E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Zitat:

@Mazout schrieb am 29. April 2019 um 14:49:03 Uhr:


Vielleicht habe ich mit "blinkende Lightshow" etwas übertrieben, aber ich hatte in meinem Testwagen die folgende Anzeige vor Augen (siehe Anhang).
Außer Tacho, Kraftstoffanzeige, Temperatur, Uhrzeit und Blinkeranzeige brauche ich eigentlich nichts bei einem normal funktionierenden Fahrzeug ohne Fehlermeldungen. Reduktion auf das Wesentliche halt, auch ohne teure Widescreenfunktionalität.

Ich möchte mich der Meinung von @Mazout anschließen, wobei ich schon vorab sagen möchte, dass sich über Geschmack nicht streiten lässt und jeder nehmen soll was ihm besser gefällt.

Seit Januar warte ich auf meinen E300de mit AHK und habe zur Lieferzeitüberbrückung bis Dato schon mehrere Neuwägen zur Verfügung gestellt bekommen. Mit und ohne digitale Instrumente.

Ich sehe den derzeitigen Mehrwert der digitalen Anzeige auch äußerst begrenzt, da ich auf eine Anzeige des G-Werts ( Beschleunigung, m/s2) und ein Mäusekino für die Kartendarstellung verzichten kann. Ob das Ziffernblatt gelb oder rot oder der Zeiger bunt ist interessiert mich nicht.
Wichtig ist die gute Ablesbarkeit der Instrumente.
Und was ist da besser als die Realität: nichts.
Leider wird es nicht so bleiben und man wird zukünftig (wenn überhaupt noch so angeboten) eher einen Mehrpreis für analoge Anzeigen zahlen dürfen.
Denn sicher ist, daß so ein "popeliges" LCD Display in Realität günstiger kommt als "echte" Instrumente.

Ist jetzt wahrscheinlich Off Topic, ich bitte um Verzeihung.

Ich lege mir zwischen Tacho- und Drehzahlanzeige die Navigaion, alles sehr Übersichtlich und ohne Spielerei.

Nokia (und Blackberry) hat das mit den Display bei Telefonen übrigens ganz ähnlich gesehen, gibt doch nix besseres als eine Tastatur mit echten Knöpfen, wer braucht die ganzen Gimmicks...

könntet ihr bitte Bilder posten vom Kofferraum des E300de mit einem Kinderwagen drin.
Irgendwie habe ich die Sorge, dass der da nicht mehr plan drinliegen wird?

Zitat:

@Bjoernsson1 schrieb am 29. April 2019 um 15:19:11 Uhr:


könntet ihr bitte Bilder posten vom Kofferraum des E300de mit einem Kinderwagen drin.
Irgendwie habe ich die Sorge, dass der da nicht mehr plan drinliegen wird?

War über Ostern da erste mal mit Kinderwagen zu viert unterwegs. Das war schon eine halbe Stunde Koffer-Tetris plus Räder vom Kinderwagen abnehmen. Wir haben letztendlich sogar noch die untere Kofferraumabdeckung entfernt, weil es nochmal einen Zentimeter gebracht hat;-)
Ich beschwere mich nicht; habe es vorher gewusst und das ist auch bei mir nicht der normale use case.

Ähnliche Themen

Hier mal meine ersten Erfahrungen mit 600 km.
Ich war in Wiesbaden und dachte ich könnte for free im Parkhaus laden und bekam nach 2 Tagen die Überraschung. Zusätzlich zu den Parkgebühren durfte ich weitere 37,51 € zahlen, da die Säule auch pro Minute einen Obolus will. Gute Empfehlung also, wenn MercedesMe meldet die Batterie ist voll, hingehen und umparken, sonst wird es teuer.
Heute bin ich 41km zur Arbeit gefahren mit einem Schnitt von 67 km/h und leerem Akku. Bei der Ankunft hatte ich 9l/100 km Verbrauch und der Akku war wieder auf 6%. Aus meiner Sicht absolut ok, da ich das Fahrzeug wegen der günstigen Steuer gekauft habe und das Fahren mit Elektro klasse finde.
Anbei ein Bild der bis jetzt gefahrenen Kilometer und 3 Mal voll geladen.
Auf der Autobahn macht das Fahrzeug echt richtig Spaß. Die Beschleunigung ist klasse und man fühlt sich, mit geladenem Akku, richtig überlegen. Die 250 km/h werden zügig erreicht und die Akzeptanz auf der Bahn ist sehr gut. Besonders wenn man sich von hinten heranrekuperiert :-)
Der Kofferaum bei der Limo ist schon echt sehr klein und sicher für größere Koffer ungeeignet. Bin gespannt, wei oft unser Gepäck auf der Rückbank mitfährt.
Jetzt habe ich schon 2 Mal vergessen, die Ladeklappe beim Auto zu schließen und bin wie ein Depp mit offener Klappe herumgefahren, bis mich jemand darauf hingewiesen hat. Da muss ich mich noch daran gewöhnen.

Melde mich bald mit mehr...

