgendwie mit härteren Federn der Vorderachse (Mehrgewicht Allrad+3l Diesel) hinwegzuhelfen. Letztes Jahr hatte ich eine Fahrgelegenheit mit einem 320d und Sportfahrwerk (17" runflats), welcher ebenfalls ein weicheres und trotzdem weit sportliches Fahrverhalten hatte als mein 330dx mit Serien FW.
Wie sind eure (330d/i xdrive) Erfahrungen diesbezüglich?
Hatte mir sogar schon überlegt weichere Federn einzubauen, aber am Markt keine vernünftigen bekommen, da die Tendenz ja eher zu härter/tiefer geht, was nicht mein Anliegen ist. Ebenso wäre ein anderer Radumfang (225/50 statt 225/45) im Plan, aber ich denke nun, dass dies einfach am Allrad+Gewicht liegt, was den großen Unterschied ausmacht.
Beste Antwort im Thema
Mir scheint die BMW-Fahrwerke sind recht linear, aber ich verstehe nicht warum. Kosten? Warum trampeln die Fahrwerke so gefühllos über Kopfsteinpflaster und Schwellen, um dann trotzdem bei großen Amplituden bis Endanschlag durchzuschwingen?
Das hat doch seinen Grund, warum viele Fahrwerke progressiv sind, damit sie gefühlvoll kleine Knubbel wegbügeln und trotzdem hintenraus straff sind, wenn s zu Sache geht. Ich wiederhole mich, wenn ich sage dass das Fahrwerk von AC Schnitzer genau das tut. Das ist auf Kopfsteinpflaster fast komfortabler als das Standartfahrwerk, aber straff wenn s drauf ankommt.
Bei BMW könnte man das doch auch so konstruieren.
Der Nachteil an superaufwändigen Dämpfern mit unterschiedlichen internen Ventilen für Highspeed und Lowspeed Zug- und Druckstufe sind natürlich die Kosten und die Empfindlichkeit (Langzeit), aber einfach ne Feder bissl progressiv wickeln, kann doch nicht das Ding sein.
69 Antworten
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 23. Februar 2017 um 21:44:46 Uhr:
Zitat:
@hydrou schrieb am 23. Februar 2017 um 21:19:43 Uhr:
Na dann warte ab und berichte, was bei 100 tkm passiert...
Ich habe da NULL Befürchtungen.Gruß
Uwe
Gar nichts, wir reden ja auch nicht von "Neuwagen". Meines ist bei 250Tkm gestorben.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 24. Februar 2017 um 19:38:41 Uhr:
Gar nichts, wir reden ja auch nicht von "Neuwagen". Meines ist bei 250Tkm gestorben.
Wenn an einem Auto etwas erst nach 250 tkm kaputt geht, kann man aber nicht von einer grundsätzlichen Schwäche ausgehen.
Auch habe ich ja nicht nur ein neues Fahrzeug mit xDrive gefahren, bzw. fahre ich, so hatte z.B. mein letzter 190 tkm und nix mit Problemen am xDrive.
Gruß
Uwe
Also ich habe an meinem X5 E70 aus 2008 Mischbereifung und xDrive, bin schon 192Tkm ohne Probleme gefahren. Und es ist der erste Set Sommerreifen, den ich jetzt im Frühling erneuern werde. Original BMW Räder
Vorne:
2x BMW Y Speiche 214
10 x 20 ET 40 No. 36116772249
Hinten:
2x BMW Y Speiche 214
11 x 20 ET 37 No. 36116772250
Zitat:
@starcat102 schrieb am 24. Februar 2017 um 22:59:00 Uhr:
Also ich habe an meinem X5 E70 aus 2008 Mischbereifung und xDrive, bin schon 192Tkm ohne Probleme gefahren. Und es ist der erste Set Sommerreifen, den ich jetzt im Frühling erneuern werde. Original BMW RäderVorne:
2x BMW Y Speiche 214
10 x 20 ET 40 No. 36116772249Hinten:
2x BMW Y Speiche 214
11 x 20 ET 37 No. 36116772250
Bist mit einem Satz Sommerreifen 192tkm gefahren? Respekt 😁
Ähnliche Themen
Natürlich mit Winterreifen im Winter, wobei warte mal, wenn ich so nachdenke ist das der zweite Sommerreifen-Set, der jetzt am Ende ist. Sorry :-)
Auch 2 Sätzen finde ich es mehr als Ordentlich... Top. 🙂
Zitat:
@starcat102 schrieb am 24. Februar 2017 um 22:59:00 Uhr:
Also ich habe an meinem X5 E70 aus 2008 Mischbereifung und xDrive, bin schon 192Tkm ohne Probleme gefahren. Und es ist der erste Set Sommerreifen, den ich jetzt im Frühling erneuern werde. Original BMW RäderVorne:
2x BMW Y Speiche 214
10 x 20 ET 40 No. 36116772249Hinten:
2x BMW Y Speiche 214
11 x 20 ET 37 No. 36116772250
Der X5 hat ein anderes Verteilergetriebe. Das hat eine Kette und keine Kupplung. Ausserdem hat es einen Stellmotor ohne Konstruktionsfehler.
250Tkm sind keine hohe Laufleistung. Fährt man viel ist das nach 4-5Jahren erreicht. Alle 200Tkm ein neues Verteilergetriebe weil BMW die Ersatzteile nicht einzeln verkauft, das kann es ja auch nicht sein. Immerhin kann man es in Polen überholen lassen.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 25. Februar 2017 um 12:57:29 Uhr:
250Tkm sind keine hohe Laufleistung. Fährt man viel ist das nach 4-5Jahren erreicht. Alle 200Tkm ein neues Verteilergetriebe weil BMW die Ersatzteile nicht einzeln verkauft, das kann es ja auch nicht sein. Immerhin kann man es in Polen überholen lassen.
Auch wenn bei deinem BMW das Verteilergetriebe nach 250 tkm verreckt ist, muss das ja nicht bei jedem 3er BMW mit xDrive so sein.
Gruß
Uwe
Nein, bei Vielen ist es schon bei 120Tkm der Fall. Beim F30 auch schon bei 40Tkm.
Einfach die Suchfunktion benutzen oder ins E90 Forum (nicht Motor Talk) schauen.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 25. Februar 2017 um 13:42:59 Uhr:
Einfach die Suchfunktion benutzen oder ins E90 Forum (nicht Motor Talk) schauen.
…und was soll uns das nun sagen?
Bekanntlich ist beim 330d der Turbolader sehr zuverlässig. Gibt man nun statt Verteilergetrieben 330d Turbo z.B. in Google ein, so hat man 10-mal so viel Treffer. Also müsste entsprechend dieser Googlestatistik der Turbo des 330d beim E90 ein ganz, ganz großes Problem sein.
...und warum ist in diesem (größten deuteschen Autoforum?) Motor Talk nicht viele Beiträge mit Problemen des Verteilergetriebes zu finden? Ist das nicht komisch?
Gruß
Uwe
Zitat:
...und warum ist in diesem (größten deuteschen Autoforum?) Motor Talk nicht viele Beiträge mit Problemen des Verteilergetriebes zu finden? Ist das nicht komisch?
Weil hier kaum technisch versierte Nutzer unterwegs sind. 95% der Motor Talk User bringt ihr Auto in eine Werkstatt wenn irgend etwas am Verteilergetriebe nicht mehr funktioniert. Dies ist beim E90 Forum schon deutlich besser. Das einzige Forum welches mich zu 100% überzeugen konnte ist das M-Forum. Die Nutzer fahren alle BMW M und können trotzdem schneller und besser helfen.
Hier konnte mir fast gar niemand helfen bei meinen Verteilergetriebe Problemen.
https://www.google.ch/webhp?...*
https://www.google.ch/webhp?...*
https://www.google.ch/webhp?...*
Turbos sind nur beim 330d E46 ein Problem, beim E90 sind dies Einzelfälle. Nur ein Bruchteil aller 330d sind mit Xdrive gekauft worden, da ist es wohl klar wieso lange nicht so viele Probleme haben.
Viele Turboprobleme sind am Schluss gar keine, da ist oftmals nur die VTG Verstellung defekt oder verklemmt.
Ja, wie schon geschrieben, bei dir ist das Verteilergetriebe bei 250 tkm defekt gegangen. Bei dieser Laufleistung kann schon mal was sterben, mal ein Radlager, mal der Turbo, mal halt der ganze Motor und ebenso kommt es vor, dass es das Verteilergetriebe ist.
Auch wenn hier in Motor Talk weniger technisch kompetente Leute unterwegs sind, so treten Probleme ja nicht weniger auf und gefragt und gejammert wird dann trotzdem. Warum also nicht hier, wegen dem Verteilergetriebe? Gejammert wird immer gern, insbesondere, wenn man in der Werkstatt noch viel dafür bezahlen muss.
Hier in Motor Talk findet man im Wesentlichen immer nur Warnungen, ja kein Fahrzeug mit xDrive zu kaufen, eben weil das Verteilergetriebe so häufig kaputt geht. Berichte, dass das tatsächlich der Fall ist, findet man hingegen kaum.
Das ist ähnlich wie ich es in Audioforen beobachten musste, in denen immer wieder über Brummprobleme berichtet wurde. Fast immer wurde der Tipp gegeben, den Netzstecker umzudrehen. Also müsste das doch der ultimative Tipp sein. Falsch, denn wenn man genauer nachschaut, hat der nie etwas gebracht. Ein paar Leute haben den Tipp mit dem Steckerdrehen irgendwo gehört oder in der Audio-Flachpresse gelesen und tragen diesen Tipp immer weiter, das lesen weitere Leute, um diesen Tipp wiederum weiterzugeben.
Genauso kann es auch mit den angeblich so hohen Ausfallzahlen der Verteilergetriebe sein. Ein paar wenige Leute hatten das Problem, warnen vor defekten Verteilergetriebe, sobald irgendwo xDrive ins Gespräch kommt. Das lesen natürlich andere User und wenn sie es ein paar Mal gelesen haben, fangen sie auch an vor defekten Verteilergetriebe zu warnen. So baut sich das auf, halt Schneeballsystem.
Welche Ausmaße das annehmen kann, kannst du an dem Beispiel Brummen und Stecker drehen sehen. Obwohl dieser Tipp nicht funktioniert, gibt es dazu in Google über 140.000 Treffer und das nur die deutschsprachigen: Klick mich
Ich kann nur sagen, mich hat zum Thema Auto schon vor vielem gewarnt und noch nie sind diese Dinge auch eingetreten, daher kann ich mich nach solchen Warnungen einfach nicht richten.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 25. Februar 2017 um 14:51:21 Uhr:
Turbos sind nur beim 330d E46 ein Problem, beim E90 sind dies Einzelfälle.
Beim E46 hat man mich auch vor Turboproblemen gewarnt. Hatte ich welche? Nein!
Ja, beim E90 sind das Einzelfälle. Ich hatte ja die Suche in meinem letzten Beitrag daher ja auch auf den E90 und den 3 Liter Dieselmotor beschränkt und trotzdem gab es viele Treffer.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Agathodemon schrieb am 23. Februar 2017 um 12:33:36 Uhr:
Das Problem mit dem Schwimmen beim 330d Xdrive habe ich auch nicht, er ist mir einfach (zu) hart gefedert.
Anders gesagt: im 318d erreiche ich diesselbe Kurvengeschwindigkeit ohne Poltern und durchgeschüttelt zu werden.Gerade die Querfugen an der Vorderachse werden beim 330dx sehr direkt weitergereicht.
Mit runflat+etwas erhöhtem Reifendruck (0,2 bar über Sollangabe) verdoppelt sich das Problem dann gleich nochmals. Der Reifendruck beim 318d ist relativ egal, der fährt immer raffiniert durch die Kurve.
Dem kann ich nur zu pflichten! Ich hatte zwar nie einen 318i, aber einen Mercedes 220cdi Advantgarde mit 205/55er und 225/55 er Mischbereifung. Der konnte den E90er BMW meiner Kollegen mit 225/45 sehr gut folgen und hatte noch Komfort ohne poltern! Der Mercedes W204 lag nicht schlecht und hatte trotzdem noch Komfort, ähnlich Ford Mondeo, der kann es auch mit einem E 90 aufnehmen ohne zu poltern. Ein Golf7 Four Motion macht den E90 naß und hat noch guten Fahrkomfort.
Mein E90 325d mit Serienfahrwerk und Runflat ist eine regelrechte Rappelkiste! Kurvengeschwindigkeiten in etwa auf Niveau mit Mercedes W204, dafür erheblich schlechterer Fahrkomfort und auf der Autobahn schlechter Geradeauslauf. Bin froh, wenn die Runflat verschlissen sind und ich umbereife
Ich sage es mal so, so unterschiedlich können Erfahrungen sein.
Ich bin einen Mondeo mit 200 PS als Leihwagen gefahren, der mal gerade ein paar tausend km gelaufen hatte. Gerade bei hohen Geschwindigkeit war das Fahrverhalten schlechter als bei meinem damaligen E91. Einmal musste ich extrem stark runterbremsen. Der Mondeo hat regelrecht geschwänzelt, so dass ich durch hin und her lenken den Wagen in der Spur halten musste. Sorry, aber nicht vergleichbar mit dem präzisen und spurstabilen Bremsen meines E91.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 25. Februar 2017 um 20:33:21 Uhr:
Ich sage es mal so, so unterschiedlich können Erfahrungen sein.
Ich bin einen Mondeo mit 200 PS als Leihwagen gefahren, der mal gerade ein paar tausend km gelaufen hatte. Gerade bei hohen Geschwindigkeit war das Fahrverhalten schlechter als bei meinem damaligen E91. Einmal musste ich extrem stark runterbremsen. Der Mondeo hat regelrecht geschwänzelt, so dass ich durch hin und her lenken den Wagen in der Spur halten musste. Sorry, aber nicht vergleichbar mit dem präzisen und spurstabilen Bremsen meines E91.Gruß
Uwe
Also ich rede ganz konkret von unterschiedlichen Fahrverhalten innerhalb der E91-Modelle (und nicht von einem Mondeo). Mein Auto wird erst bei zu wenig Luftdruck schwammig (-0,2bar) - bei etwas erhöhtem Luftdruck (+0,2bar) fährt er sich sehr direkt, aber es poltert bei jeder Bodenwelle. Lange Wellen werden souverän genommen, kurze Stöße kommen sehr direkt durch (Kanaldeckel, Querrille, Bahnübergang).
Ich hatte noch kein Auto, dass bei so kleinen Anpassungen am Luftdruck (gerade an der VA) so stark reagiert im Fahrverhalten. Wie bereits erwähnt: Beim 318er war der Luftdruck relativ egal, dieser ist immer komfortabel, straff sportlich durch die Kurve gefahren (allerdings hatte dieser wie erwähnt keinen Allrad). Trotz erhöhtem Luftdruck und runflats.
Morgen habe ich den Termin beim ÖAMTC bzgl. Fahrwerksüberprüfung und dann weiß ich mehr...