E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

VOLL! So sieht es aus....wenn 2 große Reisekoffer im Ladeabteil stehen.

Zitat:

@fraqfactory schrieb am 12. Juni 2019 um 01:31:46 Uhr:


Jemand ne Idee welche Ladepower ich am besten nehme? ich denke die höchste muss es nicht sein oder?
Aber die niedrigste erscheint mir auch was wenig....mit welchem Kabel schafft er es denn in 90Minuten voll zu sein?

Danke für den Support! :-)

interessiert noch wen Erfahrungen und weitere Fotos? Hatte ihn heute das erste mal kurz im Sport Modus. :-)
Wenn noch Fragen offen sind oder jemand noch bestimmte Bilder braucht, gerne.

VG

Momentan scheinen bei den Wallboxen 11kW ein guter Kompromiss zu sein.

Um dem E300de mit den vollen 7,4kW zu laden gibt es theoretisch 2 Optionen:

1-phasiges Laden: da muss die Wallbox 32A auf einer Phase liefern (also eine WB mit 22KW) und das Ladekabel auch 32A vertragen. Hier musst Du zusätzlich aufpassen, ob das Kabel tatsächlich nur 1-phasing ausgeführt ist, sonst wird es zu sperrig und schwer wegen dem typischen verbauten Querschnitt von 6mm2 pro Phase.

3-phasiges Laden: die Wallbox liefert auf jeder der 3 Phasen ca.11A -> Typische Kabelausführung 3G2,5+0,5 (Steuerleitung) kann 20A.
Macht also insgesamt mehr Sinn, da die wenigsten Wallboxen einphasig 32A liefern und man damit fast überall mit 7,4kW laden kann.

Hab mir ein Mennekes Typ-2 in 3-phasiger Ausführung besorgt ArtNr. 36245. 7,5m 20A macht einen guten Eindruck.

Falls Du ne Tasche suchst, schau Dir mal die vom BMW i3 an. Hab ich per Zufall bei meinem BMW Fuzzi gesehen und fand die echt praktisch.

Ich habe in meinen E350e Limo Gepäck für zwei Wochen 2 + 2 bekommen und die Dachbox wieder runter genommen.

Meine Frau braucht aber auch keinen Schminkkoffer ;-)

... weil zu jung oder zu alt? *duck und weg* 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@raineken schrieb am 12. Juni 2019 um 09:35:33 Uhr:


Hatte mit dem V auch mal eine Probefahrt gemacht, kam mir aber vor wie im Zivildienst mit dem Krankenfahrdienst. Das Fahrgefühl ist nicht meins.

Kann ich nachvollziehen. Man muss sich tatsächlich daran gewöhnen, dass man sehr hoch sitzt, aber nach kurzer Zeit fährt es sich sehr angenehm und auch zügig, denn die Straßenlage ist eher limousinenartig, als busmäßig. Anders als beim VW T5/T6. Die V-Klasse ist aber lauter und nicht so gut gekapselt, wie eine E-Klasse.
Alles hat seine Zeit. Für mich war es nun ein paar Jahre die V-Klasse für die Familie und Ausflüge. Jetzt wo die Kindersitze langsam entbehrlich werden und auch keine Pampers mehr nötig sind, wird das nächste Auto wieder ein wenig kleiner werden. Wobei "Busfahren" schon geil ist...

Eine Dachbox ist für mich keine wirklich akzeptable Lösung.
Man hängt man Be- und Entladen der Dachbox ständig mit dem Hemd am Auto und putzt dabei die Scheiben. Ordentlich beladen lässt sich die Dachbox auch kaum, es sieht bescheiden aus, erhöht den Luftwiderstand, den Spritverbrauch und den Geräuschpegel, dazu verschlechtert der erhöhte Schwerpunkt die Straßenlage und man kommt in manche Parkgarage nicht mehr rein. Wenn ich dann doch gerade so reinkomme, dann bekomme ich das Teil nicht mehr auf. Die Dachbox ist für mich eine absolute Notlösung und sieht zusammen mit dem für mich erforderlichen Fahrradträger eher wie ein "Vagabundenmobil" aus. Siehe Beispielfoto.

@flodder: Den Schminkkoffer brauche ich... 😛

On Tour

Zitat:

@micha8684 schrieb am 11. Juni 2019 um 09:12:04 Uhr:


Weiß eigentlich jemand wie Mercedes ab 01.07 das Thema „Warngeräusch bis Tempo 20km/h“ realisiert? Wenn mich nicht alles täuscht gilt die neue Verordnung auch für Hybride

Würde mich auch interessieren ...

Zitat:

Weiß eigentlich jemand wie Mercedes ab 01.07 das Thema „Warngeräusch bis Tempo 20km/h“ realisiert? Wenn mich nicht alles täuscht gilt die neue Verordnung auch für Hybride

Da wird erstmal nichts kommen.

"Zunächst muss das AVAS von Juli 2019 Bestandteil aller neu entwickelten Elektroautotypen sein. Zum Sommer 2021 darf dann kein Hybrid- oder reines Elektrofahrzeug mehr ohne ein solches Akustiksystem vom Fließband laufen."

Siehe https://www.sueddeutsche.de/.../...troauto-laerm-sounddesign-1.4209805

Stimmt danke für den Hinweis. Habe das „neu entwickelt „ überlesen

Zitat:

@_zolo schrieb am 12. Juni 2019 um 16:26:48 Uhr:



Zitat:

Weiß eigentlich jemand wie Mercedes ab 01.07 das Thema „Warngeräusch bis Tempo 20km/h“ realisiert? Wenn mich nicht alles täuscht gilt die neue Verordnung auch für Hybride

Da wird erstmal nichts kommen.

"Zunächst muss das AVAS von Juli 2019 Bestandteil aller neu entwickelten Elektroautotypen sein. Zum Sommer 2021 darf dann kein Hybrid- oder reines Elektrofahrzeug mehr ohne ein solches Akustiksystem vom Fließband laufen."

Siehe https://www.sueddeutsche.de/.../...troauto-laerm-sounddesign-1.4209805

Zitat:

@Mazout schrieb am 12. Juni 2019 um 12:36:22 Uhr:



Zitat:

@raineken schrieb am 12. Juni 2019 um 09:35:33 Uhr:


Hatte mit dem V auch mal eine Probefahrt gemacht, kam mir aber vor wie im Zivildienst mit dem Krankenfahrdienst. Das Fahrgefühl ist nicht meins.

Kann ich nachvollziehen. Man muss sich tatsächlich daran gewöhnen, dass man sehr hoch sitzt, aber nach kurzer Zeit fährt es sich sehr angenehm und auch zügig, denn die Straßenlage ist eher limousinenartig, als busmäßig. Anders als beim VW T5/T6. Die V-Klasse ist aber lauter und nicht so gut gekapselt, wie eine E-Klasse.
Alles hat seine Zeit. Für mich war es nun ein paar Jahre die V-Klasse für die Familie und Ausflüge. Jetzt wo die Kindersitze langsam entbehrlich werden und auch keine Pampers mehr nötig sind, wird das nächste Auto wieder ein wenig kleiner werden. Wobei "Busfahren" schon geil ist...

Eine Dachbox ist für mich keine wirklich akzeptable Lösung.
Man hängt man Be- und Entladen der Dachbox ständig mit dem Hemd am Auto und putzt dabei die Scheiben. Ordentlich beladen lässt sich die Dachbox auch kaum, es sieht bescheiden aus, erhöht den Luftwiderstand, den Spritverbrauch und den Geräuschpegel, dazu verschlechtert der erhöhte Schwerpunkt die Straßenlage und man kommt in manche Parkgarage nicht mehr rein. Wenn ich dann doch gerade so reinkomme, dann bekomme ich das Teil nicht mehr auf. Die Dachbox ist für mich eine absolute Notlösung und sieht zusammen mit dem für mich erforderlichen Fahrradträger eher wie ein "Vagabundenmobil" aus. Siehe Beispielfoto.

@flodder: Den Schminkkoffer brauche ich... 😛

hahahha….mit Dachbox sieht jede E Klasse immernoch besser aus als so ein Bus. :-)

Genau wie CW Wert und Straßenlage mit Dachbox ebenfalls besser sind als bei der Schrankwand die du gegen den Wind stemmst....man man Mazout gib es endlich auf. :-D

Kussi….

Zitat:

@buzz1976 schrieb am 12. Juni 2019 um 10:08:17 Uhr:



Zitat:

@fraqfactory schrieb am 12. Juni 2019 um 01:31:46 Uhr:


Jemand ne Idee welche Ladepower ich am besten nehme? ich denke die höchste muss es nicht sein oder?
Aber die niedrigste erscheint mir auch was wenig....mit welchem Kabel schafft er es denn in 90Minuten voll zu sein?

Danke für den Support! :-)

interessiert noch wen Erfahrungen und weitere Fotos? Hatte ihn heute das erste mal kurz im Sport Modus. :-)
Wenn noch Fragen offen sind oder jemand noch bestimmte Bilder braucht, gerne.

VG

Momentan scheinen bei den Wallboxen 11kW ein guter Kompromiss zu sein.

Um dem E300de mit den vollen 7,4kW zu laden gibt es theoretisch 2 Optionen:

1-phasiges Laden: da muss die Wallbox 32A auf einer Phase liefern (also eine WB mit 22KW) und das Ladekabel auch 32A vertragen. Hier musst Du zusätzlich aufpassen, ob das Kabel tatsächlich nur 1-phasing ausgeführt ist, sonst wird es zu sperrig und schwer wegen dem typischen verbauten Querschnitt von 6mm2 pro Phase.

3-phasiges Laden: die Wallbox liefert auf jeder der 3 Phasen ca.11A -> Typische Kabelausführung 3G2,5+0,5 (Steuerleitung) kann 20A.
Macht also insgesamt mehr Sinn, da die wenigsten Wallboxen einphasig 32A liefern und man damit fast überall mit 7,4kW laden kann.

Hab mir ein Mennekes Typ-2 in 3-phasiger Ausführung besorgt ArtNr. 36245. 7,5m 20A macht einen guten Eindruck.

Falls Du ne Tasche suchst, schau Dir mal die vom BMW i3 an. Hab ich per Zufall bei meinem BMW Fuzzi gesehen und fand die echt praktisch.

GEiL!

Klasse für die super Antwort! :-) Hilft mir echt weiter dann werde ich mir mal solche Kabel ansehen vlt drückt die Firma ja noch ein Auge zu und packt es mir auf die Leasingrate. :-)

@Laubenheimer:

Okay werde noch paar Fotos anhängen und spätestens am We wird der Wagen das erste mal beladen
für einen kurzen Belgien Trip dann komme ich auch dazu Koffer Fotos zu machen. :-)

Heute auf der A3 nen A6 stehen lassen der mit Lichthupe mich wegblinken wollte obwohl rechts neben
mir noch 2 LKW's fuhren.... :-) Da grinst man schon etwas in sich hinein. Konnte den Motor vom A6 leider nicht erkennen obwohl ich ihn später vorbei gelassen habe aber denke es war KEIN 3Liter TDI denn der wurde wirklich schnell kleiner im Rückspiegel als der EQ Boost eingesetzt hat.

Die ersten 10.000 km sind gefahren inkl. Urlaubsreise (ca. 2 tkm Autobahn).

10.000 km

Zitat:

@lorenzlinus schrieb am 13. Juni 2019 um 08:09:07 Uhr:


Die ersten 10.000 km sind gefahren inkl. Urlaubsreise (ca. 2 tkm Autobahn).

Interessant! Die grünen Zahlen stehen für den reinen E-Betrieb?

Zitat:

@wisenberger schrieb am 13. Juni 2019 um 08:35:33 Uhr:



Zitat:

@lorenzlinus schrieb am 13. Juni 2019 um 08:09:07 Uhr:


Die ersten 10.000 km sind gefahren inkl. Urlaubsreise (ca. 2 tkm Autobahn).

Interessant! Die grünen Zahlen stehen für den reinen E-Betrieb?

Genau: Oben die Gesamt-km, davon dann E-Betrieb ...

Zitat:

@fraqfactory schrieb am 13. Juni 2019 um 01:35:04 Uhr:



Zitat:

@buzz1976 schrieb am 12. Juni 2019 um 10:08:17 Uhr:


Momentan scheinen bei den Wallboxen 11kW ein guter Kompromiss zu sein.

Um dem E300de mit den vollen 7,4kW zu laden gibt es theoretisch 2 Optionen:

1-phasiges Laden: da muss die Wallbox 32A auf einer Phase liefern (also eine WB mit 22KW) und das Ladekabel auch 32A vertragen. Hier musst Du zusätzlich aufpassen, ob das Kabel tatsächlich nur 1-phasing ausgeführt ist, sonst wird es zu sperrig und schwer wegen dem typischen verbauten Querschnitt von 6mm2 pro Phase.

3-phasiges Laden: die Wallbox liefert auf jeder der 3 Phasen ca.11A -> Typische Kabelausführung 3G2,5+0,5 (Steuerleitung) kann 20A.
Macht also insgesamt mehr Sinn, da die wenigsten Wallboxen einphasig 32A liefern und man damit fast überall mit 7,4kW laden kann.

Hab mir ein Mennekes Typ-2 in 3-phasiger Ausführung besorgt ArtNr. 36245. 7,5m 20A macht einen guten Eindruck.

Falls Du ne Tasche suchst, schau Dir mal die vom BMW i3 an. Hab ich per Zufall bei meinem BMW Fuzzi gesehen und fand die echt praktisch.

GEiL!

Klasse für die super Antwort! :-) Hilft mir echt weiter dann werde ich mir mal solche Kabel ansehen vlt drückt die Firma ja noch ein Auge zu und packt es mir auf die Leasingrate. :-)

Schau mal zur Sicherheit im Handbuch ob der On-Board-Lader tatsächlich 1-phasing mit 7,4kW laden kann. Ich finde nach nochmaliger Recherche im Netz widersprüchliche Angaben.

Habe jetzt über Mercedes das Kabel geordert, meine Leasing war so nett das Kabel noch mit
in die Rate zu packen. :-)

Also falls noch einer der Dienstwagenfahrer überlegt es nach zu ordern, einfach mal freundlich die Leasing
fragen.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen