318d besser zu fahren als 330d xdrive?
Hallo zusammen,
mein Fahrzeug ist ein
330d xdrive automatic Touring (E91) LCI
BJ2010, 110tkm
Serien (Allrad-) Fahrwerk
Sportledersitze
17" non runflat
Eigentlich mein Traumfahrzeug, wobei ich mich immer schon über das schwere harte Fahrwerk beschweren musste. Bei der Probefahrt vor dem Kauf ist mir dies damals nicht so schlimm vorgekommen. Mit der zeit kam die Ernüchterung. Einige Tricks haben etwas Abhilfe geschafft, wie der Umstieg auf non-Runflat, Luftdruckminimierung, etc. Tatsächlich ist es so, dass man beim 330d mit etwas mehr Luftdruck auf der Vorderachse (0,1-0,2bar) sofort ein polterndes Fahrwerk bekommt.
Hatte vor Kurzem ein Leihfahrzeug der Werkstatt:
318d Limousine, ohne Allrad, Handschaltung
Serienfahrwerk
BJ2011, 90tkm
16" Bereifung runflat
Eigentlich das genaue Gegenteil der Modellpalette und natürlich mehr als 300kg leichter.
Leider musste ich feststellen, dass abgesehen vom unruhigen 4-Zylinder, der 318d dem 330dxdrive rein vom Fahrwerk und Komfort weit überlegen ist (Den seidenweichen, grandiosen 6-Zylinder Diesel nehme ich aus der Diskussion!). Bodenwellen/kurze Schläge schluckt der 318d deutlich eleganter, wobei man trotzdem ein sportlicheres Fahrgefühl hat, als bei meinem Fahrzeug. Der Gewichtsunterschied ist leider nicht wegzudiskutieren. Gepaart mit der direkteren Lenkung (wegen fehlendem Allrad), ergibt sich ein Fahrgefühl, welches ich mir in Sachen Komfort, Leichtfüßigkeit und Sportlichkeit beim 330d nur wünschen kann. Im Vergleich wirkt der 330dx hart, schwergängig und unverhältnismäßig unkomfortabel.
Es wirkt für mich, als ob man bei BMW den 318/320 i/d mit einem perfekten Fahrwerk bestückt hätte, und sich dann beim 330d mit Allrad versucht hat irgendwie mit härteren Federn der Vorderachse (Mehrgewicht Allrad+3l Diesel) hinwegzuhelfen. Letztes Jahr hatte ich eine Fahrgelegenheit mit einem 320d und Sportfahrwerk (17" runflats), welcher ebenfalls ein weicheres und trotzdem weit sportliches Fahrverhalten hatte als mein 330dx mit Serien FW.
Wie sind eure (330d/i xdrive) Erfahrungen diesbezüglich?
Hatte mir sogar schon überlegt weichere Federn einzubauen, aber am Markt keine vernünftigen bekommen, da die Tendenz ja eher zu härter/tiefer geht, was nicht mein Anliegen ist. Ebenso wäre ein anderer Radumfang (225/50 statt 225/45) im Plan, aber ich denke nun, dass dies einfach am Allrad+Gewicht liegt, was den großen Unterschied ausmacht.
Beste Antwort im Thema
Mir scheint die BMW-Fahrwerke sind recht linear, aber ich verstehe nicht warum. Kosten? Warum trampeln die Fahrwerke so gefühllos über Kopfsteinpflaster und Schwellen, um dann trotzdem bei großen Amplituden bis Endanschlag durchzuschwingen?
Das hat doch seinen Grund, warum viele Fahrwerke progressiv sind, damit sie gefühlvoll kleine Knubbel wegbügeln und trotzdem hintenraus straff sind, wenn s zu Sache geht. Ich wiederhole mich, wenn ich sage dass das Fahrwerk von AC Schnitzer genau das tut. Das ist auf Kopfsteinpflaster fast komfortabler als das Standartfahrwerk, aber straff wenn s drauf ankommt.
Bei BMW könnte man das doch auch so konstruieren.
Der Nachteil an superaufwändigen Dämpfern mit unterschiedlichen internen Ventilen für Highspeed und Lowspeed Zug- und Druckstufe sind natürlich die Kosten und die Empfindlichkeit (Langzeit), aber einfach ne Feder bissl progressiv wickeln, kann doch nicht das Ding sein.
69 Antworten
Das Problem mit dem Schwimmen beim 330d Xdrive habe ich auch nicht, er ist mir einfach (zu) hart gefedert.
Anders gesagt: im 318d erreiche ich diesselbe Kurvengeschwindigkeit ohne Poltern und durchgeschüttelt zu werden.
Gerade die Querfugen an der Vorderachse werden beim 330dx sehr direkt weitergereicht.
Mit runflat+etwas erhöhtem Reifendruck (0,2 bar über Sollangabe) verdoppelt sich das Problem dann gleich nochmals. Der Reifendruck beim 318d ist relativ egal, der fährt immer raffiniert durch die Kurve.
Zitat:
@Agathodemon schrieb am 23. Februar 2017 um 12:33:36 Uhr:
Das Problem mit dem Schwimmen beim 330d Xdrive habe ich auch nicht, er ist mir einfach (zu) hart gefedert.
Anders gesagt: im 318d erreiche ich diesselbe Kurvengeschwindigkeit ohne Poltern und durchgeschüttelt zu werden.Gerade die Querfugen an der Vorderachse werden beim 330dx sehr direkt weitergereicht.
Mit runflat+etwas erhöhtem Reifendruck (0,2 bar über Sollangabe) verdoppelt sich das Problem dann gleich nochmals. Der Reifendruck beim 318d ist relativ egal, der fährt immer raffiniert durch die Kurve.
Das Problem kann ich nicht bestätigen. Ich bin in einer relativ engen Autobahnkurve mit Tacho 240 (wohl nur 225-230) über eine Brückenfuge gefahren. Es fühlte sich an als wären wir über eine Schanze gefahren, das Auto versetzte ganz leicht und fuhr spurtreu weiter. Es fühlte sich an als wären wir 1m versetzt weitergefahren, das waren aber nur wenige cm.
Ich fahre 225/45 und 255/40 R17 Hankook S1 Evo 2. Reifendruck fast 3 Bar vorne und hinten.
Poltergeräusche habe ich gar keine mehr, seit ich die Antriebswellen vorne gewechselt hatte.
Die Federn im E90 sind linear, eventuell würden dir progressivere Federn weiterhelfen. Ich würde gleich zu einen Gewindefahrwerk mit Härteverstellung greifen, da hast du gut Komfort.
Reifen in der Grösse 225/50 R17 passen problemlos und würden dir auch weiterhelfen. Dann stimmt sogar der Tacho. Interessieren tut es ausserhalb von Motor Talk niemanden.😁
Zitat:
Die Federn im E90 sind linear, eventuell würden dir progressivere Federn weiterhelfen. Ich würde gleich zu einen Gewindefahrwerk mit Härteverstellung greifen, da hast du gut Komfort.
Beim Umstieg vom Standartfahrwerk im 325d zum Fahrwerk von AC Schnitzer sind mir die nun progressiven Federn sofort positiv aufgefallen. Feine Unebenheiten wie Kopfsteinpflaster bügelt er nun besser glatt, wird aber bei größeren Amplituden um so straffer. Mit Servotronic und ohne X-Drive geht der R6-Diesel sehr willig ums Eck! Eine etwas schwergängigere klassische Servolenkung gefällt mir aber auch. Nur wie der X-E90 fährt, weiß ich nicht.
Ich erinnere mich dass mein Bruder seinerzeit beim E30 325ix geschimpft hat, wie gefühllos die Lenkung wäre gegenüber den reinen Hecktrieblern. Ist das beim E90 immer noch so?
Irgendwer hat Mischbereifung erwähnt. Die gehört natürlich immer drauf (nicht umsonst sind die Autos dafür ausgelegt)! Dann ist die Traktion auch gleich anderes...
Ähnliche Themen
Aber nicht beim xDrive. Der hat Probleme mit Mischbereifung aufgrund der unterschiedlichen Abrollumfänge zwischen VA und HA. Deswegen sollte man auch max. 17'' dort fahren, da hierbei die gleichen Reifengrößen auf VA und HA gefahren werden können. Oder man lässt sich auf 18'' bzw, 19'' abweichend vom Standard die gleichen Radgrößen abnehmen und eintragen. Oder aber man fährt nicht-original Felgen.
M193 konnte man auch ab Werk kaufen. Ich empfehle trotzdem rundum 225 oder 235, 245 sollte auch noch gehen.
Das Verteilergetriebe ist recht heikel. User Chanky kann die aber überholen lassen zu fairen Preisen.
Zumindest bei meinem ehemaligen E91 xDrive gab es mit der Mischbereifung keine Probleme. Auch in der Familie meiner Schwester werden 3 xDrive gefahren und bisher keine Probleme.
Wie schon geschrieben, den xDrive bin ich 190 tkm gefahren.
Gruß
Uwe
Bei 18'' ist es noch weniger tragisch mit den Unterschieden bei den Abrollumfängen wie bei 19'', wobei sich meine Ausführungen nur auf den 3er beziehen. Bei anderen Modellen kann es sein, dass das xDrive anders ausgelegt ist.
Zudem fahren die meisten eh nur im Sommer Mischbereifung, im Winter aber kleinere Felgendurchmesser mit gleicher Bereifung. Es muss ja nichts passieren, aber Fakt ist einfach, dass dadurch das Verteilergetriebe belastet wird und aus dem Grund von BMW keine Tieferlegung und keine 19'' ab Werk für den 3er xDrive angeboten wurden.
Nun, in der Familie meiner Schwester wird auch 19 Zoll Felgen mit Mischbereifung gefahren und ich fahre jetzt sogar 20 Zoll mit Mischbereifung und xDrive. Der Wagen habe aber jetzt erst ca. 50 tkm.
Gruß
Uwe
Na dann warte ab und berichte, was bei 100 tkm passiert...
Also ich hab auch xdrive im 330d e92lci und fahr im sommer 19zoll VA225/35 zr 19 HA255/ 30 zr19
Im winter 18er, reifen breite gleich, nur der querschnitt ist anders rum sprich vorn 30 hinten 35.
Was is jetzt richtig?
Zitat:
@hydrou schrieb am 23. Februar 2017 um 21:19:43 Uhr:
Na dann warte ab und berichte, was bei 100 tkm passiert...
Ich habe da NULL Befürchtungen.
Gruß
Uwe
Was meinen andere? Wenn das vtg so empfindlich ist
Zitat:
Irgendwer hat Mischbereifung erwähnt. Die gehört natürlich immer drauf (nicht umsonst sind die Autos dafür ausgelegt)! Dann ist die Traktion auch gleich anderes...
Je neuer der BMW desto weniger passt die Mischbereifung😉
Der E90 ist aus meiner Sicht schon zu untersteuernd ausgelegt, wo man generell schon beim Reifenkauf bissl Obacht geben sollte. Ist der Reifen der HA zu steif, verschlimmert sich das Untersteuern, weil das Heck nicht mitlenkt. Und mit Mischbereifung verschlimmert sich das Problem.
Ich bin absoluter Überzeugungstäter mit 225/45R17 rundherum, meinetwegen noch 225/40R18 als Michelin Supersport. Probleme mit der Traktion mit einem 225er auf der HA bekommt ein M3, ein 335, na vielleicht noch ein 330. Mit dem richtigen Reifen kann ich selbst mit dem 325d kaum einen Drift im dritten bei Sonnenschein provozieren und da muss man schon zu schnell um die Kurve und dann noch Vollgas, damit das Heck bissl kommt. Im zweiten in engen Serpentinen schon eher. Aber sonst?
Bei Regen, Salz und Schnee sieht es natürlich anders aus, aber da helfen 3cm extra auch nicht sooo viel.
Und natürlich finde ich es angenehm jede Saison Vorder- und Hinterreifen durchtauschen zu können.
So habe ich nie mehr als 2mm Unterschied zwischen vorn und hinten. Könnte ich nicht so tauschen, können es auch mal 3...4mm werden und das mag ja angeblich das Verteilergetriebe nicht, was meiner nicht hat😉
Da muss ich zustimmen. Selbst mit meinem gechipten 335 und guten 225er Conti-Winterreifen auf 18 Zoll gibt es bei voller Beschleunigung im 2. Gang auf trockener Straße ohne Lenkbewegungen keine Traktionsprobleme. Unserem N53-330 gelingt das sogar bei Nässe.
Bei schnellen Autobahnfahrten kommen die 225er in Sachen Seitenführungstabilität hinten aber nicht an die 255er ran. Ich spreche von non-RFT.