316ti N42 - startet nicht

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

erstmal eine kurze Vorgeschichte:

Ich fahre seit ca. 2 Jahren einen E46 316ti mit knapp 140tkm wo die Kette übergesprungen ist. Der Vorbesitzer sagte lediglich, dass der Kettenspanner gewechselt wurde. Vor ca. 1 Monat habe ich das Auto auslesen lassen, wegen wenig Leistung und im Fehlerspeicher stand halt "Lage der Phasenflanken ausserhalb Toleranz".

Da ich das Auto nur bis Ende des Jahres fahren wollte, entschied ich mich die paar Monate noch zu fahren und es halt dann an jmd zu verkaufen, der gerne bastelt oder noch Geld investieren will.

Nun zum jetzigen Problem:

Am Samstag noch mit dem Auto hin und her gefahren und dann abgestellt. Samstags Abends wollte ich dann nochmal weg und das Auto startete nicht mehr.

Der Starter läuft, der Motor dreht (manchmal hört er sich auch so an, als würde er gleich anspringen wollen) bis es dann schon anfängt nach Sprit zu riechen und man weiß, dass er nicht starten wird.

Auslesegerät rausgeholt und Fehlerspeicher ausgelesen.
Der Fehlerspeicher zeigt nur einen Fehler an und zwar Fehlercode 2782, Auslassnockenwellensensor, Ausgang.

Also Nockenwellensensor Ausgang bestellt und vorhin eingebaut, Fehlerspeicher gelöscht, versucht zu starten aber nix da....Motor startet nicht und den oben genannten Fehlercode wird sofort wieder geschrieben.

Jetzt stehe ich da und weiß nicht was ich machen soll. Liegt es vllt. an der übergesprungenen Kette? aber dann würde der Motor (denke ich mal) noch weniger Leistung haben, Geräusche machen oder komplett kaputt gehen, aber nicht, nicht starten oder?.. Also kann es gut sein, dass der Fehler wo anders liegt?

Als Student habe ich wenig Geld, allerdings benötige ich das Auto nicht täglich, so dass ich Zeit habe den Fehler (ich hoffe mit eurer Hilfe) zu suchen und zu beheben.

Freue mich auf eure Antworten

Vielen Dank

21 Antworten

Finde das alles etwas komisch um ehrlich zu sein...
Kann so erstmal dazu nichts sagen... Will keine Vermutungen oder sonst etwas äußern...
Ich würde eh ganz anders an die Sache ran gehen, weil ich schon etwas mehr Erfahrung gemacht habe mit diesem motörchen...

Bei diesem Motor fange ich immer mit den steuerzeiten an... Wenn die nicht passen, brauche ich keine sensoren oder sonst etwas tauschen....

Zitat:

@Bmwfarid schrieb am 3. September 2015 um 21:45:26 Uhr:


Finde das alles etwas komisch um ehrlich zu sein...
Kann so erstmal dazu nichts sagen... Will keine Vermutungen oder sonst etwas äußern...
Ich würde eh ganz anders an die Sache ran gehen, weil ich schon etwas mehr Erfahrung gemacht habe mit diesem motörchen...

Bei diesem Motor fange ich immer mit den steuerzeiten an... Wenn die nicht passen, brauche ich keine sensoren oder sonst etwas tauschen....

Na dann sind wir schon zu 2 wo das sagen 😉

Denn hier passt kein Kurbelwellenrad mit Nockenwellenrad zusammen. Wie soll da eine Synchronisation statt finden und den Einspritzventilen sagen jetzt Einspritzen. Die werden vielleicht erst einspritzen wenn der Kolben auf UT steht.

Und die Zündkerzen werden auch nass sein.

Man fängt ja auch nicht an ein haus von oben zu bauen...

Damit will ich sagen das die steuerzeiten basis jeder weiterer arbeiten ist...

Lg

Mein Bauch vermutet auch, dass die Steuerzeiten nicht stimmen.

Aber man kann auch erstmal wild (mehr oder weniger teure) Teile tauschen, um danach noch die 1000 EUR für das Einstellen der Steuerzeiten zu zahlen.

Ähnliche Themen

Ich versteh auch nicht das man einen BMW kauft wo man schon weiß das die Kette übersprungen ist. Und fährt dann so weiter bis es nicht mehr geht. Und hier habe ich viel höhere kosten das ganze wieder instand zu setzen als Student.

und ich verstehe nicht, warum Leute nicht lesen? können Sie es nicht? oder wird nur die Hälfte gelesen?

Zitat:

Ich versteh auch nicht das man einen BMW kauft wo man schon weiß das die Kette übersprungen ist.

Wo habe ich das geschrieben? und nehmen wir mal an ich hätte es gewusst spielt der Preis auch noch eine große Rolle. Für 200€ hätte ich das Auto mit übergesprungene Kette sofort genommen!

Aber wie bereits schon alles geschrieben, so lief das ab...
Das Auto wurde gekauft und der Vorbesitzer sagte, dass der Kettenspanner vor kurzem neu gemacht worden ist...ENDE. Nach ein paar Tagen, wo man sich mit dem Auto vertraut gemacht hat, hat man gemerkt, dass etwas nicht mit der Leistung stimmt. Das ganze dennoch hinausgezögert, denn das Auto fuhr von A nach B und sooo schlimm war das auch nicht. NACH 3 JAHREN ERST, stellte sich durch einen zufälligen auslesen des Fehlerspeichers heraus, dass die Steuerzeiten verstellt sind.

Ab dem Zeitpunkt war für mich klar, da investiere ich kein Geld, es wird so verkauft! Aber das Auto brauchte ich noch unbedingt für 3 Monate und wenn es bis jetzt 3 Jahre gehalten hat, dann wird es wohl auch noch die nächsten 3 Monate "wahrscheinlich" halten.

So Auto springt nun nicht mehr an.
Wenn ich es so verkaufe, dann bekomme ich vllt. noch 1000€.
Entscheide ich mich für die Reparatur, dann muss ich locker 1000€ investieren, die ich NICHT habe.

Durch lesen in Foren stellt sich heraus, dass es der NW-Sensor sein "KÖNNTE" (nicht ist, sondern nur könnte).

Also was macht man nun logischerweise?

A: das Auto für 1000€ verkaufen?

B: für 50€ KW-Sensor und max. 2 Stunden eigene Arbeit, VERSUCHEN das Auto nochmal zum laufen zu bekommen? und für 1500-2000€ mit "Motor hat wenig Leistung" verkaufen?

C: Das Auto einer Werkstatt geben, der Fehler mit den Steuerzeiten wird dann zu 100% gefunden (weil ja vorhanden, wissen wir ja) und bevor eine Werkstatt weiter sucht (weil es vllt doch noch der KW-Sensor sein könnte) , repariert sie natürlich erstmal nur den längsten und teuersten defekt. Anschließend wird eine Arbeit für gute 1000€ gemacht, die ich nicht zahlen kann und das Auto springt dann immernoch nicht an, weil es am KW-Sensor liegt oder es spring an, aber ich kann es nicht zahlen.

Also ich wähle hier ganz klar B!

Ich versteh euch ja alle, und Ihr habt auch alle Recht, denn egal was die Ursache für das nicht starten ist, man kann ja nicht mit verstellen Steuerzeiten rumfahren.
Aber das gilt nur, wenn man das Auto liebgewonnen hat und man die nächsten 5 Jahre sich nicht trennen möchte.

SO nun zum jetzigen Stand, denn ich möchte das hier so lange Berichten, bis das Auto wieder läuft.
Ich gehe von 70% Steuerkette, 20% NW-Sensor und 10% weitere Ursachen aus.

Ich habe durch einem Kollegen vom Kollegen jmd gefunden der sich super mit BMW auskennt und mir das Auto machen wird und da die Kosten für mich nun tragbar sind, werde ich auch (egal ob es der NW-Sensor ist oder nicht) die Steuerzeiten einstellen lassen und das Auto anschließend behalten.

werde dann weiter berichten....

wie ist die Geschichte denn ausgegangen? Der Motor N42 von meinem BMW startet momentan auch schlecht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen