30 mm Eibach Federnsatz im Passat 3C Variant und der erste Winter

VW Passat B6/3C

Hallo,

im letzten Jahr habe ich einen Thema eröffnet Link da die Tieferlegung meines Passats anstand.

Nach einiger Recherche habe ich mich für den 30 mm Eibach Federnsatz entschieden. Dank DSG kam der Wagen nicht nur 30mm sondern satte 35 mm runter.

Ich möchte heute die Zeit nutzen und euch meine Erfahrungen mitzuteilen.

An alle die meinten dass man eine 30 mm Tieferlegung nicht sieht, sei gesagt dass sie definitiv keine Ahnung haben. Der Wagen sieht damit klasse aus. Der TÜV Prüfer hat mal geschmeidige 35 mm eingetragen. Stimmt auch mit meinen Messungen überein. Weiter hat sich nichts gesetzt. Liegt laut Eibach absolut in der Toleranz.

Das Fahrverhalten mit den originalen Dämpfern ist absolut tadellos. Hier sei jedoch angemerkt, dass die 170 PS TDI Variente sowieso straffere Stoßdämpfer als die 140er Variante hat. Er ist zwar straff aber noch immer voll Reise- und Familientauglich (Für die Generation 30+).

Bodenfreiheit ist so eine Sache. Parkhaus geht noch so grade. Schnee wurde die letzten Tage ordentlich plattgedrückt. Der Passat hinterlässt jetzt nicht nur Reifenspuren im Schnee!. Tiefste Stelle (lt. Messung im Schnee) ist ca. 7,5 m über dem Boden. Das ist nicht wirklich viel bei einem Fahrzeug mit einem solch langen Radstand.
Aufgrund des langen Überhangs vor der Vorderachse schrappt schon mal die Spoilerlippe beim Durchfahren einer tieferen Regenrinne.

Alles im Allen bin ich absolut zufrieden und kann Eibach nur empfehlen. Von tieferen Tieferlegungen möchte ich hier jedoch definitiv abraten.

Gruß
Captain Taxi

Eibach
Serie
Beste Antwort im Thema

die 30mm Eibach Federn sind sehr komfortabel ausgelegt . Wer dezente Tieferlegung mit annähernden Serienkomfort sucht , ist bei den Eibach genau richtig.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@pepe200 schrieb am 21. August 2015 um 21:16:55 Uhr:


Kann keiner helfen? 🙁

Bei beladenem Kofferraum hat man immer einen Hängepo, egal ob Serie oder 30/30 oder 40/40. Selbst mit 50/40 entsteht diese Optik.

Wenn dein Kofferraum leer ist und der Boden eben, dann waren die 30/30 die falsche Wahl bei dir.

Was hast du für einen Motor und Getriebe drin? Handschalter und 1.4er TSi sind schon in Serie mit Hängepo ausgestattet, nur fällt dies erst richtig nach der Tieferlegung auf, weshalb hier zwingend Keilfedern verbaut werden müssen. Schwerer Diesel und DSG klappt besser bei gleich langen Federn. Beim V6 gibt's den Keil bereits ab Werk (und vor allem richtig herum).

Ich habe die Eibach verbaut und wie mein Vorredner schom schrieb mit dem TDI und DSG drückt es hin vorne mächtig runter. Eine keilform entstand ganz von selbst:-)

PS: Der möchte gern "V6" wiegt doch fast das selbe wie der 1,4er ^^

Da mir dieser Thread beim Vorabinformieren auch weitergeholfen hat, nun meine Erfahrungen zum Thema Tieferlegung am B6 Passat.

Beim Firmen - Pflege - Passat von meinem Bro stand jetzt auch ne Fahrwerksrevi ins Haus.

Bei 189tkm, waren das Sportline Fahrwerk ziemlich durch:
- Feder HR gebrochen, unterste Windung hat bisher kein TÜV gesehen, da versteeckt
- Dämpfer HL inkontinent
- Dämpfer VL inkontinent
- Domlager VR Geräusche
- Druckstrebe HR Lager zerfallen

Also einmal Federn + Dämpfer + Domlager NEU. Dazu sollte es gleich ne dezente Tieferlegung geben. Folgendes Setup wurde verbaut:
- 30 / 30mm ST Federn
- Bilstein B8 VA + HA
- Domlager VA + HA von Sachs
- Pendelstützen VA NEU
- Druckstrebe HL + HR NEU
- Länglenkerlager VA - Meyle HD NEU

Der Passarati steht nun schön leicht Keilförmig auf 17 Zoll Original. Fahrverhalten ist top, deutlich weniger Roll / Nickneigung.
Ansprechverhalten der Federung entspricht dem DCC Sportmodus von Vaters Passat R-Line.

Achso, ist ein 2008er Highline, 2.0TDI, BMP, DSG

Deine Antwort
Ähnliche Themen