30.000km Inspektion
Hallo zusammen,
Was meint ihr wie teuer die wohl wird?
Nur interessehalber...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von phreeze
würde mich irgendwie schämen Teile selbst mitzubringen in eine offizielle Werkstatt :X
Ich als Werkstatt würde mich schämen, einem treuen Kunden Longlife-Öl für 30 Euro/Liter zu verkaufen, den ich selbst für 5 Euro/Liter eingekauft habe.
786 Antworten
Ich habe zwar einen Wartungsvertrag und damit persönlich deutlich weniger gezahlt, aber die Rechnungskopie weist 732€ aus für ein 35 TFSI Cabrio. Da Verschleiß inklusive beim Wartungsvertrag ist, wurden auch die Scheibenwischer mit gewechselt, sonst keine Extraarbeiten.
Zitat:
@Red Wing14 schrieb am 28. Mai 2021 um 12:54:19 Uhr:
@rsepsilon welche Deklarierung bzgl. des Pestizids auf der Verpackung des FP 26 009 meinst du denn? Hatte das aufgrund deines Posts letztens mal gesucht aber auf die schnelle nix dazu gefunden. Wenns so ist hast du natürlich Recht und gerade Allergiker sollten den CU(K) 26 009 nehmen.@Sabre_Wulf Luftfilter habe ich im Februar 2019 und Februar 2021 zuletzt bei mir gewechselt (KM Stand jetzt 47000). Dass der Motor saubere Luft bekommt ist mir auch wichtig. Aber ich muss sagen, dass der alte jeweils nur minimal dunkel/verschmutzt war und keine Dreckbollen, Blätter o.ä. drin waren. Beim Innenraumfilter sieht das ganze bei mir auch so ähnlich aus immer wie bei NeoHazard. Schätze da wird es auf jedenfall wichtiger sein den früher zu wechseln als von Audi alle 60000KM vorgegeben. Wechsle ich auch immer 1x jährlich.
Wechsele beide Filter jedes Jahr, kostet nicht viel, ist schnell selber gemacht und man hat Ruhe……
Gruß, Thomas
Kann man bei Audi aktuell überhaupt noch Öl und ggf. Teile (wie Ölfilter, Pollenfilter, etc.) selbst anliefern?
Das handhabt jede Werkstatt anders... einfach in der Werkstatt mal nachfragen
Ähnliche Themen
Moin, hatte gerade die 2 Jahresinspektion, ohne Ölwechsel. 10700 KM. 255 Euro. Schon Geld für wenig Arbeit. Ist aber leider so.
Zitat:
@8V_fahrer schrieb am 2. Juni 2021 um 14:37:28 Uhr:
Kann man bei Audi aktuell überhaupt noch Öl und ggf. Teile (wie Ölfilter, Pollenfilter, etc.) selbst anliefern?
2 von 3 haben es bei mir akzeptiert. Die, die es nicht machen, denen geht es um den extra Profit.
Zitat:
@8V_fahrer schrieb am 2. Juni 2021 um 14:37:28 Uhr:
Kann man bei Audi aktuell überhaupt noch Öl und ggf. Teile (wie Ölfilter, Pollenfilter, etc.) selbst anliefern?
Öl in der Regel ja. Aber Öl- und Pollenfilter wirste sehr wahrscheinlich in egal welcher Audi (Service) Werkstatt nicht selbst anliefern können.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 28. Mai 2021 um 14:27:43 Uhr:
Zum FP 26 009: Wie es aussieht, dürfte das Produkt wohl verändert worden sein. Jetzt wird offenbar nur noch eine Beschichtung aus (unproblematischem) Polyphenol verwendet: https://www.frecious-plus.com/de
Bis zumindest vor 1 1/2 Jahren war außerdem noch der Wirkstoff Octyl-Isothiazolinon deklariert. Das stand außen an einer der schmalen Seiten auf dem Karton.
Bei meinem FP 26 009 war so ein Heftchen mit dabei
Edit:
Der Filter war nun seit Oktober 2020 drin, so ca. 7.000km
Mal sehen, was die Inspektion kosten wird. Ich hatte letztes Jahr bereits bei Audi gefragt. Der Berater meinte ich sollte 500 Taler einkalkulieren... :|
Zitat:
@Red Wing14 schrieb am 28. Mai 2021 um 12:54:19 Uhr:
@rsepsilon welche Deklarierung bzgl. des Pestizids auf der Verpackung des FP 26 009 meinst du denn? Hatte das aufgrund deines Posts letztens mal gesucht aber auf die schnelle nix dazu gefunden. Wenns so ist hast du natürlich Recht und gerade Allergiker sollten den CU(K) 26 009 nehmen.
In diesem Heftchen, auf deinem Bild, welches du darunter gepostet hast, steht das drin mit diesem biozidem Schutz.
hmm irgendwie etwas undurchsichtig das ganze mit der Deklarierung der Inhaltsstoffe bei dem FP 26 009. Ich kenn mich jetzt chemisch nicht soooo gut aus aber dann scheint der neben natürlichem Polyphenol noch eine zusätzliche Beschichtung zu haben die nach wie vor nicht ganz unbedenklich ist... bei amazon hat das auch einer entsprechend kommentiert und kritisiert (Mai 2019)... In der Produktbeschreibung heißt es:
"Die spezielle biofunktionale Beschichtung mit natürlichem Polyphenol bindet freie Allergene. Die zusätzliche antimikrobielle Beschichtung entzieht Bakterien und Schimmelpilzen die Nahrungsgrundlage."
Das klingt so, als hätte man es nur mit unschädlichen Polyphenolen zu tun, die auch antimikrobiell unterwegs sind.
Packt man den Filter aber aus, hält man ein Beiblatt in der Hand:
Der Filter hat neben den Polyphenolen tatsächlich auch noch eine zusätzliche Beschichtung mit dem Wirkstoff Octyl-Isothiazolinon. Ein Biozid, das sensibilisierend (allergieauslösend) wirken kann."
Ich werd bei meinem am we auch nochmal auf dem Heftchen schauen was da steht.
Zitat:
@Sabre_Wulf schrieb am 2. Juni 2021 um 16:52:05 Uhr:
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 28. Mai 2021 um 14:27:43 Uhr:
Zum FP 26 009: Wie es aussieht, dürfte das Produkt wohl verändert worden sein. Jetzt wird offenbar nur noch eine Beschichtung aus (unproblematischem) Polyphenol verwendet: https://www.frecious-plus.com/de
Bis zumindest vor 1 1/2 Jahren war außerdem noch der Wirkstoff Octyl-Isothiazolinon deklariert. Das stand außen an einer der schmalen Seiten auf dem Karton.Bei meinem FP 26 009 war so ein Heftchen mit dabei
Edit:
Der Filter war nun seit Oktober 2020 drin, so ca. 7.000km
bei meinem neuen FP 26 009 ist es in dem Heftchen so formuliert wie bei dir. Müsste man sich jetzt besser damit auskennen um definitiv sagen zu können, dass diese Schicht wirklich bedenklich ist bzw. mal bei MANN anfragen.
Mal ein kurzes Update zu dem Service bei Audi... passendes Öl darf man in geschlossenem Gebinde anliefern.
Ist das normal, dass man die Ölablassschraube ersetzen muss?
Zitat:
@8V_fahrer schrieb am 07. Juni 2021 um 13:4:11 Uhr:
Ist das normal, dass man die Ölablassschraube ersetzen muss?
Ja, die 3 Schrauben der Unterbodenverkleidung werden ebenfalls ersetzt
@Lecavalier81 ok danke