316i Standgas-Verbauch

BMW 3er E36

Moin Leute. Kann mir jemand sagen was der Motor aus meinem 316i im Standgas verbraucht? M43, 75kW/102PS

1 Liter die Std? eher mehr, eher weniger?

Hab gesucht aber kein Thema gefunden, sry falls es das schon gibt

12 Antworten

Ja so was um den Dreh, eher ein bissl mehr, 1,2 sowas vl.
Ich weis, dass der golf4 1,9tdi im stand 0,7l schluckt, steht zumindest beim kumpel am display!

Mfg Michael

Mein 328i nimmt sich laut BC zwischen 0,9 und 1,2 Liter/Stunde

Jedesmal wenn ich das höre sinniere ich erneut über Sinn oder Unsinn der Stopp- / Startautomatik, die sich gerade auf breiter Front am durchsetzen ist... 😉

WEGEN 'NEM POPLIGEN LITER DIE STUNDE!!! 😁

Ja, das ist wohl wahr. Wenn man dann aber bedenkt wie lange man "während der Fahrt" steht rechnet es sich auf die Dauer schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S.P.S.


Ja, das ist wohl wahr. Wenn man dann aber bedenkt wie lange man "während der Fahrt" steht rechnet es sich auf die Dauer schon.

Nur solange, wie z.B. der erste Anlasser das spiel mitmacht, oder irgendein Elektronikteil den Geist aufgibt😉

Zitat:

Original geschrieben von M336


Jedesmal wenn ich das höre sinniere ich erneut über Sinn oder Unsinn der Stopp- / Startautomatik, die sich gerade auf breiter Front am durchsetzen ist... 😉

Lohnt sich nur, wenn man auch ein bisschen elektrisch fahren kann, fürs Stop'n'Go zum Beispiel. Aber im Winter ist's schon wieder blöd, so ohne Heizung. Hm, im Sommer ja eigentlich auch wegen der Klima. Außer, der Klimakompressor wird elektrisch betrieben...

Ich hab ja selber schonmal überlegt, wie hoch das Sparpotential bei uns wohl wäre, wenn man Öl- und Wasserpumpe und evtl. auch den Klimakompressor elektrisch antreiben würde. Das coole daran wäre, dass man die Dinger nach Bedarf laufen lassen könnte, weil plötzlich ihre Drehzahl regelbar wäre. Nicht, dass sich das finanziell lohnen täte, aber ein schöner Bastelspaß wäre es schon.

Zitat:

Original geschrieben von Wandlerautomatik



Zitat:

Original geschrieben von M336


Jedesmal wenn ich das höre sinniere ich erneut über Sinn oder Unsinn der Stopp- / Startautomatik, die sich gerade auf breiter Front am durchsetzen ist... 😉
Lohnt sich nur, wenn man auch ein bisschen elektrisch fahren kann, fürs Stop'n'Go zum Beispiel. Aber im Winter ist's schon wieder blöd, so ohne Heizung. Hm, im Sommer ja eigentlich auch wegen der Klima. Außer, der Klimakompressor wird elektrisch betrieben...

Ich hab ja selber schonmal überlegt, wie hoch das Sparpotential bei uns wohl wäre, wenn man Öl- und Wasserpumpe und evtl. auch den Klimakompressor elektrisch antreiben würde. Das coole daran wäre, dass man die Dinger nach Bedarf laufen lassen könnte, weil plötzlich ihre Drehzahl regelbar wäre. Nicht, dass sich das finanziell lohnen täte, aber ein schöner Bastelspaß wäre es schon.

Start-/Stopp-Automatik funktioniert unter 5° (bin mir nicht genau sicher, ab wann) nicht mehr. und im sommer läuft die lüftung wenn der Motor ab ist ja weiter... und normal läuft ja der klimakompressor ja nicht permanent durch, sondern schaltet sich auch mal wieder ab, wenn genug Kälte da ist... Ich shcätz mal dass einfach die Restkälte sozusagen ausreicht, bis der motor wieder gestartet wird.

Zitat:

Original geschrieben von tommy87



Zitat:

Original geschrieben von S.P.S.


Ja, das ist wohl wahr. Wenn man dann aber bedenkt wie lange man "während der Fahrt" steht rechnet es sich auf die Dauer schon.
Nur solange, wie z.B. der erste Anlasser das spiel mitmacht, oder irgendein Elektronikteil den Geist aufgibt😉

Der Anlasser ist nicht das Problem. Das Größte Problem sind/waren die ganzen Lager die bei jedem Starten des Motors im Mischreibungsgebiet unterwegs sind und dadurch schneller verschleißen. Daher ja auch eine elektrische Ölpumpe oder ein Druckspeicher, um den Öldruck beim erneuten Starten schon anliegen zu haben und nicht erst 1-2 Sekunden danach.

Klimakompressor elektrisch halte ich für Quatsch, da der sich eh Bedarfsweise zuschaltet, Öl und Wasserpumpe ist sinnvoll, daher wird das ja auch gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von S.P.S.


Klimakompressor elektrisch halte ich für Quatsch, da der sich eh Bedarfsweise zuschaltet, Öl und Wasserpumpe ist sinnvoll, daher wird das ja auch gemacht.

Naja nicht ganz: Klimakompressor elektrisch heißt, dass man den im kontinuierlichen Betrieb laufen lassen kann. Erstens fallen dann die hohen Lastspitzen beim Anlaufen weg und zweitens muss man nicht immer "überkühlen" damit genug Reserve im Klima-Wärmetauscher bleibt, um den Kompressor wieder abschalten zu können. Ist nicht zu verachten, was da energetisch zu sparen ist. Dazu kommt der geringere Verschleiß und die Möglichkeit der deutlich kleineren Auslegung des Kompressor-Verdampfersystems. Bei den neuesten Kühlschränken wird das nächstens so sein.

Nur wo soll der ganze Strom für die "Spielereien" herkommen?
Von der LiMa, das ist klar. Allerdings müsste die dann uim einiges größer dimensioniert sein.
Und bei jedem wandeln von Energie (mehr macht die lima ja nicht), entstehen verluste, d.h. der Wirkungsgrad eines Autos wäre noch schlechter.
Hinzu kommt das zusätzliche Gewicht der Elektromotore.
Eine (zusätzliche) elekrische Ölpumpe wäre sinnvoll, um vorm Starten Öl zu pumpen und die Mischreibung zu minimieren.

Zitat:

Original geschrieben von tommy87


Nur wo soll der ganze Strom für die "Spielereien" herkommen?
Von der LiMa, das ist klar. Allerdings müsste die dann um einiges größer dimensioniert sein.
Und bei jedem wandeln von Energie (mehr macht die lima ja nicht), entstehen verluste, d.h. der Wirkungsgrad eines Autos wäre noch schlechter.
Hinzu kommt das zusätzliche Gewicht der Elektromotore.

Mit ein bisschen Lademanagement kann man da viel erreichen: wer sagt denn, das die LiMa immer volles Rohr die Batterie hoch halten muss?! Wieso nicht zum Beispiel Laden, wenn man im Schubbetrieb ist?

Es gibt auch genug Fahrzustände im Teillastbereich, die zum Laden taugen, weil man den Verbrenner näher am Optimum betreiben kann und die abgezweigte Energie mit einem super Wirkungsgrad weggespeichert werden kann. Dagegen kann man den Verbrenner beim ineffizienten Betrieb (Beschleunigen) super von allen peripheren Lasten befreien und diese elektrisch aus der Batterie speichern.

Und wegen des Gewichtes: Haste mal 'nen modernen E-Motor in der Hand gehabt? der Wumms bei dem Gewicht ist erstaunlich, und der Wirkungsgrad kann locker bei 98% liegen. Dafür kann man an anderer Stelle gerne Gewicht sparen. Mit dem kleiner ausgelegten Klimakompressor und -Kreislauf hab ich ja schon ein Beispiel genannt.

Zitat:

Original geschrieben von Wandlerautomatik



Zitat:

Original geschrieben von S.P.S.


Klimakompressor elektrisch halte ich für Quatsch, da der sich eh Bedarfsweise zuschaltet, Öl und Wasserpumpe ist sinnvoll, daher wird das ja auch gemacht.
Naja nicht ganz: Klimakompressor elektrisch heißt, dass man den im kontinuierlichen Betrieb laufen lassen kann. Erstens fallen dann die hohen Lastspitzen beim Anlaufen weg und zweitens muss man nicht immer "überkühlen" damit genug Reserve im Klima-Wärmetauscher bleibt, um den Kompressor wieder abschalten zu können. Ist nicht zu verachten, was da energetisch zu sparen ist. Dazu kommt der geringere Verschleiß und die Möglichkeit der deutlich kleineren Auslegung des Kompressor-Verdampfersystems. Bei den neuesten Kühlschränken wird das nächstens so sein.

Achso, ja das macht in der Tat Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen