318Ci 118PS bei 150km/h ist Schluss
Bin gestern nach München gefahren und habe gemerkt, dass mein Auto auf der Autobahn ab 130km/h nur mit grosse Mühe die 160km/h Tachomarke streicht (laut GPS nur 150km/h )
Also bisher bin ich das Auto nur in der Stadt gefahren und war mit dem Durchzug mehr als zufrieden. Als ich es gekauft habe vor ca. 1Jahr bzw. vor 2Tkm hatte ich schon mal 200 Spitze gehabt.
Weiss nicht ob das damit was zu tun hat:
vor Kurzem habe ich den Nockenwellensensor bei BMW gekauft und selbst eingebaut(da kann man eigentlich nicht viel falsch machen), außerdem habe ich den Luftfilter getauscht.
Vor dem Nockenwellengeber war mir im Fehlerspeicher nichts besonderes aufgefalen.
Hat jemand eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kolobok18
Luftfilter 10€
H7 Lampe Abblendlicht 7€
Sorry, aber wer das als Fehler bezeichnet, der ist für kein Auto geeignet. 🙂
Soll ich dir mal eine Liste erstellen, was ich an einem Audi an Reparaturen hatte, nur innerhalb 6 Monate?
- Zahnriemen neu - 350€
- ABS-Steuergerät neu - 250€ (gebraucht bei eBay gekauft)
- 2x Querlenker (2 oben und (!) 2 unten), 2x Koppelstangen/Pendelstützen, 2x Spurstangenköpfe - 450€ von Meyle HD
- Stoßdämpferaufschlagpuffer inkl. Staubschutzmanschette neu - ~ 120€
- Turboladerprobleme (VTG-Verstellung fehlerhaft aufgrund undichter Unterdruckschläuche) ~ 30-40€
- Keilriemen neu - 100€
- Lichtmaschinenregler neu - 70€
- Scheibenwischergestänge (verrostet)
Macht in Summe mehr als 1300€ aus - das nenne ich Reparaturen 😉 Einen Luftfilter zu wechseln ist in 2 Minuten gemacht und kostet 10€, das ist nichts. 😉 Genauso wenig wie die Abblendlichtlampe.
Zum Glück habe ich alles selber gemacht - sonst würde das inkl. Arbeitsstunden weit über 2000€ kosten!
BMW_Verrückter
64 Antworten
Also habe gestern den LMM eingebaut und das Auto ist kaum wiederzuerkennen. Geht viel besser ab. Die Leuchte ist noch nicht ausgegangen aber in deren Anleitung steht was von mehreren Neustarts und ca. 80km. oder man löscht den Fehlerspeicher einfach selbst.
Ich denke schon es ist ein orignal, denn die Verpackung ist von Bosch und die Markierung auf dem Ersatzteil auch. Einzig was einen stützig machen könnte die ist bei meinem original auf der anderen Seite gewesen.
Cool, dann werde ich wohl auch dort bestellen, aber erst nächsten Monat, bin momentan knapp bei Kasse.
Sag mal, ist bei dir zwischen dem Luftfilterkasten und dem LMM außer dem O-Ring noch irgendein Dichtring oder sowas?
Mich verwirrt die Zeichnung im Teilekatalog etwas, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/dichtring-am-lmm-t3445190.html
hmm kann mich nicht zu 100% daran erinnern aber irgenetwas war da schon.
Falls da einer ist habe ich alles so belassen wie es vorher war. Du tauscht einfach den LMM aus und mehr brauchst Du ja nicht zu machen.
Verzeiht wenn ich falsche Fachbegriffe verwende aber ich habe es so gemacht:
Den LMM stecker abziehen, danach einfach die Schraube von dem Spanner/Manschette lockern und dann mit etwas hin und her Rütteln bzw. Kraft den alten LMM aus beiden Enden befreien.
Dann den neuen LMM einstecken und die Schraube zudrehen und den Stecker anschliessen.
Das was dann auch schon.
Meine Frage hat sich im anderen Thread denke ich mal beantwortet.
Ich hatte meinen LMM ja schon draußen als ich ihn gereinigt habe.
Hast es im Prinzip richtig beschrieben, allerdings ist es besser wenn man den Deckel vom Luftfilterkasten ab macht, dann kann man den Teil schon mal vom LMM abziehen, danach die Schlauchschelle lösen und den LMM raus ziehen, da muss man dann nicht Rütteln 😉
Ähnliche Themen
Vermutlich hast Du recht aber ich hatte kaum Equipment dabei und ich wollte es so schnell wie möglich 😉
übigens die Leuchte ist nun von alleine ausgegangen