316i Compat, Zylinderkopf Demontage, M43

BMW 3er E36

Hi,
kann mir bitte jemand fachkundig mitteilen, worauf ich bei der Demontage des Zylinderkopf beim 316i Compact, M43-Motor, 1,6l 102PS, ggf. besonders achten muß?

z. B. Kraftstoffanlage, Ansaugkrümmer, Steuerkette, -Spanner etc.

Wäre für eine stichpunktartige Auflistung sehr dankbar!

mfg

20 Antworten

würde aber ned die dichtfläsche am block mit nem schwingschleifer bearbeiten. einfach die alte dichtung runter, sollte mit den fingern gut gehen und mit nem großen klotz mit 400 schmirgel leicht drüber bis keine unreinheiten zu sehen sind, sonst kann es passieren dass du selbst riefen dort hineinschleifst. kannst wie gesagt mit stahllineal und lampe (lichtspalt) gut überprüfen.

gutes gelingen

gruß, frank

PS: und auf jeden fall per hand durchdrehen, wird sonst vielleicht sehr teuer... (schonmal bei nem 24V die nockenwelle 180° verdreht und angelassen? :-) wird bei dir zwar günstiger, aber so viel zeit sollte eben einfach sein )

Ja das mit dem Durchdrehen ist klar)))

Habt ihr noch Die Anzugsdrehmomente für Die Zündkerzen im KOpf?

eine Frage an Silentos:
du hast geschrieben, den Abgaskrümmer sollte man komplett abbauen, warum rteicht es nicht wenn nur nur auf der Zylinderkopfseite abschraubt? (das wird ein Murks, die Muttern sind bei mir so zugesrotet, dass man das Gewinde von den Stiften und die Muttern gar nicht unterscheiden kann))))

und noch eins: Am Nockenwellenrad ist ein Pfeil zu sehen, wozu dient es?

kann mir keiner antworten...?

Ähnliche Themen

Heut mach' ich mal den Leichenschänder..gute 6,5 Jahre sind doch was oder 😉

Also, am Wochenende steht zum ersten mal der Tausch der ZKD an bei einem M43-B16, verbaut in einem 316i Compact.
Werden zu zweit dran arbeiten, für beide das erste mal ZKD....ansonsten schon einiges am M43 geschraubt: vom Flansch/Rückschlagventil am Ölfiltergehäuse, Kühlertausch, KGE, Steuergerät ABS nebst codieren, usw usw....

Der Thread hier gibt schon gute Hilfe, tragen momentan die Dichtungen zusammen und Dirko HT rot ist auch schon bereit. 🙂

2 Fragen trotzdem noch:

- Kühlwasser muss raus das ist klar, aber muss auch das Öl abgelassen werden für den ZK-Tausch?

- Die Torx-Nuß für die Zugschrauben des ZK, welche Größe hat die: E12 oder E14....hab nun unterschiedliche Angaben im Netz gefunden
Edit: E12', Hab grad nen Schraubensatz von Elring bestellt, da stands mit bei.

Hier mal ein paar Bemerkungen - so eine Vorschrift hat BMW KEINESFALLS:
Block abschleifen:
Danach ist der Pleuellagerschaden vorprogrammiert, da Körner vom Sandpapier in den Ölkreislauf kommen

Ein- + Auslaßnockenwelle: Der M43 hat nur eine Nockenwelle.

Der Krümmer kann dran bleiben! Man muß ihne nur leicht abstützen. Hält bei mir schon mehr als 200tkm.

Danach habe ich aufgehört zu lesen.

Zitat:

@Silentos schrieb am 14. Dezember 2007 um 00:16:27 Uhr:


Also so ganz richtig ist die Beschreibung nicht da ich bei BMW gelernt habe weiß ich bestens bescheid habe auch schon einige Zylinderköpfe von diesem Modell selbst gemacht!

Also ich zähl mal auf:

- Nockenwelle und Kurbelwelle auf OT stellen abstecken zusätzlich markier die Räder mit einem Farbstift
- Dann baue alle Anbauteile ringsrum ab sehr wichtig auch dn Abgaskrümmer denn sonst wirst du den Kopf bei der Montage nur auf kurze Zeit Dicht bringen!
- Danach laß den Kopf planen von einer Werkstat die das anbietet nicht selbst der Preis liegt etwa bei ca. 50€ den Motorblock kannst du selber mit einem Schwingschleiferleicht abschleifen
- danach reinige die Gewinde für die Kopfschrauben und anschliesend mit Druckluft ausblasen sehr wichtig sonst stimmt dein Drehmoment nicht
- zu überlegen wäre auch das du die Schaftdichtungen der Nockenwelle sowie Nockenwellen und Kurbelwellensimmeringe erneuerst weil diese häufig verschleisen bei diesem Motor!
- auch beim ausbau aller teile wie Nockenwelle oder kipphebel markiere oder lege sie so wie sie auch drinn waren weil sie sich so schon eingeschliffen haben
- überprüfe ob deine Ventile dicht sind dies machst du am besten in dem du Bremsenreiniger oder ähnliches schö draufsprühst und schaust ob was durchsickert funktioniert aber nur wenn Nockenwelle demontiert ist!
- achtung vertausche auch die Einlaßnockenwelle nicht mit der Außlaßnockenwelle immer alles markieren
-vor dem zusammenbau prüfe mit einem Stahlliniel die Luftspalte von Kopf und motorblock, falls sie nicht identisch sind brauchst du gar nicht weiter machen du bekommst den kopf nie richtig dicht da dann etwas verzogen ist!
- vorallem die Kopfdichtung nicht mit fett anfassen hatte schon einen der deswegen nicht dicht wurde!
- dann schraubst du alles zusammen und vor dem ersten laufen lassen dreh den motor in laufrichtung rechts herum 2mal durch und überrprüfe indem du erneut absteckst ob deine Steuerzeiten stimmen sehr wichtig!
- benutze danach neues Öl und neuen Kühlerfrostschutz (G30)
- Ach ja bevor ich es vergesse die Kopfschrauben nach herstellerangaben festziehn das ist sehr wichtig(Info bekommst du beim BMW Händler wenn nicht kann ich Sie dir auch besorgen)

Wenn du alles einhälst dann wird dein Kopf perfekt dicht und lange halten!
Falls du noch Fragen hast oder etwas unklar dann meld dich bei mir nochmal
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

Mfg Silentos

Deine Antwort
Ähnliche Themen