316d, 318d und 320d auf Kurzstrecke ?
Hallo liebe BMW-Kenner,
ich habe sehr gute Leasingangebote vorliegen für den 3er, speziell für die Modelle 316d, 318d und 320d (am Meisten sind noch vom 318d da), nur leider fahre ich sehr viel Kurzstrecke und habe deswegen Zweifel ob die Diesel das Richtige für mich sind.
1. Fahre ich viel in der Stadt, d.h. allgemein Kurzstrecke und nur hin- und wieder Autobahn
2. Fahre ich sogar eig. jede Woche mind. 2-3x Ultrakurzstrecke, d.h. 1 km hin, dann 500m weiter, dann auf kürzestem Weg 1,25 km zurück. Mein aktueller Wagen wird dabei i.A. nicht warm (Betriebstemperatur von 80 Grad wird nicht erreicht).
Mein alter Mercedes von 2005 - obwohl Benziner - verkokt gerne bei solchen Kurzstrecken, wenn ich ihn nicht jede Woche auf der Autobahn ausfahre. Allerdings komme ich dazu nicht jede Woche.
Denkt ihr ein aktueller 3er Diesel packt das?
Oder sollte ich von den Dieseln Abstand nehmen?
Freue mich über euer Feedback!
BG,
ola!
Beste Antwort im Thema
Wie wäre es mit zu Fuss?
90 Antworten
Ist schon viel Panikmache hier dabei...hat halt jeder irgendwo schon mal gehört und gelesen mit der Kurzstrecke...also muß auch was dran sein.
Mein Auto fahre ich jetzt mehr als 16 Jahre...und 90% der Strecke sind 9 km...5% sind ungefähr nur 2 km. Der vernachlässigbare Rest war mal ne etwas weitere Strecke.
Aber ich fahre einen Benziner...beim Diesel sieht es wahrscheinlich bei diesem Profil wirklich nicht so gut aus.
Zitat:
@borussia11 schrieb am 10. Dezember 2015 um 19:03:01 Uhr:
Ist schon viel Panikmache hier dabei...hat halt jeder irgendwo schon mal gehört und gelesen mit der Kurzstrecke...also muß auch was dran sein.
Mein Auto fahre ich jetzt mehr als 16 Jahre...und 90% der Strecke sind 9 km...5% sind ungefähr nur 2 km. Der vernachlässigbare Rest war mal ne etwas weitere Strecke.Aber ich fahre einen Benziner...beim Diesel sieht es wahrscheinlich bei diesem Profil wirklich nicht so gut aus.
Und um was geht es hier? 😉
Wollte es nur mal erwähnt haben weil ständig geschrieben wird, daß Kurzstrecken auch für Benziner absolutes Gift sind und diese nach der Garantie auch in alle Einzelteile zerfallen.
Auch hier in diesem Diesel-Thread.
Zitat:
@borussia11 schrieb am 10. Dezember 2015 um 19:13:49 Uhr:
Wollte es nur mal erwähnt haben weil ständig geschrieben wird, daß Kurzstrecken auch für Benziner absolutes Gift sind und diese nach der Garantie auch in alle Einzelteile zerfallen.
Auch hier in diesem Diesel-Thread.
Kein Problem! 😉 klar wird vieles übertrieben, gerad in einem Forum, wo Probleme sich ballen.
Aber trotzdem ist es generell für keinen Motor lecker, ständig Kurzstrecke zu fahren bzw selten auf Betriebstemperatur zu kommen. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 10. Dezember 2015 um 19:21:34 Uhr:
Fahren ist generell schlecht für den Motor 😉
Nee?!? 😰😕 Och nöööö!!! 😠😠😠
😎😉😛
Kann dir beim Leasing innerhalb der Garantie egal sein. Bei meiner Schwiegermutter gab es mit den Firmenwagen mit Diesel und Kurzstrecke nie Probleme. Nach drei Jahren wird das Auto dann sowieso wieder getauscht.
Zitat:
@weby_n1 schrieb am 10. Dezember 2015 um 20:35:44 Uhr:
Kann dir beim Leasing innerhalb der Garantie egal sein. Bei meiner Schwiegermutter gab es mit den Firmenwagen mit Diesel und Kurzstrecke nie Probleme. Nach drei Jahren wird das Auto dann sowieso wieder getauscht.
Vorführwagen der schon 6 Monate alt ist. Also noch 1 Jahr und 6 Monate Garantie. Danach bin ich 1,5 Jahre auf mich gestellt.
Ich werde es evtl. mit dem Diesel riskieren (der ist ca. 2000-3000 € günstiger als ein ähnlicher Benziner) und mir noch nen elektrisch unterstütztes Fahrrad dazukaufen, um Kurzstrecken so oft wie möglich mit letzterem zurückzulegen. Hin und wieder mal Kurzstrecke und dann wieder Langstrecke wird der Diesel jawohl vertragen!
Zitat:
@BernieTT schrieb am 10. Dezember 2015 um 15:04:31 Uhr:
Ich habe gerade einen X1 18d nach drei Jahren leasing zurückgegeben. Der Wagen wurde zu 90% in der Stadt bewegt auf Kurzstrecke 9 bis 12 km. Keine Probleme. Genau so wenig wie bei den Vorgängern 2x Volvo XC 60 mit Dieselmotoren.
Bei meinem neuen 316d wird das hoffentlich auch so sein. LG
Geht mir ganz genauso. 3 BMW-Diesel nacheinander, tägliche Fahrstrecke zweimal 10 km, am Wochenende i.d.R. noch kürzere Strecken und vielleicht insgesamt 5 oder 6 längere Touren im Jahr. Null Probleme über jeweils 30 TKM, das viel beschworene Freibrennen des DPF habe ich nicht einmal bewusst wahrgenommen.
Jetzt fahre ich mal wieder Benziner. Der macht bei dem Fahrprofil genauso wenig Probleme, verbraucht aber 70% mehr. Deswegen wird der nächste wieder ein Diesel, keine Frage.
Wer DPF-Probleme hat der macht entweder etwas falsch oder er hat ein Montagsteil erwischt.
Soll ja Leute geben die ein Auto länger als 30tkm fahren..
Beim DPF ist nie die Frage ob, lediglich wann er beginnt Probleme zu machen.
In einem günstigen Fall hält er lange, das hängt aber von vielen Faktoren ab. Wenn mal irgendwas mit dem Motor nicht mehr stimmt (z.b. Glühkerzen, Thermostat) setzt sich der DPF quasi unbemerkt in kürzester Zeit zu. Dabei steigt auch der Abgasgegendruck und der Turbo leidet.
Glühkerzen waren schon immer egal und zum Glück wurde bei den neueren Motoren die mind Temp für ne Regeneration von damals 75 Grad Kühlwasser deutlich runter gesetzt.
Ich habe noch nie ein Auto per Leasing geholt, aber wenn der Diesel 2-3k€ günstiger ist, würde ich den auch nehmen.
Ich kaufe gebrauchte Autos und fahr sie meist bis zu über 6 Jahren!
Zitat:
@borussia11 schrieb am 10. Dezember 2015 um 19:13:49 Uhr:
Wollte es nur mal erwähnt haben weil ständig geschrieben wird, daß Kurzstrecken auch für Benziner absolutes Gift sind und diese nach der Garantie auch in alle Einzelteile zerfallen.
Auch hier in diesem Diesel-Thread.
Sauger?
Und nein, ein Wagen ist kein Plüschtier für die Anbauwand aber wer für die paar m den Motor anschmeißt, hat echt nen Knall.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 11. Dezember 2015 um 15:56:12 Uhr:
Glühkerzen waren schon immer egal
Wie meinst du das? Die Glühkerzen spielen durchaus eine Rolle bei der Regeneration des DPF:
Zitat:
@Bmw_verrückter schrieb am 30. April 2012 um 00:13:36 Uhr:
Die Drosselklappe, sowie die Glühkerzen sind sehr wichtig für den DPF. Wenn die Glühkerzen nicht mehr funktionieren, dann wird es schwieriger mit dem Regenerieren, da die Glühkerzen sich aufheizen und demnach die hohe Temperatur begünstigen, wenn sich der DPF regeneriert! Des Weiteren ist die Drosselklappe enorm wichtig, was den DPF angeht. Wenn der sich regeneriert, dann schließt die Drosselklappe, um eben die Luft zu drosseln und so die Temperatur anzuheben durch unverbrannten Kraftstoff etc.!
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 11. Dezember 2015 um 16:11:28 Uhr:
Wie meinst du das? Die Glühkerzen spielen durchaus eine Rolle bei der Regeneration des DPF:Zitat:
@X5-Baby schrieb am 11. Dezember 2015 um 15:56:12 Uhr:
Glühkerzen waren schon immer egal
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 11. Dezember 2015 um 16:11:28 Uhr:
Zitat:
@Bmw_verrückter schrieb am 30. April 2012 um 00:13:36 Uhr:
Die Drosselklappe, sowie die Glühkerzen sind sehr wichtig für den DPF. Wenn die Glühkerzen nicht mehr funktionieren, dann wird es schwieriger mit dem Regenerieren, da die Glühkerzen sich aufheizen und demnach die hohe Temperatur begünstigen, wenn sich der DPF regeneriert! Des Weiteren ist die Drosselklappe enorm wichtig, was den DPF angeht. Wenn der sich regeneriert, dann schließt die Drosselklappe, um eben die Luft zu drosseln und so die Temperatur anzuheben durch unverbrannten Kraftstoff etc.!
Das ist schon richtig, was da steht, aber selbst wenn sie alle nicht funktioniert, läuft die Regeneration normal ab und erreicht die notwendigen 600 Grad. Das erlebe ich gerade selber bei unserem BMW.
Klar, besser mit, aber definitiv geht es auch ohne.
Zitat:
Sauger?
Und nein, ein Wagen ist kein Plüschtier für die Anbauwand aber wer für die paar m den Motor anschmeißt, hat echt nen Knall.
So kann nur jemand reden der sein Auto nur zum Spaß fährt.
Ich würde gerne mal sehen, wie Du beim Einkaufen Getränkekisten und andere Dinge auf dem Rücken nach Hause schleppst um Dein Auto zu schonen. Oder fährst Du extra in einen weiter entfernten Einkaufsmarkt?