30 mm Eibach Federnsatz im Passat 3C Variant und der erste Winter

VW Passat B6/3C

Hallo,

im letzten Jahr habe ich einen Thema eröffnet Link da die Tieferlegung meines Passats anstand.

Nach einiger Recherche habe ich mich für den 30 mm Eibach Federnsatz entschieden. Dank DSG kam der Wagen nicht nur 30mm sondern satte 35 mm runter.

Ich möchte heute die Zeit nutzen und euch meine Erfahrungen mitzuteilen.

An alle die meinten dass man eine 30 mm Tieferlegung nicht sieht, sei gesagt dass sie definitiv keine Ahnung haben. Der Wagen sieht damit klasse aus. Der TÜV Prüfer hat mal geschmeidige 35 mm eingetragen. Stimmt auch mit meinen Messungen überein. Weiter hat sich nichts gesetzt. Liegt laut Eibach absolut in der Toleranz.

Das Fahrverhalten mit den originalen Dämpfern ist absolut tadellos. Hier sei jedoch angemerkt, dass die 170 PS TDI Variente sowieso straffere Stoßdämpfer als die 140er Variante hat. Er ist zwar straff aber noch immer voll Reise- und Familientauglich (Für die Generation 30+).

Bodenfreiheit ist so eine Sache. Parkhaus geht noch so grade. Schnee wurde die letzten Tage ordentlich plattgedrückt. Der Passat hinterlässt jetzt nicht nur Reifenspuren im Schnee!. Tiefste Stelle (lt. Messung im Schnee) ist ca. 7,5 m über dem Boden. Das ist nicht wirklich viel bei einem Fahrzeug mit einem solch langen Radstand.
Aufgrund des langen Überhangs vor der Vorderachse schrappt schon mal die Spoilerlippe beim Durchfahren einer tieferen Regenrinne.

Alles im Allen bin ich absolut zufrieden und kann Eibach nur empfehlen. Von tieferen Tieferlegungen möchte ich hier jedoch definitiv abraten.

Gruß
Captain Taxi

Eibach
Serie
Beste Antwort im Thema

die 30mm Eibach Federn sind sehr komfortabel ausgelegt . Wer dezente Tieferlegung mit annähernden Serienkomfort sucht , ist bei den Eibach genau richtig.

47 weitere Antworten
47 Antworten

...so bei mir sind se jetzt auch drin. 1,8 TSI Limo ohne DSG.
Vorher waren die original Sportfedern von VW verbaut. Hab mal extra bei einem gleichen Modell als Sportline druntergeschaut und die Federn hatten den gleichen Farbcode.
Also vom Handling her auf jedenfall besser als mit original Sport, zumindest ist das poltern nicht mehr so arg :-) und es ist nur leicht straffer aber ich finde einfach viel besser abgestimmt.
So jetzt mal noch ein paar Meßwerte Radnabenmitte bis Kotflügelkante.
VW Original Sport: VA 37,5 cm, HA 36,5 cm
Eibach 30mm (direkt nach Umbau und ca 50 km gefahren): VA 35,5 cm , HA 35,5 cm
...wenn dann malwieder der Regen aufhört kann ich dann auch die 18" von meinem ehemaligen 3BG draufschrauben...

ui ui , ist der hoch , auf den Bildern das soll mit den Eibach sein ?? , selbst mit VW Sportfwk. wäre der ziemlich hoch , kann ich mir fast garnicht vorstellen .

Grüße zwei0

Zitat:

ui ui , ist der hoch , auf den Bildern das soll mit den Eibach sein ?? , selbst mit VW Sportfwk. wäre der ziemlich hoch , kann ich mir fast garnicht vorstellen .

Finde ich nicht. Zum VW Sportfahrwerk sicherlich kein sehr großer Sprung aber zum Std. sieht man schon deutlich, dass jetzt der Abstand zum Radkasten beim gesamten Halbkreis um das Rad gleichmäßig ist und somit gediegener und sportlicher aussieht. Zudem setzen sich die Federn noch ein Stück, was bei 50km definitiv noch nicht erfolgt ist.

Ich finde eine 30mm Tieferlegung soll keine optische Tieferlegung bieten wie ein Gewinde- oder ein 3rd Party Sportfahrwerk. Meines Erachtens dienen diese Federn insbesondere zum Ausgleich der "optischen" Erhöhung des Fahrzeuges durch Leichtmetallfelgen ab 18". Also wer sich 18er oder 19er unter das Fahrzeug klemmen will, keine optische Tieferlegung will, der wird mit den 30mm Federn wenigstens den SUV-Eindruck beseitigen. Dafür sind meines erachtens auch diese Federn gut. Wer eine optisch realisierbare Tieferlegung will sollte am besten zu einem Gewindefahrwerk greifen.

Gruß,

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von zwei0


ui ui , ist der hoch , auf den Bildern das soll mit den Eibach sein ?? , selbst mit VW Sportfwk. wäre der ziemlich hoch , kann ich mir fast garnicht vorstellen .

Grüße zwei0

...klar als Jäger der "kackenden Rehe" und Verfechter von Keilfahrwerken ala KW hab ich diese Antwort erwartet ;-))

Aber nach Jahren ständiger Vorsicht weil ich sonst irgendwo mit'm Motorschutz oder Querlenker hängen bleib, hab ich die Schnautze von zu tiefen Fahrwerken voll.

Und das momentane Fahrwerk mit Eibach auf'm 3C ist mindestens vom Feeling genauso gut.

Heute hab ich mal die Regenpause genutzt und die Felgen draufgeschraubt (siehe Bild). Was mir malwieder aufgefallen ist, dass die 18er im Umfang bis'l grösser sind als die 16er, musste jedesmal den Wagenheber noch hochschrauben.

Gruß
JohnBoy69

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JohnBoy69



Zitat:

Original geschrieben von zwei0


ui ui , ist der hoch , auf den Bildern das soll mit den Eibach sein ?? , selbst mit VW Sportfwk. wäre der ziemlich hoch , kann ich mir fast garnicht vorstellen .

Grüße zwei0

...klar als Jäger der "kackenden Rehe" und Verfechter von Keilfahrwerken ala KW hab ich diese Antwort erwartet ;-))
Aber nach Jahren ständiger Vorsicht weil ich sonst irgendwo mit'm Motorschutz oder Querlenker hängen bleib, hab ich die Schnautze von zu tiefen Fahrwerken voll.
Und das momentane Fahrwerk mit Eibach auf'm 3C ist mindestens vom Feeling genauso gut.

Gruß
JohnBoy69

Das ist ziemlich die gleiche Optik wie bei meinem Variant mit den Eibach, die Tieferlegung ist von der Optik her dezent und nur zu sehen wenn ein normaler Passat daneben steht.

Das Fahrverhalten ist jedoch sehr gut mit den Eibach, kaum Komforteinbußen aber schön straff wenn man in eine Kurve fährt.

Beim Fabia meiner Frau sieht man die Tieferlegung noch weniger bzw. nur dann wenn man weiss wie hoch die Karre vorher war, der Abstand zwischen Rad und Kotflügel ist immer noch kanppe 5 cm und sieht nicht nach Tieferlegung aus, aber im Standard waren es mal knapp 8cm......aber wie beim Passat deutlich bessere Straßenlage besonders in Kurven schaukelt der schmale und hoch gebaute Fabia nicht mehr auf.

Optisch hätte ich es dennoch gerne etwas tiefer gehabt, aber dann hätten wir wieder Probleme mit der Tiefgarage gehabt.

Gruss wiz

Zitat:

Original geschrieben von JohnBoy69



Zitat:

Original geschrieben von zwei0


ui ui , ist der hoch , auf den Bildern das soll mit den Eibach sein ?? , selbst mit VW Sportfwk. wäre der ziemlich hoch , kann ich mir fast garnicht vorstellen .

Grüße zwei0

...klar als Jäger der "kackenden Rehe" und Verfechter von Keilfahrwerken ala KW hab ich diese Antwort erwartet ;-))
Aber nach Jahren ständiger Vorsicht weil ich sonst irgendwo mit'm Motorschutz oder Querlenker hängen bleib, hab ich die Schnautze von zu tiefen Fahrwerken voll.
Und das momentane Fahrwerk mit Eibach auf'm 3C ist mindestens vom Feeling genauso gut.

Heute hab ich mal die Regenpause genutzt und die Felgen draufgeschraubt (siehe Bild). Was mir malwieder aufgefallen ist, dass die 18er im Umfang bis'l grösser sind als die 16er, musste jedesmal den Wagenheber noch hochschrauben.

Gruß
JohnBoy69

😕😕😕 Verfechter von Keilfwk. ?? und KW ?? irgendwas verwechslest du hier und richtig , kackende Rehe sind nicht sehr attraktiv 😁

..meinte natürlich KAW nicht KW, und ich dachte immer z.B VA 55mm / HA 40 tiefer soll eine Keilform darstellen....naja hab ich da von jemandem in anderen Beiträgen so gelesen.😎
Klar optisch defininitiv schöner, aber alltagstauglicher sind die Eibach bei wie schon gesagt gutem Handling.
Kann mir ja noch ein DSG etc. einbauen dann kommt er vorne noch tiefer😁😁

Zitat:

Original geschrieben von JohnBoy69


..meinte natürlich KAW nicht KW, und ich dachte immer z.B VA 55mm / HA 40 tiefer soll eine Keilform darstellen....naja hab ich da von jemandem in anderen Beiträgen so gelesen.😎
Klar optisch defininitiv schöner, aber alltagstauglicher sind die Eibach bei wie schon gesagt gutem Handling.
Kann mir ja noch ein DSG etc. einbauen dann kommt er vorne noch tiefer😁😁

aha , es geht doch 😉 , natürlich ist 50/40 keilförmig und gerade für einen Kombi nicht gerade unwichtig was die Beladung angeht und alltagstauglich ist es auch , nur mit mehr Aufmerksamkeit , entweder ich mache es gleich richtig oder lass ganz sein , alles andere ist rausgeschmissenes Geld , da kann ich das Serienspfwk. unangetastet lassen und das Handling passt genauso , das hat aber mit Eibach , die ebenfalls sehr gut sind nichts zu tun . Eine Tieferlegung sollte man auch erkennnen können und dabei spielt es keine Rolle ob 30 oder 50mm , aber es ist wie mit allen reine Geschmackssache 🙂

Grüße zwei0

sorry Doppelpost (Browser hat gezickt!)

Zitat:

da kann ich das Serienspfwk. unangetastet lassen

Wie schon gesagt, manche wollen auch einfach nur die subjektive Erhöhung ausgleichen, die durch die Verwendung von 18 Zöllern (und größer) auftritt. Nicht jeder will die Räder im Radkasten schleifen sehen.

Nach 7 jahren hoppeln in meinem 4er Golf und ständigen umfahren von Schlaglöchern, habe ich die Nase voll von Extremtieferlegung (Gewindefahrwerk mit 18ern später auch 19er). Zudem die ständigen Reparturarbeiten (Hitzeschutzbleche, zerbeulte Ölwanne, ausgeschürfte Radkästen etc.). Das hat mir ehrlich gesagt gereicht. . Man wird halt älter und reifer. Irgendwie zählt nun Komfort mehr. Zudem mag ich mittlerweile mehr das dezentere Aufwerten eines Autos. Der ganze Chromspittel, andere Rückleuchten/Frontleuchten, Einstiegsleisten, Grill ohne Emblem, Blenden für Frontleuchten ("Böser Blick"😉 usw...gefällt mir alles nicht...sieht verspielt aus und wirkt auch billig. Als ob da was kaputt war und man es notdürftig repariert hat. Entweder richtig (also äußerer komplettumbau ohne diese Unterbrechungen, bei denen man sofort sieht, das es einfach nur rangebastelt ist) oder einfach sein lassen. Sonst macht man sich schnell lächerlich.

Aber eins steht fest:
Ein Passat mit 18ern oder 19ern mit Standardfahrwerk sieht einfach nur zum "brechen" aus :-) Da tuen so 30mm Eibach-Federn schon optische Wunder. Da liegen zum Teil richtig Welten dazwischen.

Ein Passat Variant 3C mit 18/19ern und 30-40mm Federn - das reicht. Der Rest ist für mich "kiddie-Tuning". Leider bestätigt sich das auch noch oft wenn ich sehe, welche Leute solche "verspielten" Autos fahren.

Gruß

Stefan

Morgään,

ich denke hier braucht sich keiner rechtfertigen ob und welche Tieferlegung er für richtig hält. Das ist alles ein Frage des persönlichen Geschmackes und des Fahrprofiles.
Die 30mm sind dezent aber trotzdem sichtbar und das Fahrverhalten ist gut und trotzdem noch recht komfortabel....

Gruss wiz

Ich bin im Moment auch auf der Suche nach einer dezenten Tieferlegung für meinen Passat. Ich habe hier im Thread nun sehr unterschiedlich tiefe Wagen gesehen, die aber die gleichen 30mm Eibach Federn drin haben.

Zu meiner Wunschvorstellung: Mir würde es so gefallen wie bei der Limo mit den 18"ern.

Aber wie kann ich denn sicher gehen, dass es bei meinem Variant ziemlich genau so aussieht, denn bei dem abgebildeten grauen Variant (Bild 4) ist es mir persönlich schon zu tief.

Täuscht das denn?

also so wie ich die Sache sehe kommt es sehr darauf an was für eine Ausstattung das Auto hat. Denn je nachdem ob er DSG, Standheitzung--etc. hat, wird er ja schwerer und kommt dementsprechend forne weiter runter.
Bei mir is praktisch nix groß drin (6-Gang Schalter..) und beim Variant war glaube ich ein DSG verbaut.

Hallo zusammen,
ich werde mir nächster Jahr auch 30mm Feder von H&R in meinen Passi Schrauben lassen. Dazu werde ich V/H die 8,5x19" US Alloys Indianapolis in Realchrom mit 235/35/19 Fahren. Bin gespannt wie das ankommt. Habe mir gerade noch einen 5 Golf Plus Cross zugelegt auf den ich die gleichen Felgen und Reifen Montieren lassen werde. Soll ja schließlich alles zusammen passen. Nur mit der Tieferlegung beim Golf bin ich mir noch etwas unklar wie ich das Lösen soll. Fahrwerk oder Federn? Aber ich denke es wird eher ein KW Gewindefahrwerk. Mal sehen.

Golf V Crosss bei der Abholung
Passat-3-2-highline-4motion-dsg

Zitat:

Aber wie kann ich denn sicher gehen, dass es bei meinem Variant ziemlich genau so aussieht, denn bei dem abgebildeten grauen Variant (Bild 4) ist es mir persönlich schon zu tief.

Täuscht das denn?

Sicher ist nichts. Es kommt immer auf die Ausstattung und damit auf das Gewicht an. Der graue Variant ist übrigens blau und hat nahezu Vollausstattung mit 125KW TDI + DSG Getriebe. Er ist mit 30mm Eibach-Federn genau 35 mm runtergekommen. Liegt lt. Eibach im Toleranzbereich.

Selbst im Parkhaus schrabbt da nichts. Zwischen Lauffläche des Reifens und Radlauf vorne passen knapp 2 Finger zwischen.

Wenn es weniger sein soll, würde ich das Seriensportfahrwerk einbauen. Sind ca. 15 - 25 mm. Wird aber schwer die passenden Federn zu finden.

Gruß
cpt-taxi

Deine Antwort
Ähnliche Themen