318Ci 118PS bei 150km/h ist Schluss
Bin gestern nach München gefahren und habe gemerkt, dass mein Auto auf der Autobahn ab 130km/h nur mit grosse Mühe die 160km/h Tachomarke streicht (laut GPS nur 150km/h )
Also bisher bin ich das Auto nur in der Stadt gefahren und war mit dem Durchzug mehr als zufrieden. Als ich es gekauft habe vor ca. 1Jahr bzw. vor 2Tkm hatte ich schon mal 200 Spitze gehabt.
Weiss nicht ob das damit was zu tun hat:
vor Kurzem habe ich den Nockenwellensensor bei BMW gekauft und selbst eingebaut(da kann man eigentlich nicht viel falsch machen), außerdem habe ich den Luftfilter getauscht.
Vor dem Nockenwellengeber war mir im Fehlerspeicher nichts besonderes aufgefalen.
Hat jemand eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kolobok18
Luftfilter 10€
H7 Lampe Abblendlicht 7€
Sorry, aber wer das als Fehler bezeichnet, der ist für kein Auto geeignet. 🙂
Soll ich dir mal eine Liste erstellen, was ich an einem Audi an Reparaturen hatte, nur innerhalb 6 Monate?
- Zahnriemen neu - 350€
- ABS-Steuergerät neu - 250€ (gebraucht bei eBay gekauft)
- 2x Querlenker (2 oben und (!) 2 unten), 2x Koppelstangen/Pendelstützen, 2x Spurstangenköpfe - 450€ von Meyle HD
- Stoßdämpferaufschlagpuffer inkl. Staubschutzmanschette neu - ~ 120€
- Turboladerprobleme (VTG-Verstellung fehlerhaft aufgrund undichter Unterdruckschläuche) ~ 30-40€
- Keilriemen neu - 100€
- Lichtmaschinenregler neu - 70€
- Scheibenwischergestänge (verrostet)
Macht in Summe mehr als 1300€ aus - das nenne ich Reparaturen 😉 Einen Luftfilter zu wechseln ist in 2 Minuten gemacht und kostet 10€, das ist nichts. 😉 Genauso wenig wie die Abblendlichtlampe.
Zum Glück habe ich alles selber gemacht - sonst würde das inkl. Arbeitsstunden weit über 2000€ kosten!
BMW_Verrückter
64 Antworten
Also irgendwie ist es für mich etwas unverständlich, dass andere Hersteller so miese Qualität liefern würden, dass man ausschliesslich orignal Teile verwenden kann. Ohne dich persönlich anzugreifen würde es mich interessieren ob andere Forummitglieder der selben Meinung sind?
Ich möchte nicht jetzt ein weiteres Diskussionsthread über Qualität des Fhz. aufmachen aber irgendwie mag mich mein Auto nicht mehr
obwohl ich es nicht oft fahre(2500km im Jahr) habe ich alleine in dem Monat folgende Fehler festgestellt:
bereits selbst repariert
Fenstergummis für Coupe (Originalpreis ca.250€/Stück!) habe die einfach mit Patex geklebt
Nockenwellengeber (91€ original Ersatzteil)
Luftfilter 10€
H7 Lampe Abblendlicht 7€
außerdem steht noch bevor
LMM
Radlager hinten (wird bestimmt ziemlich teuer)
Sitzbelegungsmatte (war schon seit längerem defekt)
neue 225er Sommerreifen und ein Ölwechsel erwähne ich schon mal gar nicht, da diese zu den regulären Reparaturen dazuzählen.
Es ist nicht arg viel aber man muss bedenken es ist alles innerhalb von letzten 3 Wochen aufgetretten....
hoffentlich wird im nächsten Monat Schluss mit bösen Überraschungen 😠
Sorry Kolobok,
aber ich muß Dir jetzt mal näher treten. Warum hast Du überhaupt ein Auto, bei der Fahrleistung im Jahr ist es fast günstiger Taxi zu fahren. Davon mal abgesehen, Luftfilter und Leuchtmittel hier als Fehler zu bezeichnen ist etwas daneben da Verschleißteile.
Bei Deiner Fahrleistung im Jahr würde ich sogar das Radlager als Standschaden einstufen.
Wie alt ist das Fahrzeug, bei mangelnder Pflege dürfen da schon mal die Fenstergummis aufgeben.
Gut, LMM sollte nicht kommen, ist aber leider bei allen Fahrzeugherstellern nicht so unbedingt ungewöhnlich. Ebenso die ganzen Seonsoren. Zugegeben, würde mich auch sehr ärgern aber halt kein spezielles BMW-Problem und schon garnicht exclusiv von Deinem Auto.
Wenn Du dir soetwas nicht leisten willst solltest Du dir entweder nen Neuwagen oder eben Kein Auto anschaffen.
Zitat:
Original geschrieben von kolobok18
Luftfilter 10€
H7 Lampe Abblendlicht 7€
Sorry, aber wer das als Fehler bezeichnet, der ist für kein Auto geeignet. 🙂
Soll ich dir mal eine Liste erstellen, was ich an einem Audi an Reparaturen hatte, nur innerhalb 6 Monate?
- Zahnriemen neu - 350€
- ABS-Steuergerät neu - 250€ (gebraucht bei eBay gekauft)
- 2x Querlenker (2 oben und (!) 2 unten), 2x Koppelstangen/Pendelstützen, 2x Spurstangenköpfe - 450€ von Meyle HD
- Stoßdämpferaufschlagpuffer inkl. Staubschutzmanschette neu - ~ 120€
- Turboladerprobleme (VTG-Verstellung fehlerhaft aufgrund undichter Unterdruckschläuche) ~ 30-40€
- Keilriemen neu - 100€
- Lichtmaschinenregler neu - 70€
- Scheibenwischergestänge (verrostet)
Macht in Summe mehr als 1300€ aus - das nenne ich Reparaturen 😉 Einen Luftfilter zu wechseln ist in 2 Minuten gemacht und kostet 10€, das ist nichts. 😉 Genauso wenig wie die Abblendlichtlampe.
Zum Glück habe ich alles selber gemacht - sonst würde das inkl. Arbeitsstunden weit über 2000€ kosten!
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Bmw ist halt ein teuerer Spass, der nicht nur in der Anschaffung viel kostet, sondern auch in der Wartung, musste ich selber schon erfahren, wenn man das meiste alleine machen kann geht das noch, ansonsten wird es ein Fass ohne Boden.
Zu deinen Fehlern vorrübergehend kannst du dir bei Ebay so einen Stecker holen für 20 Euro. Der simuliert das jemand auf der Matte sitzt und die Lampe erlischt. Nachteil im Falle eines Unfalles gehen auch die Beifahrerairbags auf, die natürlich viel kosten. Aber meistens ist es so, wenn alle Airbags aufgehen, das der Wagen eh schrott ist. Wenn die mal bei mir Leuchten sollte, werde ich bestimmt keine 300 oder sonst was Euro bei Bmw dafür hinlegen.
Beim Lmm würde ich aber dafür nicht geizen und das gesparte Geld anlegen, auch wenn so ein Stück plastik 200EUro kostet. Habe hier schon so oft Leute gesehen die erst sich einen billigen Lmm geholt haben und nach lästigen Umtausch, sich doch einen guten geholt haben.
Würde beim LMM auch nur original Teile kaufen.
Außerdem Reparaturkosten hast du bei jedem Fahrzeug, egal welcher Hersteller.
Und, ehrlich ne Birne und nen Luftfilter sowie Reifen sind nun wirklich keine Reparaturteile sondern wie schon erwähnt Verschleiß.
Musste mir vorm Urlaub auch 2 neue Hintrreifen 225/45-17 kaufen, da ich mir ne Schraube bei einem eingefangen hatte.
Ärgerlich, aber das liegt bestimmt net am Hersteller des Fahrzeugs.
Nimm den Bosch LMM, müsste der hier http://www.daparto.de/.../fe3f470f5a9bc7a19e65c597367eaefc12f6339d sein, im Gegensatz zu knapp 320€ für das Originalteil (was im übrigen auch ein Bosch sein wird) finde ich den preiswert.
P.S: Du hast mit deinem Auto noch Glück, bei meinem war schon innerhalb von 2 Jahren mehr dran:
-Klimaendstufe
-Querlenker + Koppelstangen
-Lichtmaschine
-Ölverlust unterm Filterhalter (Dichtung)
-Kurbelgehäuseentlüftung
-Nockenwellensensor
-Klemmendes Gaspedal (Drosselklappe gereinigt)
die Kleinigkeiten zähle ich mal gar nicht auf.
Momentan habe ich noch einen Kabelbruch an der Heckklappe (muss mit dem Schlüssel aufschließen) und ich habe meinen LMM auch im Verdacht da er manchmal beim Anfahren kein Gas annimmt und dann ruckartig kommt.
I.)
Um mögliche Missverständnisse von vornerein zu beseitigen:
Ich verstehe schon, das ein Auto nur eine Anfangsinvestition ist und nach dem Kauf muss natürlich weiterhin investiert werden.
II.)
Wieso ich es gekauft habe? Weil man damals als Student eine Auto bis 7500€ kaufen konnte welches einem nicht angerechnet wurde und weil ich in den Ferien viel gejobbt habe und wollte mir endlich ein Traum von einem deutsches Auto mit Hinterradantrieb und schöner Optik erfühlen. Rein per Zufall hatte ich das Glück einen CI relativ günstig zu bekommen.
III.)
Wie ich schon gesagt habe. Ich war ich bis vor einem Monat mehr als zufrieden. Dann kam fast alles auf einmal auf mich zu. Ich wäre jedoch weiterhin mit dem Auto glücklich wenn es ab nächsten Monat keine unplanmäsigen Reparaturen geben würde.
IV.)
Meiner Meinung nach möchte ich behaupten obwohl ich damit hier im E46 Forum evtl. auf Gegenwehr stossen werde - ich kann Zurzeit jetzt schon mit Überzeugung sagen:
a) Sowohl mein W203 BJ00(Rostproblem nicht einbezogen), Civic(BJ00), Golf (BJ99) als auch Mazda 323 waren alle wesentlich günstiger im Unterhalt. Zugegeben fast alle waren damals junger oder auch hatten weniger Km außer dem Golf IV(der läuft und läuft und läuft). Was mich wundert dieses BMW wurde bis vor 10'Km bei BMW Scheckheft gepflegt.
b) Das man fast immer auf Originalteile zugreifen muss ist ziemlich kostspielig.
@valinet: danke für den Kauftip. Falls keiner hier ein günstigeren original LMM kennt werde ich es dort bestellen.
Ein Vergleich zwischen Golf (Kompaktklasse), Mazda 323 (Kompaktklasse), Civic (Kompaktklasse) und BMW E46 (Mittelklasse) ist nicht logisch. Alleine der W203 wäre mit dem E46 zu vergleichen. Und das ein Mercedes günstiger im Unterhalt ist, als ein BMW, ist auch unlogisch. Sie liegen sehr nahe beieinander, bei Mercedes ist es manchmal günstiger, bei BMW teurer - auch umgekehrt ist es der Fall - deswegen sind sie fast gleichauf, was Unterhalt angeht 😉
BMW und Mercedes sind Premiumfahrzeuge, ob sie dem nun treu sind oder nicht, ist nicht das Thema und ich will es auch nicht weiter thematisieren. 🙂 Ich will damit nur sagen - wer Premium fahren möchte - darf nicht über Preise meckern 🙂
Und ich wollte dich NICHT persönlich angreifen 😉
BMW_verrückter
Meiner Erfahrung nach, ist das einzige was an BMW Premium ist, die Preise, sowohl für das Auto, als auch bei den Ersatzteilen.
Ich bin damals durch Zufall an den E46 gekommen, und nicht weil ich unbedingt einen BMW fahren wollte.
Deshalb sehe ich das denke ich etwas nüchterner als mancher fanboy hier.
Mein Fazit, bei BMW geht genauso viel kaputt, wie an anderen Autos auch, beim E46 sogar mehr, mit dem Unterschied dass man bei allem den "Premiumaufschlag" bezahlen muss und wenn man sich mit einem 10 Jahre alten BMW in der Niederlassung blicken lässt, wird man eh nicht für voll genommen. Auf das Premium kann ich gerne verzichten.
Da ich nun schon einiges an Geld in den E46 gesteckt habe, fahre ich ihn vermutlich bis es nicht mehr geht, aber danach wird es wohl wieder ein nicht Premium Auto, das bringt mich auch von A nach B und kostet mich weniger Unterhalt und Nerven.
Zitat:
Original geschrieben von valinet
Meiner Erfahrung nach, ist das einzige was an BMW Premium ist, die Preise, sowohl für das Auto, als auch bei den Ersatzteilen.
Ich bin damals durch Zufall an den E46 gekommen, und nicht weil ich unbedingt einen BMW fahren wollte.
Deshalb sehe ich das denke ich etwas nüchterner als mancher fanboy hier.
Mein Fazit, bei BMW geht genauso viel kaputt, wie an anderen Autos auch, beim E46 sogar mehr, mit dem Unterschied dass man bei allem den "Premiumaufschlag" bezahlen muss und wenn man sich mit einem 10 Jahre alten BMW in der Niederlassung blicken lässt, wird man eh nicht für voll genommen. Auf das Premium kann ich gerne verzichten.
Da ich nun schon einiges an Geld in den E46 gesteckt habe, fahre ich ihn vermutlich bis es nicht mehr geht, aber danach wird es wohl wieder ein nicht Premium Auto, das bringt mich auch von A nach B und kostet mich weniger Unterhalt und Nerven.
Ich weiß ja nicht, was du genau für einen E46 fährst, aber meiner Erfahrung nach kann man BMW alleine schon aufgrund der Sportlichkeit als Premium ansehen. Meiner ist nun auch fast 10 Jahre alt und lässt sich dennoch so sportlich bewegen wie kaum ein vergleichbares neueres Fahrzeug. Auch andere Dinge wie z.b das Verhältnis von Leistung und Verbrauch braucht sich absolut nicht verstecken, das ist definitiv Premium.
Was die Kosten angeht. Dass Teile/Reparaturen bei BMW teuer sind ist bekannt. Wenn man aber zu einer freien Werkstatt geht und die Originalteile günstig übers Internet (oder andere Quellen) bezieht, dann halten sich die Kosten in Grenzen. Auch als besonders anfällig hat sich meiner bisher nicht erwiesen. In 1,5 Jahren und guten 10.000km Reparaturkosten von ca 100€ (undichte Teleskopdüse für die SWRA) lassen keinen Grund zum Klagen.
Dass es andere Fahrzeuge gibt die nicht "so" anfällig sind bestreite ich gar nicht, aber diese haben in aller Regel auch nicht "so" viel Technik drin und zu den Motoren sag ich lieber mal nichts. Es geht, für mich, nichts über einen hubraumstarken Sauger. Und dort sind die R6 von BMW nunmal weltklasse, das kann man nicht anders sagen 😉
@Te: Nur weil im Augenblick gerade "viel" zu repararieren ist hat das doch keine Aussagekraft über die Qualität. Das hätte dir bei jedem deiner anderen Autos auch passieren können. Einfach die anstehenden Sachen machen (lassen) und dann sollte er wieder einige Zeit fahren, wobei 2500km im Jahr für ein Fahrzeug viel zu wenig sind. Der bekommt ja eher noch Standschäden^^
Steht doch links im Bildchen, ich fahre einen 316i mit 105 PS, von Sportlichkeit kann da keine Rede sein.
Ich halte auch nichts von "sportlichem" Fahren, bin eher der gemütliche.
Vielleicht war es auch mein Fehler unter Premium eine erhöhte Qualität zu verstehen, die den Mehrpreis rechtfertigt 🙄
Zitat:
Original geschrieben von valinet
Steht doch links im Bildchen, ich fahre einen 316i mit 105 PS, von Sportlichkeit kann da keine Rede sein.
Ich halte auch nichts von "sportlichem" Fahren, bin eher der gemütliche.
Vielleicht war es auch mein Fehler unter Premium eine erhöhte Qualität zu verstehen, die den Mehrpreis rechtfertigt 🙄
Stimmt, hatte ich gar nicht gesehen.
Aber wenn ein Hersteller für seine R6 Motoren bekannt ist würde ich mir sowieso keinen R4 kaufen. Dass man beim schwächsten Modell zudem auch keine Sportlichkeit in Sachen Leistung erwarten kann sollte klar sein. Sportlich lässt er sich dennoch mit der richtigen Austattung bewegen. Auch gemütlich geht wenn man die Austattung dementsprechend wählt.
Es war kein Fehler unter Premium eine erhöhte Qualität zu verstehen, das trifft auch beim E46 zu. Die Verarbeitung/Abstimmung ist besser (wenn auch nicht spitzenklasse) als bei anderen, vergleichbaren nicht Premium-Fahrzeugen. Dass es dennoch zu Defekten kommen kann ist nur normal, ein Auto besteht aus vielen (Verschleiß-)Teilen. Das ist aber bei jedem anderen Hersteller genauso. Kann aber auch sein, dass du ein sog. Montagsauto erwischt hast.
In meinen Augen lohnt sich der Mehrpreis bei BMW so gut wie immer. Einzig bei den neueren Modellen bin ich mir da nicht so sicher, aber dafür fehlt mir damit auch die Erfahrung.
Wie schon gesagt, ich bin eher zufällig zum E46 gekommen, somit hatte ich nicht die Wahl welcher Motor drin steckt.
Der Wagen war bereits 7 Jahre als ich ihn übernommen habe, von der erhöhten Qualität merkte ich nicht viel, es ging eher damit los, dass alle paar Monate irgendwas kaputt ging. Ich bin viel unterwegs in den E46 Foren so dass ich sagen kann, alle meine Defekte sind typisch für den E46, es ist also kein Montagsauto.
In meinen Augen lohnt sich der Mehrpreis für einen BMW nicht, lieber für das gleiche Geld ein jüngeres Auto eines anderen Herstellers kaufen, da sind dann auch alle (Verschleiß-)Teile jünger.
Zitat:
Original geschrieben von valinet
Wie schon gesagt, ich bin eher zufällig zum E46 gekommen, somit hatte ich nicht die Wahl welcher Motor drin steckt.
Der Wagen war bereits 7 Jahre als ich ihn übernommen habe, von der erhöhten Qualität merkte ich nicht viel, es ging eher damit los, dass alle paar Monate irgendwas kaputt ging. Ich bin viel unterwegs in den E46 Foren so dass ich sagen kann, alle meine Defekte sind typisch für den E46, es ist also kein Montagsauto.In meinen Augen lohnt sich der Mehrpreis für einen BMW nicht, lieber für das gleiche Geld ein jüngeres Auto eines anderen Herstellers kaufen, da sind dann auch alle (Verschleiß-)Teile jünger.
Dann zeig mir doch bitte mal ein Fahrzeug aus der Mittelklasse mit gleichen Eigenschaften wie mein E46 (330i, M-Paket II, 64t km) zum gleichen Preis (9600,-), aber neueren Baujahres (meiner ist 07/2001 gebaut).
Bin ich ja mal gespannt 😉