E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Zitat:

@KM2505 schrieb am 15. November 2019 um 13:04:54 Uhr:


...
Suche doch mal im Online Manual nach "Funktion des Ruhezustands"

Danke für den Hinweis, so wie ich das Online Manual verstehe muss ich den Ruhezustand aktiv einschalten und dann ist er sofort aktiv, nicht erst nach 2 Tagen automatisch ...
Muss ich nachher mal im FZ-Menü nachschauen, ob ich den Menuepunkt überhaupt habe...

Kondensator ist - wenn geladen (und das ist er bei mir ja eigentlich immer) - eigentlich passiv wenn keine volatilen Verbraucher aktiv sind. Nur wenn die DC Spannung einbricht entlädt er sich kurzzeitig und stützt dadurch das (12Vdc-)Netz und den Verbraucher der den Spannungseinbruch verursacht hat (Verstärker mit hohem peak-Leistungsbedarf).
Es gibt natürlich eine kleine Selbstentladung des Kondensators, die ist aber sehr gering. Ich sehe deshalb im Moment nicht, warum das zur 12V Abschaltung führen sollte...

Zitat:

@x123xxxnf schrieb am 15. November 2019 um 12:26:53 Uhr:


Hallo zusammen,

hat der 300de einen 12V Bleiakku oder generiert er die 12 V aus dem Li-Ion Hochvolt Fahr-Akku?
Gibt es eine 12V Verbrauchsüberwachung im Stillstand?

Hintergrund der Frage:
Ich habe in meinem 300de zwei "Dauerverbraucher" direkt am Dauerplus der 12V Sicherungsverteiler angeschlossen:
1. einen 5V USB Wandler (wie für den Zigarettenanzünder) für ein Tablet, das auch im abgeschlossenen Wagen geladen werden soll (Sicherungs-board im rechten Fußraum vorne, natürlich separat abgesichert)
2. einen Subwoofer-Verstärker und Pufferkondensator in der (ehemaligen) Reserveradmulde hinten (Sicherungs-board im Kofferraum rechts, natürlich separat abgesichert). Der Verstärker schaltet sich bei Signalerkennung selbstständig ein, und ohne Sound-Signal nach einer Weile wieder ab. Der Pufferkondensator bleibt immer am 12V Netz.
Das habe ich - mit exakt gleichem Equipment - so bereits im Vorgängerfahrzeug Audi A4 gemacht, ohne Probleme, selbst nach längeren Standzeiten von 2 Wochen plus (Urlaub) keinerlei Probleme mit Entladung der 12V Fahrzeug Batterie.

Im 300de klappt das erstmal auch, jedoch kommt nach längerem Stillstand (ab ca. 2 Tage) folgendes Phänomen/Fehler:
Fahrzeug entriegelt (per FB oder Griff anfassen, jedoch keine Innen-/Außenbeleuchtung). Kofferraum enriegelt, öffnet einen Spalt, fährt aber nicht hoch. Versucht man den Kofferraum nun wieder zu schließen, schnappt das Schloss nicht ein, Deckel bleibt einen Spalt offen.
Danach Einsteigen: Zündung an, Innen-/außenbeleuchtung, Fahrlicht geht sofort an, Aussteigen und Kofferraumdeckel schließen (der fährt dann auch normal hoch und runter), wieder einsteigen und ganz normal losfahren, keinerlei Fehlermeldungen.

Ich kann's mir im Moment nur so erklären, daß die 12V (bzw. besser: der Strom der aus der 12V Batterie fließt) ge-monitored wird und bei Verbrauch im Stillstand irgendwann die peripheren/unwichtigen Sicherungsboards abgeschaltet/getrennt werden um die 12V Batterie zu schützen.

Bevor ich mich an den Freundlichen wende (und der mir dann an den Ohren zieht) erstmal die Frage an Euch und Euer Expertenwissen - erleuchtet mich....

Mir hat "der Freundliche" dringend aberaten, bei meinem herkömmlichen E220d irgendwelche Zusatzverbraucher (Notfallvideorecorder, Dashcam, elektrischer Garagentoröffner, Wirelesschargeladematte etc) an zu schließen, weil die Stromkabel häufig zusätzlich das Canbus Signal übertragen, welches gestört werden kann. Das dürfte beim E300de eher noch umfangreicher sein. Ich habe mir dann canbusfreie Leitungen gesucht und die Zusatzeinrichtungen dort angeschlossen. Keine Probleme...
Frag mal einen fachkundigen KFZelektiker, wo Du solche Leitungen anzapfen kannst.

Info von MB zur Winterräderproblematik:
„...teile ich Ihnen den aktuellen Sachverhalt zur Bestückung Ihres Fahrzeugs mit Winterkompletträdern mit:

· Original Mercedes-Benz Winterkompletträder für den E 300 de T-Modell sind erst ab ca. Ende Januar 2020 verfügbar
· Zubehörfelgen werden z.Zt. für das E 300 de T-Modell“ am Markt nicht angeboten
· Pirelli bietet z.Zt. als einziger Hersteller am Markt, passende Winterreifen für das E 300 de T-Modell an

Stimmt nicht ganz, Hankook hat auch welche

Screenshot_20191117-133547_Samsung Internet.jpg
Ähnliche Themen

Somit schreibt MB das es für das Model bis Februar keine Winterräder gibt, wenn man nicht schon welche (bestellt) hat.. super Planung..

Noch schöner ist es, wenn sich ein Anbieter wie Sixt komplett unprofessionell mit dem Thema auseinandersetzt ... da bin ich am Freitag leicht durchgedreht ...

...deckt sich mit meiner Erfahrung bei SIXT. Ich habe bei uns alle Autos von SIXT abgezogen, hat aber auch keinen bei SIXT interessiert.

Montag wollte ich einen Satz Hankook für 550 netto bestellen, soll auch lieferbar sein.

Ich habe die Hankook seit zwei Wochen auf meinem E 300 de, das Fahrverhalten ist unverändert zu den originalen Sommerreifen.

Gut zu wissen. Bin gespannt was Mercedes morgen zu meinen Winterreifen sagt .

Hat Daimler hier versagt und den Bedarf an Felgen falsch eingeschätzt oder hat sich der Wagen erheblich besser verkauft als erwartet? Kennt hier jemand die Lage? Wie läuft der 300de? Ist der Wagen für Daimler ein Erfolg oder ein Ladenhüter?

Kommend aus dem
BMW Lager und ohne es genau zu wissen, ist mein Gefühl, dass Mercedes mit dem 300 de Antriebskonzept genau die richtige Strategie getroffen hat. Aus meiner Sicht sind die Meisten Käufer (Leasing) Dienstwagen Nutzer und nehmen die steuerlichen Vorteile der 0,5% Versteuerung gerne mit. Mercedes hat als einziger Premium Hersteller ein Diesel Hybrid Konzept für Vielfahrer im Programm. Dabei ist das Konzept extrem Sparsam und bietet mit dem großen Tank eine lange Reichweite. Und das die E Klasse ist ein super Auto ist, steht außer Frage.
Die Mitbewerber haben aus meiner Sicht nur Hybrid Lösungen für die Kurzstrecke. Mein Kollege z.B. mit seinem neuen 530e, muss bei zügiger Fahrt alle 350 km an die Tankstelle.

Nach über 20 Jahren BMW werde ich im Dezember/Januar meinen ersten Mercedes (natürlich 300 de) als Dienstwagen bestellen.

Ja seitdem meine Kollegen meinen Wagen erleben durften oder gesehen haben hat gefühlt jeder zweite bei uns in der Firma den Wagen bestellt (macht auch einfach Sinn der Wagen kostet mich Netto keine 200€ ) zum Vergleich ein 520D des Kollegen mit ähnlicher Ausstattung 450€ Netto.

Übrigens hat es bei mir auch super mit den Winterreifen noch geklappt, waren wie versprochen heute inkl. Neuer AMG Line Felgen da. Und der Winterreifen hat heute bei Starkregen einen hervorragenden ersten Eindruck gemacht.

Hallo,

seit einigen Tagen knarzt und knackt es von hinten sehr übel (T-Model) beim Anfahren, langsamen Bodenwellen etc..

Jemand von euch der das auch beobachtet bzw. hört?

Und - ist diese Klappe (Kellerluke) im Kofferraum bei euch auch so ätzend? Jedes mal nach dem Öffnen geht die Fummelei los, sie wieder zu arretieren...

Ansonsten alles fein! 17.000 Kilometer reine Freude!

Ja die Klappe muss man mit Sie ansprechen. Ansonsten habe ich keine Auffälligkeiten.

Zitat:

Und - ist diese Klappe (Kellerluke) im Kofferraum bei euch auch so ätzend? Jedes mal nach dem Öffnen geht die Fummelei los, sie wieder zu arretieren...

... sehe ich genauso ... tolles Auto ... aber die "Kellerluke" ist eine sehr schlechte Lösung !

Deine Antwort
Ähnliche Themen