Erste Kilometer

Vielleicht könnte man den Akku ja künftig stehend als Rückenlehne der Fondsitze konstruieren, so dass er möglichst flächengleich umlegbar ist, wenn man die Sitzfläche der Fondsitze hinter die Vordersitze hoch klappt.
Das Ganze müsste natürlich irgendwo motorisch oder mechanisch untersützt werden, weil der Akku schwer ist, aber es wäre doch vermutlich besser über die gesamte Kofferraumtiefe und Höhe der Rückenlehne 10 cm zu verlieren, als diese Stufe im Weg zu haben.

Zitat:

@Bjoernsson1 schrieb am 29. April 2019 um 15:19:11 Uhr:


könntet ihr bitte Bilder posten vom Kofferraum des E300de mit einem Kinderwagen drin.
Irgendwie habe ich die Sorge, dass der da nicht mehr plan drinliegen wird?

Hier nochmal die Laderaummaße:

https://we.tl/t-2QjfEUTMqp

Gruß raineken

Hier noch mal ein Bild.

Asset.HEIC.jpg

Moin moin aus dem Norden,

aufgrund der Versteuerung 0,5% hab ich als Fuhrparkleiter eines mittelständigen Unternehmens nun den ersten Mercedes bestellt (sonst nur VW, Audi, Skoda)
Es wird ein E300de Diesel Hybrid für den GF.
Heute bestellt - Lieferung Sep/Okt 2019
In Kombination AHK + Panoramadach wäre die Lieferzeit viel länger geworden..Produktionsstopp...hängt mit WLTP relevanten Zertifizierungsvorgaben zusammen.
So what - bin gespannt wie der Umstieg von Audi A8 auf Mercedes funktioniert.

Zitat:

@hasok schrieb am 28. April 2019 um 20:29:31 Uhr:



Ja aber die parken ja fast alle zur gleichen Zeit und fahren zur gleichen Zeit.
Deswegen klappt das nicht. Was wir haben, das sind peaks beim Verbrauch und diese lassen sich nur mit irgendeinem Speicher, den wir nicht haben, füllen.

Alle gängigen Studien aus den Ländern, die eine hohe BEV Dichte haben, wie bspw. Norwegen, bestätigen das aber nicht. Dort klappt das. Der Gleichzeitigkeitsfaktor ist meist geringer als gedacht.

Wenn man mal bedenkt, dass ein Herd und eine Waschmaschine genauso viel Strom ziehen wie ein EV, dann bricht in Deutschland auch nix zusammen, wenn abends alle von der Arbeit kommen.
Und gerade die BEVs kann man prima über Nacht gesteuert laden lassen, wenn die Last gering ist bzw. umschichten von der Smart Home Batterie ins Auto.

Danke für das Foto.
Mein Kinderwagen ist mit Rädern dran etwa 58cm breit. Das könnte echt knapp werden den ohne die Räder zu demontieren dort auf den unteren Boden zu stellen.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 29. April 2019 um 19:02:03 Uhr:



Zitat:

@hasok schrieb am 28. April 2019 um 20:29:31 Uhr:



Ja aber die parken ja fast alle zur gleichen Zeit und fahren zur gleichen Zeit.
Deswegen klappt das nicht. Was wir haben, das sind peaks beim Verbrauch und diese lassen sich nur mit irgendeinem Speicher, den wir nicht haben, füllen.

Alle gängigen Studien aus den Ländern, die eine hohe BEV Dichte haben, wie bspw. Norwegen, bestätigen das aber nicht. Dort klappt das. Der Gleichzeitigkeitsfaktor ist meist geringer als gedacht.

Wenn man mal bedenkt, dass ein Herd und eine Waschmaschine genauso viel Strom ziehen wie ein EV, dann bricht in Deutschland auch nix zusammen, wenn abends alle von der Arbeit kommen.
Und gerade die BEVs kann man prima über Nacht gesteuert laden lassen, wenn die Last gering ist bzw. umschichten von der Smart Home Batterie ins Auto.

Na ja aber Norwegen hat halt lächerliche 6 Mio Einwohner das kann und darf man nicht Mal in Betracht ziehen zu vergleichen. In Deutschland würde es aktuell definitv nicht funktionieren alles auf E Autos umzustellen.

Ich zitiere mich nochmal selbst:

Zitat:

@ballex schrieb am 29. April 2019 um 02:43:44 Uhr:


Könnten wir hier bitte beim Thema 300de bleiben? Diese Grundsatzdiskussionen wurden schon an anderen und passenderen Stellen zur Genüge geführt.

Ich würde hier gerne wieder ein paar mehr Erfahrungen mit und über den 300de lesen!

Es wird im Jahr 2025 mit ca 25% PHEVs und BEVs in EU gerechnet. Kein Grund zur Panik.

Zitat:

@Bjoernsson1 schrieb am 29. April 2019 um 19:09:05 Uhr:


Danke für das Foto.
Mein Kinderwagen ist mit Rädern dran etwa 58cm breit. Das könnte echt knapp werden den ohne die Räder zu demontieren dort auf den unteren Boden zu stellen.

Ich bekomme das Gestell des Bugaboo Donkey 2 vor der Batteriekante rein, ohne die Räder abmontieren zu müssen. Rechts ist dann noch Platz für den Buggysitz/Babyschale. Wenn ich Zeit finde, mache ich mal ein paar Fotos. Ich bin euch auch noch ein Video schuldig, bin aber gerade zeitlich eingespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen