316i Coupé auf 6 Zylinder umbauen
Servus leute ich hab mir ein günstiges coupe gekauft
316i baujahr 1993 möchte diesen gerne auf 6 zylinder umbauen mindestens nen m52b25.
Die frage wäre was bzw welcher motor/welches schalchtfahrzeug währe mit am wenigsten arbeit verbunden. Und grob an was muss man alles denken
Evtl. Fällt euchvwas ein woran ich überhaupt noch nicht gedacht habe
Ich bin zwar kfz mechatroniker aber sowas macht man ja auch nicht jeden tag würde mich ehrlich freuen wenn ihr vielleicht ein paar Erfahrungen mit mir teilen könntet.
Danke schonmal für eure zeit und tipps!
45 Antworten
Kurze frage ist hier jemanden ersichtlich ob der kaltlaufregler eingetragen ist ? Auf jeden fall ist einer verbaut. Welche Schadstoffklasse hat er dann falls dieser eingetragen ist ?
Kann man diesen auch austragen lassen ?
Und worauf muss ich dann beim schlachter kauf achten
Tut mir leid für die vielen fragen.
Ziffer 14 "SCHADSTOFFARM D3"
Nein,kann man nicht austragen......Schadstoffeinstufung geht nur in eine Richtung --> besser
Greetz
Cap
Welche motoren kommen denn dann noch in frage ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dennis1998 schrieb am 29. März 2021 um 16:55:17 Uhr:
Haben diese dann auch schadstoffarm d3 oder besser ?
Das sind alles Euro2-Motoren.
Greet
Cap
Also bei meinem 316i schaddstoffarm d3 = euro 2 ?
Hier wäre ein spenderfahrzeug würde der in frage kommen zwecks Abgasnormen? Ist ja auch euro 2
Aber blick da nicht so durch
Ist ein M52B25,der ist problemlos in eine Euro2 Karosse verbaubar.
Wie erwähnt....den Umbau vor Beginn mit dem Prüfer durchgehen,der das abnehmen und eintragen soll,damit du weißt,was alles geändert sein muß,damit du das eingetragen bekommst.
Greetz
Cap
Okey hab jetzt soweit das tüvmäßige geklärt stehe grad aber vor nem großen Fragezeichen bevor ich den schlachter kaufe
Kann ich den Motorkabelbaum von 6 zyl. einfach mit motor übernehmen und an den stecker dann anstecken der an meinem 4 zylinder dran ist neben dem Sicherungskasten oder wie genau handhabt sich das ?
Danke nochmals für die schnellen Antworten!
Die Stecker sind indentisch. 4 Zylinder raus, 6 Zylinder mit Motorkabelbaum rein. Der Fahrzeugseitige Stecker neben dem Sicherungskasten kann bleiben.
Es ist nicht kompliziert. Es werden viele Kleinigkeiten Probleme bereiten. Diese kannst du ja hier dann ansprechen. Die Frage ist was du alles revidierst wenn der Motor mal ausgebaut ist.
Hatte am Motorkabelbaum zwei Stecker, am Fahrzeug einen.
Konnte den Motorstecker mit meinem Fahrzeug verbinden.
Der zweite war für ASC+T, habe ich nicht verbaut.