318d besser zu fahren als 330d xdrive?

BMW 3er E91

Hallo zusammen,

mein Fahrzeug ist ein
330d xdrive automatic Touring (E91) LCI
BJ2010, 110tkm
Serien (Allrad-) Fahrwerk
Sportledersitze
17" non runflat

Eigentlich mein Traumfahrzeug, wobei ich mich immer schon über das schwere harte Fahrwerk beschweren musste. Bei der Probefahrt vor dem Kauf ist mir dies damals nicht so schlimm vorgekommen. Mit der zeit kam die Ernüchterung. Einige Tricks haben etwas Abhilfe geschafft, wie der Umstieg auf non-Runflat, Luftdruckminimierung, etc. Tatsächlich ist es so, dass man beim 330d mit etwas mehr Luftdruck auf der Vorderachse (0,1-0,2bar) sofort ein polterndes Fahrwerk bekommt.

Hatte vor Kurzem ein Leihfahrzeug der Werkstatt:
318d Limousine, ohne Allrad, Handschaltung
Serienfahrwerk
BJ2011, 90tkm
16" Bereifung runflat
Eigentlich das genaue Gegenteil der Modellpalette und natürlich mehr als 300kg leichter.

Leider musste ich feststellen, dass abgesehen vom unruhigen 4-Zylinder, der 318d dem 330dxdrive rein vom Fahrwerk und Komfort weit überlegen ist (Den seidenweichen, grandiosen 6-Zylinder Diesel nehme ich aus der Diskussion!). Bodenwellen/kurze Schläge schluckt der 318d deutlich eleganter, wobei man trotzdem ein sportlicheres Fahrgefühl hat, als bei meinem Fahrzeug. Der Gewichtsunterschied ist leider nicht wegzudiskutieren. Gepaart mit der direkteren Lenkung (wegen fehlendem Allrad), ergibt sich ein Fahrgefühl, welches ich mir in Sachen Komfort, Leichtfüßigkeit und Sportlichkeit beim 330d nur wünschen kann. Im Vergleich wirkt der 330dx hart, schwergängig und unverhältnismäßig unkomfortabel.

Es wirkt für mich, als ob man bei BMW den 318/320 i/d mit einem perfekten Fahrwerk bestückt hätte, und sich dann beim 330d mit Allrad versucht hat irgendwie mit härteren Federn der Vorderachse (Mehrgewicht Allrad+3l Diesel) hinwegzuhelfen. Letztes Jahr hatte ich eine Fahrgelegenheit mit einem 320d und Sportfahrwerk (17" runflats), welcher ebenfalls ein weicheres und trotzdem weit sportliches Fahrverhalten hatte als mein 330dx mit Serien FW.

Wie sind eure (330d/i xdrive) Erfahrungen diesbezüglich?

Hatte mir sogar schon überlegt weichere Federn einzubauen, aber am Markt keine vernünftigen bekommen, da die Tendenz ja eher zu härter/tiefer geht, was nicht mein Anliegen ist. Ebenso wäre ein anderer Radumfang (225/50 statt 225/45) im Plan, aber ich denke nun, dass dies einfach am Allrad+Gewicht liegt, was den großen Unterschied ausmacht.

Beste Antwort im Thema

Mir scheint die BMW-Fahrwerke sind recht linear, aber ich verstehe nicht warum. Kosten? Warum trampeln die Fahrwerke so gefühllos über Kopfsteinpflaster und Schwellen, um dann trotzdem bei großen Amplituden bis Endanschlag durchzuschwingen?
Das hat doch seinen Grund, warum viele Fahrwerke progressiv sind, damit sie gefühlvoll kleine Knubbel wegbügeln und trotzdem hintenraus straff sind, wenn s zu Sache geht. Ich wiederhole mich, wenn ich sage dass das Fahrwerk von AC Schnitzer genau das tut. Das ist auf Kopfsteinpflaster fast komfortabler als das Standartfahrwerk, aber straff wenn s drauf ankommt.
Bei BMW könnte man das doch auch so konstruieren.
Der Nachteil an superaufwändigen Dämpfern mit unterschiedlichen internen Ventilen für Highspeed und Lowspeed Zug- und Druckstufe sind natürlich die Kosten und die Empfindlichkeit (Langzeit), aber einfach ne Feder bissl progressiv wickeln, kann doch nicht das Ding sein.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Das bringt dich aber auch nicht weiter, wenn der Hersteller mit dem Verweis auf fehlerhaften Einbau die Gewährleistung/ Garantie verweigert. Und spätestens zur Vermessung muss man eh zu einer Werkstatt.

Im Grunde sollte es jeder KW-Partner hinbekommen, so ein Fahrwerk vernünftig einzubauen. Ich wollte halt ein bisschen mehr, speziell was die Vermessung der Fahrzeuge angeht. Hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen. Deshalb bin ich zu einem von nur 16 KW Motorsport Partnern in Deutschland gegangen. Ich habe es nicht bereut.

Zitat:

@hydrou schrieb am 6. März 2017 um 10:01:46 Uhr:


Das bringt dich aber auch nicht weiter, wenn der Hersteller mit dem Verweis auf fehlerhaften Einbau die Gewährleistung/ Garantie verweigert. Und spätestens zur Vermessung muss man eh zu einer Werkstatt.

Da kenne ich jemanden, der ist mein Lieferant und mein Lenkgeometrie Spezialist in einer Person.🙂

Für meinen Geschmack ist der Begriff "Fahrkomfort" beim E90 generell Fehl am Platze, die sind alle bockhart, der eine mehr, der andere etwas weniger. Fahr mal eine Mercedes C - Klasse als W202, DAS ist Fahrkomfort!

Ähnliche Themen

Also für mich heisst Fahrkomfort hart und stabil. Das wackelige macht mich nur Seekrank und unsicher in Kurven.

Zitat:

@starcat102 schrieb am 7. März 2017 um 20:47:19 Uhr:


Also für mich heisst Fahrkomfort hart und stabil. Das wackelige macht mich nur Seekrank und unsicher in Kurven.

Dann empfehle ich ein Gokart, da spürst Du jeden Rotzpopel auf der Straße. 😁

Ein Fahrwerk hat in erster Linie den Zweck, die Fahrbahnunebenheiten von der Karosserie und somit von den Passagieren fernzuhalten. Natürlich sollte es nicht zu weich sein, damit die Fahrsicherheit gewährleistet ist, die Auslegung ist also ein Kompromiss, der jedoch BMW früher besser gelungen ist. Ich denke da z.B. an einen E36, der durchaus komfortabel abgestimmt ist, dabei jedoch immer noch gut in der Kurve liegt.

Fahrwerk heisst aber auch "am Boden kleben" und nicht in der Luft schwingen :-) Der obligatorische BMW Sportfahrwerk ist hart/weich genug.

Zitat:

@starcat102 schrieb am 8. März 2017 um 23:58:00 Uhr:


Fahrwerk heisst aber auch "am Boden kleben" und nicht in der Luft schwingen :-) Der obligatorische BMW Sportfahrwerk ist hart/weich genug.

Eben. Und genau dafür taugt ein bockhartes Seifenkistenfahrwerk nicht, denn das hat nicht genug Kapazitäten, alle Räder auf der Straße zu halten. Deswegen versetzen derlei Fahrzeuge gerne, wenn man kurvige Strecken fährt, auf denen es quer verlaufende Unebenheiten gibt.

So war es beim 130i mit M-Fahrwerk. Jede Bodenwelle hat den Wagen übel versetzt. Nun mit härteverstellbaren ST XA Gewindefahrwerk ist es viel besser.

Mir scheint die BMW-Fahrwerke sind recht linear, aber ich verstehe nicht warum. Kosten? Warum trampeln die Fahrwerke so gefühllos über Kopfsteinpflaster und Schwellen, um dann trotzdem bei großen Amplituden bis Endanschlag durchzuschwingen?
Das hat doch seinen Grund, warum viele Fahrwerke progressiv sind, damit sie gefühlvoll kleine Knubbel wegbügeln und trotzdem hintenraus straff sind, wenn s zu Sache geht. Ich wiederhole mich, wenn ich sage dass das Fahrwerk von AC Schnitzer genau das tut. Das ist auf Kopfsteinpflaster fast komfortabler als das Standartfahrwerk, aber straff wenn s drauf ankommt.
Bei BMW könnte man das doch auch so konstruieren.
Der Nachteil an superaufwändigen Dämpfern mit unterschiedlichen internen Ventilen für Highspeed und Lowspeed Zug- und Druckstufe sind natürlich die Kosten und die Empfindlichkeit (Langzeit), aber einfach ne Feder bissl progressiv wickeln, kann doch nicht das Ding sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen